Transkript
EDITORIAL
IMPRESSUM
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52-675 50 60 E-Mail: info@rosenfluh.ch, Internet: www.rosenfluh.ch Redaktion Dr. med. Adela Žatecky (AZA) E-Mail: a.zatecky@rosenfluh.ch Sekretariat Sandra Sauter Tel. +41 (0)52-675 50 60 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb, Wallisellen Verkauf Markus Süess Tel. +41 (0)79-514 42 85 E-Mail: m.sueess@rosenfluh.ch Anzeigenregie Janine Clausen Tel. +41 (0)52-675 50 65 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch Layout Regina Hauser E-Mail: hauser@rosenfluh.ch Druck und Versand Jordi AG Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Tel. +41 (0)52-675 50 60 E-Mail: info@rosenfluh.ch Abonnementspreis (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement Schweiz: Fr. 50.– Europa: Fr. 85.–, übriges Ausland: Fr. 97.50 Studentenabonnement (nur CH): Fr. 45.– Schnupperabonnement (nur CH): Fr. 30.– Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto
SZD ist eine eingetragene Marke Erscheinungsweise: 5-mal jährlich als Beilage von ARS MEDICI 24. Jahrgang, ISSN 2296-6560 SZD ist online einsehbar unter www.rosenfluh.ch Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung ü bernommen. © Rosenfluh Publikationen AG 8200 Schaffhausen Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags. Die Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin geht an alle Dermatologen, Allgemeinärzte, Allgemeininternisten s owie teilweise an die Gynäkologen der Deutschschweiz.
Vor welche Herausforderungen stellt uns die Klimaänderung in der Allergologie?
Die Klimaänderung stellt weltweit eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit dar, und die Auswirkungen sind auch in der Schweiz spürbar. Die steigenden Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und extreme Wetterereignisse beeinflussen die Ökosysteme und haben Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen. Gleichzeitig sind neue Herausforderungen in der Allergologie aufgetreten, die eng mit den Veränderungen des Klimas zusammenhängen. Die steigenden Temperaturen führen dazu, dass sich Pflanzen schneller entwickeln und länger blühen. Dies kann zu einer erhöhten Pollenproduktion führen, was wiederum zu einer Zunahme von allergischen Erkrankungen führt. Insbesondere die Pollen der hochallergenen Ragweed-Pflanze (Ambrosia artemisiifolia) stellen ein wachsendes Problem dar. Ambrosia breitet sich in der Schweiz aus und kann schwere allergische Reaktionen hervorrufen. Darüber hinaus können die veränderten Niederschlagsmuster und längere Vegetationsperioden das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen. Schimmelpilzsporen können in der Luft schweben und Allergien sowie Atemwegserkrankungen verursachen. Infolgedessen ist eine Zunahme von Schimmelpilzallergien zu beobachten.
Die Klimaänderung hält neue Aufgaben für die Allergologie bereit: Medizinische Fachkräfte müssen über die neuesten Erkenntnisse und Entwicklungen in Bezug auf Klimawandel und allergische Erkrankungen informiert sein. Präventionsmassnahmen und Behandlungsstrategien müssen angepasst werden, um den Her-
ausforderungen gerecht zu werden. Eine verbesserte Frühwarnung vor erhöhten Pollenbelastungen kann Allergikern helfen, sich rechtzeitig vorzubereiten und ihre Symptome zu kontrollieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Klimaänderung neue Herausforderungen in der Allergologie mit sich bringt. Durch eine ganzheitliche Herangehensweise, neue Behandlungsstrategien und eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Forschern und Behörden können wir die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit bewältigen und das Wohlergehen der Menschen in der Schweiz schützen. Die Allergologie ist und bleibt ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. In diesem Heft haben wir ein paar aktuelle allergologische Themen für Sie zusammengestellt. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Herzlichst, Ihre Adela Žatecky
Liebe Leserin, lieber Leser Wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt.
Ambrosia artemisiifolia
SZD 3/20231
Foto: Chris Light/wikimedia commons