Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Postpartales Thromboserisiko bis zu 12 Wochen relevant erhöht Inhalt/Impressum →
← Postpartales Thromboserisiko bis zu 12 Wochen relevant erhöht Inhalt/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Everolimus-Kombination verlängert das PFS
Untertitel
Fortgeschrittener, HER2-positiver Brustkrebs
Lead
Stark vorbehandelte Frauen mit fortgeschrittenem, HER2-positivem Brustkrebs profitieren nach Trastuzumab-Resistenz von der Zugabe des mTOR-Hemmers Everolimus zur Kombination Trastuzumab/Vinorelbine. Die finalen Resultate der nun publizierten BOLERO-3-Studie zeigten ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS).
Datum
20. Juni 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2014
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
-
Artikel-ID
7111
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7111
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Journal Club

Fortgeschrittener, HER2-positiver Brustkrebs
Everolimus-Kombination verlängert das PFS

Stark vorbehandelte Frauen mit fortgeschrittenem, HER2-positivem Brustkrebs profitieren nach Trastuzumab-Resistenz von der Zugabe des mTOR-Hemmers Everolimus zur Kombination Trastuzumab/Vinorelbine. Die finalen Resultate der nun publizierten BOLERO-3-Studie zeigten ein signifikant verlängertes progressionsfreies Überleben (PFS).
Review aus Lancet Oncology

Die Krankheitsprogression bei Frauen mit HER2-positivem Brustkrebs unter Trastuzumabtherapie könnte mit der Aktivierung des PI3K/Akt/mTOR-intrazellulären Signalwegs zusammenhängen. In der BOLERO-3-Studie prüften die Studienärzte, ob die Zugabe des mTORHemmers Everolimus (Afinitor®) zu Trastuzumab die Sensitivität auf Trastuzumab wiederherzustellen vermag. Die randomisierte, doppelblinde, plazebokontrollierte Phase-III-Studie hatte zwischen 2009 und 2012 569 Frauen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs eingeschlossen, die Taxan-vorbehandelt und Trastuzumab-resistent waren. An 159 Zentren weltweit wurden die Patientinnen 1:1 randomisiert, entweder für Everolimus

5 mg/Tag (n = 284) oder Plazebo (n = 285) plus jeweils wöchentlich Vinorelbine 25 mg/m2 i.v. und Trastuzumab 2 mg/kg i.v. nach einer Dosis von 4 mg/kg in 3-Wochen-Zyklen. Primärer Endpunkt war das PFS; zu den sekundären Endpunkten gehörten Gesamtüberleben, objektive Ansprechrate, Zeit bis zur Verschlechterung des Allgemeinzustandes und Sicherheit.
22% Risikoverminderung für Krankheitsprogression
Beim medianen Follow-up zum Analysezeitpunkt von 20,2 Monaten (15,0–27,1) betrug das mittlere PFS 7 Monate (95%KI: 6,74–8,18) in der Everolimusgruppe (versus 5,78 Monate in der Plazebogruppe) (Hazard Ratio 0,78 [95%-KI:

0,65–0,95]; p = 0,0067). Die Daten für das

Gesamtüberleben liegen noch nicht vor,

da viele Patientinnen zum Publikations-

zeitpunkt noch lebten.

Die häufigsten Grad-3- bis -4-Nebenwir-

kungen waren Neutropenie (73% vs.

62%), Leukopenie (38% vs. 29%), Anämie

(19% vs. 6%), febrile Neutropenie (16%

vs. 4%), Stomatitis (13% vs. 1%) und Fati-

gue (12% vs. 4%). Schwere Nebenwirkun-

gen bestanden bei 42% der Patientinnen

in der Everolimus- und bei 20% in der

Plazebogruppe.

Nach Interpretation der Studienärzte

zeigt die Studie, dass der mTOR-Hem-

mer einen deutlichen Effekt bei stark vor-

behandeltem HER2-positivem, fortge-

schrittenem Brustkrebs hat. Für die

Einschätzung dieser Therapieoption sei

allerdings das Nebenwirkungsprofil zu

beachten.

I

hir

Quelle: André F et al.: Everolimus for women with trastuzumab-resistant, HER2-positive, advanced breast cancer (BOLERO-3): a randomised, double-blind, placebo-controlled phase 3 trial. Lancet Oncology 2014; 5 (6): 592–600.

GYNÄKOLOGIE 3/2014

43


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk