Transkript
EDITORIAL
D as Polyzystische Ovarsyndrom (PCOSyndrom) ist mit einer Prävalenz von 10% eine der häufigsten endokrinologischen Funktionsstörungen und somit ein regelmässiger «Gast» in der Sprechstunde eines jeden Gynäkologen. Aber nicht nur dort.
Komplexe endokrine Pathologie, Diagnostik und Therapie Durch die vielfältigen auslösenden Faktoren wie Adipositas, Insulinresistenz und die fachübergreifenden Symptome wie die Veränderung der Haut und das Risiko von Herz-
PCOS: Die Gynäkologie steht an vorderer Front
Kreislauf-Erkrankungen erfordert die Behandlung eines PCO-Syndroms oft einen interdisziplinären Ansatz. An vorderer Front steht aber der Gynäkologe, der durch eine zielgerichtete Therapie wesentlich zum Wohlbefinden der Patientin beitragen kann. In der vorliegenden Zeitschrift werden wir zunächst versuchen, Ihnen die Komplexität der Pathogenese des PCO-Syndroms zu vermitteln. Anschliessend werden die Diagnostik, die Differenzialdiagnostik und endokrine Therapie sowie die Kinderwunschtherapie bei einem PCO-Syndrom erläutert.
SGGG-Expertenbrief Gestationsdiabetes exklusiv zum Abdruck Wie schon in der letzten Ausgabe angekündigt, werden wir neue Expertenbriefe der SGGG exklusiv in der Zeitschrift GYNÄKOLOGIE abdrucken; hier im angepassten übersichtlichen Layout. Der erste Brief behandelt das Thema Gestationsdiabetes und wurde unter der Federführung von Prof. Daniel Surbek im Juni 2011 verfasst. Da bei einem PCO-Syndrom das Risiko für einen Gestationsdiabetes erhöht ist, hat dieser Expertenbrief auch für den Schwerpunkt dieser Ausgabe eine besondere klinische Relevanz.
Wir wünschen Ihnen zum Jahresanfang 2012 alles Gute, Gesundheit, Erfolg und den nötigen Optimismus.
Interdisziplinarität und praktische Ernährungsberatung Da die Adipositas ein wesentlicher Faktor in der Pathogenese des PCO-Syndroms ist, diese aber spezielle diätetische Massnahmen erfordert, wird das Schwerpunktthema dieser Ausgabe mit Hintergründen und praktischen Empfehlungen zur Ernährungsberatung bei einem PCO-Syndrom abgerundet.
Es grüsst Sie ganz herzlich,
Michael von Wolff Abteilungsleiter
Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Universitäts-Frauenklinik Bern
GYNÄKOLOGIE 1/2012
1