Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit Sporttraining macht die Chemotherapie besser verträglich →
← Ernährung rund um Schwangerschaft und Stillzeit Sporttraining macht die Chemotherapie besser verträglich →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zweitmalignome sind bei Brustkrebs häufig
Untertitel
Brustkrebs
Lead
Brustkrebspatientinnen haben ein um 30% erhöhtes Risiko für einen zweiten Primärtumor. Eine Schwangerschaft in der Anamnese senkt das Risiko, so das Resultat der kürzlich publizierten EPIC-Studie.
Datum
11. Dezember 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Brustkrebs
Artikel-ID
17821
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17821
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Brustkrebs
Zweitmalignome sind bei Brustkrebs häufig

Brustkrebspatientinnen haben ein um 30% erhöhtes Risiko für einen zweiten Primärtumor. Eine Schwangerschaft in der Anamnese senkt das Risiko, so das Resultat der kürzlich publizierten EPIC-Studie.

Bei Frauen mit einer Brustkrebsdiagnose besteht bekanntlich ein erhöhtes Risiko für einen primären Zweittumor; die Identifikation der Risikofaktoren hat weitreichende klinische Konsequenzen. Die EPIC-Studie (= European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition Study) beobachtete dazu über 11 Jahre 10 045 Frauen mit therapiertem invasivem Brustkrebs in einer europäischen Studienkohorte: Gefunden wurden knapp 492 sekundäre Primärtumoren, einschliesslich 140 kontralaterale Brusttumoren. Der Anteil erwarteter und beobachteter Fälle wurde als standardisierte Inzidenzratios (SIR) ermittelt. Informationen zu

verschiedenen Risikofaktoren wurden aus detaillierten Fragebogen und anthropometrischen Bestimmungen erhoben; die Rolle der Risikofaktoren wurde mittels Hazard-Regressionsmodell nach Cox evaluiert.
Resultate Die Auswertung ergab, dass Brustkrebspatientinnen ein um 30% erhöhtes Risiko für primäre Zweitmalignome aufweisen, und zwar nach Ausschluss von kontralateralen Brusttumoren (95%-KI: 18–42). Die Risiken waren besonders hoch für Malignome I der Niere (Risikoerhöhung bzw. SIR:
2,40; 95%-KI: 1,57–3,52)

I des Endometriums (2,18%; 1,75–2,70)

I der Haut (Melanome: 2,12; 1,63–2,70)

I des Lymphsystems (Lymphome: 1,80;

1,31–2,40) und

I des Darms (Kolorektalkarzinome 1,71;

1,43–2,00).

Gefährdet für die Zweitmalignome wa-

ren Frauen vor allem mit jüngerem Alter

bei Diagnose des Ersttumors, erhöhtem

Body-Mass-Index sowie Raucherinnen

(positive Assoziation). Ein Schutz war bei

Frauen mit gutem Bildungsniveau,

Frauen in der Postmenopause und

Frauen mit ausgetragener Schwanger-

schaft mit Termingeburt gegeben (nega-

tive Assoziation).

I

acet/hir

Quelle: Ricceri F et al.: Risk of second primary malignancies in women with breast cancer: Results from the European prospective investigation into cancer and nutrition (EPIC). Int J Cancer. 2015; 137(4): 940–948.

GYNÄKOLOGIE 5/2015

31


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk