CongressSelection 03/2015
Kardiologie
Kongressnotizen
Älteren Patienten mit Vorhofflimmern: Diese Guidelines helfen bei der Risikostratifizierung
Prof. Dr. med. Dan Atar, Department of Cardiology, Oslo University Hospital, präsentierte in seinem Vortrag die Essenz von drei Guidelines zur Risikostratifizierung und Therapie des Vorhofflimmerns, insbesondere bei den älteren Patienten: ESC-Guidelines (2010/2012) (1, 2): Ältere Patienten (≥ 75 Jahre) brauchen eine Behandlung mit oralen Antikoagulanzien aufgrund des CHA2DS2-VAScScores. Sowohl das Schlaganfallrisiko als auch das Blutungsrisiko sind bei diesen Patienten deutlich erhöht.
ARNI deutlich besser als bisheriger Goldstandard
Vielversprechende neue therapeutische Option für die Herzinsuffizienz
Anlässlich des Cardiology Updates präsentierte Prof. Dr. Karl Swedberg, Gothenburg, in Davos die Ergebnisse der PARADIGM-HF-Studie, die bereits bei ihrer Vorstellung am ESC-Jahreskongress für Aufsehen gesorgt hatten. Darin zeigte sich der ARNI (Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitor) LCZ696 als erster Vertreter einer neuen Klasse der bisherigen Standardtherapie mit dem ACE-Hemmer Enalapril überraschend deutlich überlegen.
Testosteron zur kardiovaskulären Prävention?
Ein Herz für die Substitution hat nicht jeder Patient
Die Testosteronsubstitution ist ein boomendes Indikationsfeld – so haben sich beispielsweise in den USA die Testosteronverschreibungen innerhalb einer Dekade verfünffacht. Doch immer mehr Studien machen deutlich, dass die Substitution auch Schaden anrichten kann und dass insbesondere bei Männern mit kardialen Vorerkrankungen Vorsicht geboten ist.
Therapiestandard bei Herzinsuffizienz – Interview mit PD Dr. Jan Steffel
Kardiale Resynchronisationstherapie
Die Einführung der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) hat die Behandlung der Herzinsuffizienz ein Stück weit revolutioniert: Dass bei so vielen Patienten mit einem Device eine Verbesserung erzielt werden konnte, war neu – und ist innerhalb von zehn Jahren zum Standard geworden. Mehr darüber, welche Patienten infrage kommen und was dabei zu beachten ist, berichtete PD Dr. Jan Steffel, Co-Leiter Rhythmologie, Oberarzt an der Klinik für Kardiologie, Universitäres Herzzentrum Zürich, im Interview.
Eisenmangel bei Herzinsuffizienz
Ausgleich verbessert Leistung und Lebensqualität
Anämie und Eisenmangel sind wichtige Komorbiditäten bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Mehrere aktuelle Studien haben gezeigt, dass diese Patienten signifikant von der intravenösen Eisensubstitution profitieren.
Neue Strategie zur frühen Diagnose eines akuten Myokardinfarkts
Bei Patienten mit Brustschmerzen ist ein rascher Ein- bzw. Ausschluss eines akuten Myokardinfarkts von zentraler Bedeutung. Dank moderner, hoch sensitiver Assays zum Nachweis des kardialen Troponins könnte dies in Zukunft sehr viel rascher als bisher möglich sein.
Hypertonie und Demenz – Wo ist der Zusammenhang?
Dass Menschen im Durchschnitt immer älter werden, ist nicht gerade eine marktschreierische Neuigkeit. Dass alte Menschen häufig an Bluthochdruck und Demenzkrankheiten leiden ebenfalls nicht. Neu ist allerdings die Forschung, die sich mit dem Nexus der beiden Probleme auseinandersetzt. Was bedeuten die neuen Erkenntnisse für die Praxis?
Dass Menschen im Durchschnitt immer älter werden, ist nicht gerade eine marktschreierische Neuigkeit. Dass alte Menschen häufig an Bluthochdruck und Demenzkrankheiten leiden ebenfalls nicht. Neu ist allerdings die Forschung, die sich mit dem Nexus der beiden Probleme auseinandersetzt. Was bedeuten die neuen Erkenntnisse für die Praxis?
Das Ende der LDL-Hypothese
Stellenwert des LDL-Cholesterins in der kardiovaskulären Prävention
Eine Hypothese ist eine unbewiesene Annahme. Dass ein hoher LDL-Wert im Blut ein Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten darstellt, kann heute niemand mehr anzweifeln. Grosse Studien beweisen das. Aus der Hypothese wurde eine Tatsache.
Typ-2-Diabetes – Jedem seine Therapie
Menschen, die bereits an Diabetes mellitus leiden, sind besonders gefährdet für kardiovaskuläre Krankheiten und bedürfen einer personalisierten, multifaktoriellen Therapie. Doch was bedeutet das? Es geht darum, pathophysiologische Aspekte, Symptome sowie Komplikationsrisiken der Betroffenen genau zu kennen und gezielt zu behandeln.
Herzinsuffizienz – Herzen von Dicken schlagen länger
Vergessen Sie alles, was Sie über gesunde und junge Menschen gelernt haben. Mit solchen Menschen haben Sie es nicht zu tun, wenn Sie chronisch kranke, ältere Patienten mit Herzinsuffizienz vor sich haben», betonte Prof. Dr. Dr. Stefan D. Anker von der Universitätsmedizin Göttingen. Nach seiner Erfahrung muss der Ernährungszustand bei solchen Patienten – und damit auch ihr Body-Mass-Index (BMI) – völlig anders bewertet werden.
Cardiology Update 2015 – Gewinner der Poster Awards
Wie an jedem Cardiology Update wurden auch in diesem Jahr die besten Poster ausgezeichnet. Obwohl die Jury aus einem auswärtigen Gremium bestand (Filippo Crea aus Rom, Thierry Gillebert aus Ghent und Geoffrey Pitt aus Durham, USA) wurden diesmal alle Preise nach Zürich vergeben: Der erste Preis ging an die Gruppe von PD Dr. phil. II Giovanni Camici, Center for Molecular Cardiology an der Universität Zürich, für die Arbeit «Post-ischemic Silencing of p66Shc Reduces Ischemia/Reperfusion, Brain Injury and its Expression Correlates to Clinical Outcome in Stroke».
Kooperationen ermöglichen einen umfassenden Überblick
Interview mit Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Der 21. Cardiology-Update-Kurs bot Teilnehmern und Experten aus aller Welt wieder eine gute Gelegenheit zum Austausch. Dank erweiterter Kooperationen konnten in diesem Jahr auch Experten aus Harvard aus erster Hand berichten.
21th Cardiology Update 8.-12. Februar 2015 in Davos
- Kongressnotizen
- ARNI deutlich besser als bisheriger Goldstandard
- Testosteron zur kardiovaskulären Prävention?
- Therapiestandard bei Herzinsuffizienz - Interview mit PD Dr. Jan Steffel
- Eisenmangel bei Herzinsuffizienz
- Neue Strategie zur frühen Diagnose eines akuten Myokardinfarkts
- Hypertonie und Demenz – Wo ist der Zusammenhang?
- Das Ende der LDL-Hypothese
- Typ-2-Diabetes – Jedem seine Therapie
- Herzinsuffizienz - Herzen von Dicken schlagen länger
- Cardiology Update 2015 - Gewinner der Poster Awards
- Kooperationen ermöglichen einen umfassenden Überblick