Transkript
JOURNAL CLUB
Prävention
Adipöse Jugendliche profitieren von Liraglutid plus Lebensstiländerung
Starkes Übergewicht bereits im Jugendalter bedeutet ein erhebliches Gesundheitsproblem, insbesondere für Frauen im Hinblick auf Fertilität, Schwangerschaft und kardiovaskuläre Folgen. Eine randomisierte, plazebokontrollierte Doppelblindstudie über rund 2,5 Jahre ergab kürzlich, dass die Gabe des GLP-1-RezeptorAgonisten Liraglutid plus Lebensstilverbesserung den Body-Mass-Index (BMI) signifikant senkt.
Bekannt ist, dass bei Adipositas in und vor der Pubertät ein um mindestens 70% erhöhtes Risiko besteht, dass auch im Erwachsenenalter ein solches Übergewicht beibehalten wird. Sehr häufig gelingt die Umsetzung von Ernährungsempfehlungen mit regelmässiger sportlicher Betätigung zur Kalorienreduktion wenig bis gar nicht. GLP-1-Agonisten werden auch für Jugendliche (meist mit Typ-II-Diabetes) verordnet; Liraglutid (Victoza®) ist ab dem 10. Lebensjahr zugelassen.
Doppelblinder, plazebokontrollierter Vergleich
In einer randomisierten, doppelblinden, plazebokontrollierten Phase-IIIStudie wurden 300 Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren mit einem lange bestehenden BMI über 30 während 56 Wochen eingeschlossen, 251 schliesslich therapiert und anschliessend 26 Wochen beobachtet (Follow-up). Die Teilnehmerinnen (über die Hälfte Mädchen) und Teilnehmer erhielten im Verhältnis 1:1 entweder Liraglutid (3,0 mg) oder Pla-
zebo einmal täglich subkutan zusätzlich zur Ernährungsberatung und Sporttherapie. Stark übergewichtige Jugendliche mit Typ-II-Diabetes wurden eingeschlossen. Primärer Endpunkt war die Senkung des BMI in Woche 56 der Therapiephase.
Studienresultat: Signifikant verbesserte BMI-Senkung
Bei Studienende zeigte sich eine signifikant verbesserte BMI-Senkung durch Liraglutid plus Lebensstiländerung versus Plazebo plus Lebensstiländerung: Eine Verringerung des BMI um 5% wurde bei 51 von 113 TeilnehmerInnen in der Liraglutid-Gruppe versus 20 von 105 in der Plazebogruppe (geschätzt: 43% vs. 18,7%) festgestellt. Eine Verringerung des BMI um 10% erreichten 33 respektive 9 TeilnehmerInnen (26,1% vs. 8,1%). Die Unterschiede waren signifikant. Bei Studienende hatten wesentlich mehr Probanden in der Liraglutid-Gruppe an Körpergewicht verloren als in der Plazebogruppe (in der sogar gesamthaft ein leichter Anstieg zu verzeichnen war).
Nach Absetzen des Medikaments wurde
allerdings ein grösserer Anstieg des BMI
(BMI-Standard-Deviationsscore) unter Li-
raglutid beobachtet (geschätzter Unter-
schied 0,15; 95%-KI: 0,07–0,23). Mehr Pa-
tientInnen in der Verumgruppe litten un-
ter gastrointestinalen Nebenwirkungen
(Nausea, Erbrechen, Diarrhö; 81 von 125;
64,8% gegenüber 46 von 125; 36,5%);
diese führten bei 13 Patienten zum The-
rapieabbruch (10,4% vs. 0%). Schwere
Nebenwirkungen konnten in den Kollek-
tiven kaum festgestellt werden, berichtet
wurden solche Wirkungen bei 3 (Liraglu-
tid-Gruppe) respektive 5 Personen (Pla-
zebogruppe).
Die Studienleiter betonen, dass ein Ge-
wichtsverlust von bereits 3 bis 5% die
Gesundheitsrisiken bei adipösen Er-
wachsenen deutlich reduzierten. Das
primäre Studienziel sei erreicht worden,
die Resultate entsprächen denjenigen
aus Studien mit erwachsenen Proban-
den mit Liraglutid. Gesamthaft konnte
im Untersuchungszeitraum bei den jun-
gen Probanden noch keine deutliche
Veränderung der Fettstoffwechselwerte
festgestellt werden; der systolische
Blutdruck in der Verumgruppe wurde
dagegen gesenkt.
I
Bärbel Hirrle Quelle: Kelly AS et al.: A randomized, controlled trial of liraglutide for adolescents with obesity. N Engl J Med 2020; DOI: 10.1056/NEJMoa1916038.
38 GYNÄKOLOGIE 4/2020