Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Laser lässt braune Eisenflecken verblassen Neues Vorstandsmitglied der SGML: Dr. Christian Gingert →
← Laser lässt braune Eisenflecken verblassen Neues Vorstandsmitglied der SGML: Dr. Christian Gingert →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Feinstaub reduziert Wachstumsproteine der Haare
Untertitel
Luftverschmutzung und Haarwachstum
Lead
Werden Zellen der Haarfollikel Feinstaub der Partikelgrösse von 10 Mikrometern ausgesetzt, gehen die für das Haarwachstum wichtigen Proteine β-Catenin, Cyclin D1, Cyclin E und CDK2 deutlich zurück. Die Folge ist Haarausfall.
Datum
3. April 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2020
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
SGML 2020 – Handouts und Berichte
Schlagworte
EADV 2019, Feinstaub, Wachstum Haare
Artikel-ID
44233
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/44233
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT

EADV 2019

Luftverschmutzung und Haarwachstum
Feinstaub reduziert Wachstumsproteine der Haare
Werden Zellen der Haarfollikel Feinstaub der Partikelgrösse von 10 Mikrometern ausgesetzt, gehen die für das Haarwachstum wichtigen Proteine β-Catenin, Cyclin D1, Cyclin E und CDK2 deutlich zurück. Die Folge ist Haarausfall.

Der Einfluss der Umweltverschmutzung auf die Gesundheit wird seit Jahrzehnten heftig beforscht. Mittlerweile ist bekannt, dass Luftschadstoffe, besonders der Feinstaub, das Risiko für Malignome, vor allem Lungenkrebs, COPD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deutlich erhöhen. Jedoch gibt es kaum Forschungsanstrengungen zu den Auswirkungen des Feinstaubs auf das Organ, dass der Belastung am nächsten ist: die Haut und ihre Anhangsorgane.
Belastungstest für Haarfollikelzellen
Bei ihrer Suche nach den Ursachen von Haarausfall nahmen koreanische Wissenschaftler des Future Science Research Centre von Coreana Cosmetics (Korea) die Auswirkungen von Luftschadstoffen, insbesondere die von Feinstaub, unter die Lupe. Sie setzten Zellen von der Basis der Haarfollikel (human follicle dermal papilla cells = HFDPC) DieselAerosolen sowie Feinstaub mit der Teilchengrösse von 10 Mikrometern (PM-10) in verschiedenen Konzentrationen aus. 24 Stunden nach dieser Belastung wurden mittels Western-Blot die Konzentrationen verschiedener spezifischer Proteine in den Zellen gemessen.

Wachstumsproteine sinken dosisabhängig
Ergebnis: Vor allem der Wert des für das Haarwachs-

tum und die Haarausgestaltung (Morphogenese)

wichtigen Proteins β-Catenin war deutlich gesunken.

Das traf ebenso auf drei weitere Proteine zu, die für

das Haarwachstum und für die Haarverankerung

wichtig sind: Auch die Werte für Cyclin D1, Cyclin E

und CDK2 sanken nach der PM-10 und der Diesel-

belastung deutlich. Hier konnte sogar eine Dosis-

abhängigkeit nachgewiesen werden: Je höher die

Feinstaubbelastung, desto niedriger die Werte der

Wachstumsproteine. 

s

Angelika Ramm-Fischer

Vortrag von Hyuk Chul Kwon (Korea) auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 9. Oktober 2019 in Madrid.

Mehr als vier Millionen Tote durch Luftschadstoffe
Von den Luftschadstoffen ist der Feinstaub einer der am besten untersuchten. Dabei handelt es sich hier nicht um eine homogene Substanz, sondern um ein Stoffgemisch von soliden Kleinstpartikeln und Aerosolen. Diese stammen weltweit aus sehr unterschiedlichen Quellen: z. B. Reifen- und Bremsbelagabrieb, Rückstände aus der Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Benzin, Diesel, Kohle, Öl, aber auch Biomasse wie Dungbefeuerung). Auch Industriestäube gehören dazu, beispielsweise aus dem Bergbau, aus der Baubranche (z. B. Abriss), der Herstellung von Zement oder Keramik.
Der Feinstaub wird in zwei Kategorien eingeteilt:
s Partikelgrösse von 10 Mikrometern und kleiner (particular matter 10 = PM-10)
s Partikelgrösse von 2,5 Mikrometern und kleiner (PM-2,5)
Beide Feinstaubkategorien gelten als die Hauptluftschadstoffe, die vor allem das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen erhöhen. Insgesamt wird geschätzt, dass auf das Konto der Luftverschmutzung jährlich etwa 4,2 Millionen Todesfälle gehen.

SZD 2/2020

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk