Transkript
Thema
1 • 2021
Gewichtszunahme: keine Unterschiede
Schliesslich wollten US-amerikanische Wissenschaftler der
Frage nachgehen, ob es innerhalb der verschiedenen Biolo-
gika zu Gewichtszunahmen kommt (14). In die Studie wurden
zu Beginn 314 Patienten (197 MC, 117 CU) eingeschlossen.
Ihr Gewicht hatte zu den Messzeitpunkten in den Wochen 14,
30 und 54 im Vergleich zur Baseline durchschnittlich um 0,36
kg, 0,96 kg und 1,29 kg zugenommen. Zwischen den ver-
schiedenen eingesetzten Biologika (IFX, ADA, VDZ und UST)
konnten hinsichtlich dieser Gewichtszunahmen jedoch keine
Unterschiede festgestellt werden.
x
Dieser Artikel erschien zuerst in CongressSelection Gastroenterologie 2020. Die Übernahme erfolgt mit freundlicher Genehmigung.
Referenzen: 1. Macaluso FS et al.: A propensity score weighted comparison of vedolizumab, adalimumab, and golimumab in patients with ulcerative colitis: Real-life data from the Sicilian Network for Inflammatory. JCC 2020; ECCO Abstract P690. 2. https://www.aerzteblatt.de/archiv/181706/Propensity-Score-eine-alternative-Methode-zur-Analyse-von-Therapieeffekten 3. Cassinotti A et al.: Assessing the efficacy of biologics in ulcerative colitis: A real-life, observational retrospective multicenter study using the propensity score analysis: The A.U.R.O.R.A. comparison study. JCC 2020; ECCO Abstract P566.
4. Mantzaris G et al.: A real-world comparison of the effectiveness and safety of vedolizumab and anti-TNF therapies in early treatment initiation with first-line biologic therapy in ulcerative colitis: Results from EVOLVE. JCC 2020; ECCO Abstract DOP55. 5. Barberio B et al.: Real-life comparison of different anti-TNF biologic therapies for ulcerative colitis treatment: A retrospective cohort study. JCC 2020; ECCO Abstract P668. 6. Loftus EV et al.: Patient-reported health-related quality-of-life outcomes with vedolizumab vs. Adalimumab treatment of ulcerative colitis: Results of the VARSITY trial. JCC 2020; ECCO Abstract DOP24. 7. Macaluso FS et al.: A propensity score-weighted comparison of vedolizumab and adalimumab in Crohn’s disease: Real-life data from the Sicilian Network for inflammatory bowel disease (SN-IBD). JCC 2020; ECCO Abstract P325. 8. Jung YS et al.: Comparison of long-term outcomes of infliximab vs. adalimumab in 1488 biologic-naive Korean patients with Crohn’s disease. JCC 2020; ECCO Abstract P405. 9. Alric H et al.: Effectiveness of ustekinumab and vedolizumab in patients with Crohn’s disease refractory to anti-tumour necrosis factor: A multi-centre comparative study. JCC 2020; ECCO Abstract DOP80. 10. Biemans V et al.: Ustekinumab is associated with better effectiveness outcomes when compared with vedolizumab in Crohn’s disease patients with prior anti-TNF failure: comparative effectiveness study from the ICC Registry. JCC 2020; ECCO Abstract DOP77. 11. Rayer C et al.: Which second-line biologic after anti-TNF failure during Crohn’s disease: Ustekinumab or vedolizumab, a multicentre retrospective study. JCC 2020; ECCO Abstract P665. 12. Johnson H et al.: Stay in class or switch out of class after anti-TNF failure in inflammatory bowel disease (IBD). Realworld data from a large district general hospital. JCC 2020; ECCO Abstract P469. 13. Rundquist S et al.: Effectiveness of anti-TNF vs. vedolizumab as a second biologic in IBD: results from national Swedish registers. JCC 2020; ECCO Abstract P327. 14. Borren N et al.: Assessment of body weight changes in patients with inflammatory bowel diseases initiating biologic therapy: A prospective cohort study. JCC 2020; ECCO Abstract P490.
Medizin im Fokus
AFFIRM-AHF-Studie
Eisen-Therapie bewirkt signifikante Abnahme von Rehospitalisierungen bei Patienten
mit akuter Herzinsuffizienz und Eisenmangel
Bei 80 Prozent der Patienten mit akuter Herzinsuffizienz lässt sich ein Eisenmangel nachweisen, der oft mit einer schlechten Prognose einhergeht: Abnehmende Lebensqualität, hohes Risiko für wiederholte Spitaleinweisungen und steigende Mortalität, und zwar unabhängig davon, ob eine Anämie besteht oder nicht. Eine intravenöse Behandlung mit Eisencarboxymaltose kann hier Abhilfe schaffen, wie Ergebnisse der AFFIRM-AHF-Studie kürzlich zeigten.
In der in Lancet publizierten multizentrischen, randomisierten und plazebokontrollierten Studie (1) sollte erstmals überprüft werden, inwieweit die intravenöse Gabe von Eisencarboximaltose
(Ferinject®) bei Patienten, die mit akuter Herzinsuffizienz und begleitendem Eisenmangel (Transferrinsättigung < 20%) sowie einer LVEF < 50% hospitalisiert worden waren, das Risiko einer erneuten Spitaleinweisung und/oder vorzeitigem kardiovaskulärem Tod im Vergleich mit Plazebo reduzieren kann. 1132 Patienten, die die Einschlusskriterien erfüllten, wurden in die Studie aufgenommen und im weiteren Verlauf mindestens zweimal (je nach Schweregrad des Eisenmangels) i.v. mit Eisencarboxymaltose beziehungsweise Plazebo behandelt. Bis zu 52 Wochen nach Randomisierung zeigte sich, dass die Eisensubstitution mit einer 21%igen Reduktion des kombinierten primären Endpunkts (wiederholte Spitaleinweisung wegen akuter Herzinsuffizienz und/oder kardiovaskulä- rem Tod) einherging, allerdings ohne eine Signifi- kanz zu erreichen (RR: 0,79; 95%-KI: 0,62–1,01; p = 0,059). Werden die Endpunkte einzeln betrach- tet, so lässt sich bei der kardiovaskulären Morta- lität kein Unterschied zwischen Verum und Pla- zebo (RR: 0,96; 95%-KI: 70–1,32) erkennen. Dagegen konnte das Risiko einer erneuten herz- insuffizienzbedingten Rehospitalisierung durch die Eisensubstitution um 26% signifikant redu- ziert werden (RR: 0,74; 95%-KI: 0,58–0,94; p = 0,013). Die Behandlung erwies sich als gut ver- träglich und komplikationslos. CR Literatur: 1. Ponikowski P, Kirwan BA, Anker SD, McDonagh T et al.: Ferric carboxymaltose for iron deficiency at discharge after acute heart failure: a multicenter, double-blind, randomized, controlled trial. Lancet 2020, 396(10266): 1895–1904. – 12 –