Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-gyni-1-2008 Östrogene zur Osteoporoseprävention →
← titel-gyni-1-2008 Östrogene zur Osteoporoseprävention →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Menopause und Osteoporose: Was gilt heute?
Untertitel
-
Lead
Zwei Themenkomplexe, welche die zentrale Gesundheit peri- und postmenopausaler Frauen betreffen, stehen im Fokus dieser Ausgabe der Gynäkologie: medikamentöse Optionen bei Osteoporoserisiko und manifester Erkrankung und die Gewichtsproblematik in dieser Lebensphase. Zu beachten: Heute sind in der westlichen Welt 30% aller Frauen 50 oder mehr Jahre alt. Zirka ein Drittel aller über 70- und die Hälfte aller 80-jährigen Frauen weisen eine Osteoporose auf. Die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Osteoporoseprävention ist einleuchtend.
Datum
29. Januar 2008
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2008
Autoren
Martin Birkhäuser
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Menopause, Osteoporose
Artikel-ID
15345
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15345
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Z wei Themenkomplexe, welche die zentrale Gesundheit peri- und postmenopausaler Frauen betreffen, stehen im Fokus dieser Ausgabe der Gynäkologie: medikamentöse Optionen bei Osteoporoserisiko und manifester Erkrankung und die Gewichtsproblematik in dieser Lebensphase. Zu beachten: Heute sind in der westlichen Welt 30% aller Frauen 50 oder mehr Jahre alt. Zirka ein Drittel aller über 70- und die Hälfte aller 80-jährigen Frauen weisen eine Osteoporose auf. Die Notwendigkeit einer rechtzeitigen Osteoporoseprävention ist einleuchtend.

HET-Indikation in der frühen Postmenopause Seit Publikation der Erstresultate der WHI-Studie
Menopause und Osteoporose: Was gilt heute?
2002 ist der Stellenwert der Hormonsersatztherapie (HET) in der Postmenopause massiv hinterfragt worden; während der allgemeinen Verunsicherung folgten Reanalysen und Vergleiche mit anderen klinischen, experimentellen und Beobachtungsstudien. In einem Beitrag zur Reevaluation geht der Autor auf den heutigen Stand ein und zeigt auf, welchen Stellenwert der Östrogen/Gestagensubstitution in der Prävention der postmenopausalen Osteoporose und der osteoporosebedingten Frakturen zukommt. Wichtig ist dabei vor allem auch: Entgegen einer weitverbreiteten Meinung sind das kardiovaskuläre Risiko und das Karzinomrisiko bei Frauen unter einer Hormonsubstitution in der frühen Postmenopause nicht erhöht.
Vitamin D nicht zu unterschätzen Bei der Osteoporoseprävention wurde lange Zeit die Bedeutung von Vitamin D und Kalzium unterschätzt. Erste Hinweise zeigten schon in den Achtzigerjahren, dass gerade bei älteren Menschen das Frakturrisiko signifikant gesenkt werden kann, wenn ausreichend und kontinuierlich Vitamin D und Kalzium substituiert werden. Dass insbesondere die Vitamin-D-Gabe entscheidend für die Frakturreduktion ist, zeigt eine neue Schweizer Studie im Auftrag des Schweizer Nationalfonds. Die wichtigsten Resultate sind hier zusammengefasst. Heike Bischoff-Ferrari resümiert ihre Schlussfolgerungen. Ein Kurzporträt der OsteoSwiss, der neuen Patientenorganisation für Osteoporosebetroffene, zeigt die Angebote der Organisation auf. Die auf der Internetseite einsehbaren Hintergrundinformationen zur Krankheit

und Therapie sind für Laien gut verständlich erklärt. Auch für weiterführende Kontakte sollte die Organisation den betroffenen Patientinnen empfohlen werden.
Heutige Therapieoptionen bei Osteoporose Bei hohem Osteoporoserisiko respektive bei manifester Osteoporose ist immer die Reduktion der Frakturen entscheidend. Geschätzt wird, dass jede zweite bis dritte postmenopausale Frau eine osteoporosebedingte Fraktur erleiden wird. Christian Meier und Marius Kränzlin zeigen auf, welche Therapieoptionen uns heute zur Verfügung stehen. Hierzu gehören Medikamentengruppen, die den Knochenabbau bremsen und damit den weiteren Knochensubstanzverlust verhindern. Bei stark fortgeschrittener Osteoporose, beträchtlicher «Verdünnung» des Trabekelnetzwerks, stellt allein die Behandlung mit Teriparatid eine Möglichkeit dar, einen Zuwachs an Knochensubstanz zu erreichen.
Gewichtszunahme und Fettumverteilung Auch die Gewichtszunahme ist ein häufiges Problem in der Peri- und Postmenopause. Die Ursachen: Mit dem Rückgang der Östrogenproduktion steigt die Insulinresistenz an, wodurch es nicht nur zu einer Gewichtszunahme, sondern auch zu einer Umverteilung des Fettgewebes kommt. Dies kann markant werden, auch wenn die Frauen nicht mehr essen als in jüngeren Jahren. Die Umverteilung des Fettgewebes verändert die Figur häufig «in eine nicht erwünschte Richtung». So kommt es, dass zahlreiche Frauen über eine «Gewichtszunahme» klagen, selbst wenn objektiv gesehen (in kg!) nicht viel geschehen ist. Kurt Läderach-Hofmann zeigt auf, was hier in der täglichen Praxis getan werden kann.
Prof. Martin Birkhäuser Abteilungsleiter gynäkologische Endokrinologie
und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Bern

GYNÄKOLOGIE 1/2008

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk