Metainformationen


Titel
Inhalt – Impressum
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
81417
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/81417
Download

Transkript


Verlag Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47 8200 Schaffhausen +41 (0)52-675 50 60 info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch
Redaktion Bärbel Hirrle hirrle@rosenfluh.ch +41 (0)52-654 36 39; +41 (0)78-629 38 80 Redaktionsbüro: Schnydersweg 29, 1794 Salvenach/FR
Herausgeber Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz Direktorin Universitätsfrauenklinik Basel Chefärztin Gynäkologie/Gynäkologische Onkologie
Universitätsspital Basel
Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Ko-Chefärztin Frauenklinik
Leiterin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Luzerner Kantonsspital
Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Chefarzt
Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden
Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. med. Cornelia Betschart, Klinik für Gynäkologie,
UniversitätsSpital Zürich PD Dr. med. David Scheiner, Klinik für Gynäkologie,
UniversitätsSpital Zürich Prof. Dr. med. Daniel Surbek, Geburtshilfe und Fetomaternale
Medizin, Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Prof. Dr. med. Petra Stute, Gynäkologische Endokrinologie,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Prof. Dr. med. Michael von Wolff, Reproduktionsmedizin,
Universitätsklinik für Frauenheilkunde, Bern Dr. med. Irène Dingeldein, Frauenpraxis Düdingen Prof. Dr. med. Andreas Günthert, Praxis gyn-zentrum ag,
Luzern und Cham
Verkauf Markus Süess +41 (0)79-514 42 85 m.sueess@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen +41 (0)52-675 50 65 j.clausen@rosenfluh.ch
Druck und Versand Jordi AG, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen an Rosenfluh Publikationen AG
Titelbild: © iStock/izusek
Versandauflage ca. 3500 Exemplare
Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement: CHF 50.– Europa: CHF 85.– übriges Ausland: CHF 97.50
Einzelhefte: CHF 10.– plus Porto (inkl. MwSt.)
Erscheinungsweise 4-mal jährlich 30. Jahrgang, Heft 1/2025, 3. April
ISSN 1661-0199
Copyright Rosenfluh Publikationen AG, Schaffhausen Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden darf.
Hinweise Liebe Leserin, lieber Leser, wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen. Die Texte sind nach journalistischen Standards geschrieben. Künstliche Intelligenz kann in bestimmten Arbeitsschritten verwendet werden, z.B. für Transkription. Die Autoren verfassen die Texte aber selbst und bürgen für den Inhalt.
GYNÄKOLOGIE ist eine Beilage zu ARS MEDICI
GYNÄKOLOGIE ist online einsehbar unter www.ch-gynaekologie.ch
GYNÄKOLOGIE ist gelistet in EMBASE und Scopus
Gütesiegel des Verbands Schweizer Medien

INHALT | IMPRESSUM

Inhaltsverzeichnis

GEBURTSHILFLICHE PRAXIS BEI MÜTTERLICHEN ERKRANKUNGEN

Editorial 1 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen Von Leonhard Schäffer

Interdisziplinäres Management Mütterliche Gerinnungsstörungen in der Schwangerschaft Von Kristina Fritsch, Anna Bettinazzi, Heike Schwarb und Jürg Hans Beer (KS Baden)

6

Wichtige Aspekte in der interdisziplinären Grundversorgung 11 Mütterliche Herzerkrankungen in der Schwangerschaft Von Matthias Greutmann (USZ)

Was ist in der geburtshilflichen Praxis zu beachten? Schwangerschaftsmanagement nach bariatrischem Eingriff Von Mirjam Mäder und Daniel Frey (KS Baden)

16

Was ist in der geburtshilflichen Praxis zu beachten? Peripartale und postpartale psychiatrische Erkrankungen Von Viktoria Zeljko (Psychiatrische Dienste Aargau)

20

SGGG-EXPERTENBRIEF NR. 87 (ERSETZT 24)
Nabelschnurblut-Stammzelleinlagerung23 öffentlich – privat/familiär – hybrid Kommission Qualitätssicherung (Präsident Daniel Surbek)

POSITIONSPAPIER
Aktualisiertes Positionspapier der Schweizerischen Gesellschaft für Zytologie (SZG) Zervixkarzinomvorsorge: Was ist neu? Von Sophia Taylor und Kollegen

26

gynäkologie  1 | 2025

3

INHALT

Inhaltsverzeichnis

SGEM – SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE, KONTRAZEPTION UND MENOPAUSE

Am Horizont: Selektiver Neurokinin-1,3-Rezeptor- Antagonist Elinzanetant Von Petra Stute

28

Falldiskussion: Ungeplante Schwangerschaft unter Medikamenten zur Gewichtsreduktion Von Susanna Weidlinger

29

KONGRESSBERICHT
Kardiovaskuläre Prävention Risikofaktoren schaden Frauen mehr

31

JOURNAL CLUB

Geburtsmedizin Schwere RSV-Infektionen bei Säuglingen sollten bald gebannt sein

33

Früher triplenegativer Brustkrebs Signifikant: verbessertes Überleben mit adjuvantem Pembrolizumab

36

Früher HER2-positiver Brustkrebs Signifikant: Nach 7 Jahren leben 89 Prozent unter T-DM1

37

PRISMA

Schweizerische Epilepsie-Liga Neue Folsäuredosis für Frauen mit Epilepsie

25

Buchtipp

35

Was raten bei Gebärmuttersenkung und Inkontinenz?

INHALT/IMPRESSUM

3

4 gynäkologie  1 | 2025

Das Herausgeberboard der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie
Prof. Dr. med. Viola Heinzelmann-Schwarz Direktorin Universitätsfrauenklinik Basel Chefärztin Gynäkologie/ Gynäkologische Onkologie
Prof. Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Ko-Chefärztin Frauenklinik Kantonsspital Luzern Leiterin Reproduktionsmedizin und Gynäkologische Endokrinologie
Prof. Dr. med. Leonhard Schäffer Chefarzt Klinik für Geburtshilfe & Pränataldiagnostik Kantonsspital Baden