Metainformationen


Titel
Inhaltsverzeichnis
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Weiteres
Schlagworte
-
Artikel-ID
4940
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4940
Download

Transkript


IMPRESSUM/INHALT
SZE – Ausgabe 3/2012 | Jahrgang 10 | Juli 2012
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstr. 13, 8212 Neuhausen Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Herausgeberbeirat: Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur Prof. Dr. med. Kurt Bärlocher, St. Gallen Prof. Dr. med. Heike Bischoff, Zürich Beatrice Conrad-Frey, Roggwil PD Dr. Monika Eichholzer, Zürich Prof. Dr. Andreas Hahn, D-Hannover Prof. Dr. med. Ulrich Keller, Basel Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Basel Prof. Dr. Wolfgang Langhans, Zürich Prof. Dr. med. Rémy Meier, Liestal PD Dr. med. Rubino Mordasini, Bern Dr. Ulrich Moser, Basel Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach, Bern Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen, St. Gallen Dr. med. Heidi Rohde-Germann, Basel Dr. med. Dominique Schmidt, Basel Prof. Dr. med. Cornel Sieber, D-Nürnberg Prof. Dr. med. Paolo Suter, Zürich Prof. Dr. Paul Walter, Basel Prof. Dr. med. Michael Zimmermann, Zürich
Redaktion Dr. rer. nat. Claudia M. Reinke Schützenmattstr. 1, 4051 Basel Telefon 061-263 25 35, Fax 061-263 25 36 E-Mail: claudia.reinke@medsciences.ch
Erscheinungsweise: 5-mal jährlich
Versandauflage: ca. 7600 Exemplare
Verkauf Anzeigen/Informationsseiten Rose Kuchler Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstr. 13, 8212 Neuhausen Telefon 052-675 50 54, Fax 052-675 50 51 E-Mail: rose.kuchler@rosenfluh.ch
Anzeigensekretariat Rosenfluh Publikationen AG, Manuela Behr Schaffhauserstr. 13, 8212 Neuhausen Telefon 052-675 50 50, Fax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
Abonnementspreis Jahresabonnement Fr. 42.–, SGE-Mitglieder Fr. 26.–
Druck und Versand AVD Goldach, 9403 Goldach
Layout Manuela Bührer, Rosenfluh Publikationen AG
Copyright by Rosenfluh Publikationen AG. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise Offizielle Zitierweise: Schweiz.Z.Ernähr.med. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/ die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
Forum Unter der Rubrik «Forum Industrie» werden vorwiegend interessengebundene, teilweise bezahlte Texte publiziert, für deren Inhalt die Redaktion keine Verantwortung übernimmt.
ISSN-Nr.: 1660-4695
Die «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» ist eine Beilage zu ARS MEDICI
Online einsehbar unter: www.sze.ch
Die SZE ist das offizielle deutschsprachige wissenschaftliche Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE. Die SGE nimmt keinen Einfluss auf die Inhalte der SZE; die einzelnen Beiträge geben die Meinung der Autoren/Autorinnen wieder und müssen nicht der offiziellen Meinung der SGE entsprechen.
3

Die SGE informiert
Wissen, was essen – mit der neuen Website der SGE! . . . . . . . . . . . . . . . 4 SGE-Mitgliederversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Die gesunde Lebensmittelwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Altes und Neues zur Folsäure
Folsäure – ein Überblick zum Kenntnisstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Von Dr. Ulrich Moser und PD Dr. Monika Eichholzer
Folsäure perikonzeptionell und in der Schwangerschaft . . . . . . . . . . . 9 Von Prof. Dr. med. Kurt Bärlocher
Homocystein – kardiovaskulärer und zerebrovaskulärer Risikofaktor oder Risikomarker? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Von Prof. Dr. Dr. h.c. Walter F. Riesen
Milchprodukte und Herz-Kreislauf-Gesundheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Mangelernährung
Mangelernährung und DRG: erkennen, behandeln, dokumentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Von Nick Vonzun, Maya Rühlin und Anna-Barbara Sterchi
Mangelernährung und DRG: Bedeutung für das Spital . . . . . . . . . . . . . 25 Von PD Dr. med. Zeno Stanga und Dr. med. Olga Endrich

Eisenmangel
Eisenmangel, Gehirnentwicklung und kognitive Leistungsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Von Dr. phil. nat. Saskia Brunner-Agten, Martha Kaeslin Meyer und Prof. Dr. med. Andreas R. Huber

Serie: Lebensmittelzusatzstoffe
Teil 3 – Süssungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Von Dipl. oec. troph. Steffen Theobald
Lifestyle
Hülsenfrüchte: Sojabohnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Buchtipp
SwissDRG und Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Titelbild: medicalwellness-hotels.net

3/12