Transkript
KONGRESS-HANDOUT
SGML
Biologische Effekte von Laseranwendungen und ästhetischen Behandlungen auf die Haut
In-vitro-Modelle ermöglichen die Untersuchung der biologischen Wirkung von verschiedenen Therapien auf die menschliche Haut. Hiermit können die Wirkmechanismen von Lasersystemen und ästhetischen Behandlungen besser verstanden und in der klinischen Anwendung sinnvoll kombiniert werden.
JENS MALTE BARON
Jens Malte Baron
Die biologischen Wirkungen von Laser- und ästhe-
tischen Behandlungen auf die menschliche Haut
sind noch nicht vollständig verstanden, da zellkultur-
basierte Testsysteme bisher nicht verfügbar waren.
Deshalb haben wir zunächst ein standardisiertes
humanes dreidimensionales Vollhautmodellsystem
entwickelt, das es uns ermöglicht, die Wirkung von
verschiedenen ablativen und nicht ablativen Laser-
systemen sowie von ästhetischen Behandlungen wie
Mikroneedling oder intrakutanen Injektionen von
autologem konditioniertem Serum, Hyaluronsäure
oder Poly-L-Milchsäure zu untersuchen (1-8).
Diese Studien zeigten (1–8), dass die Unterteilung
von Lasersystemen in abtragende/nicht abtragende
und fraktionierte/nicht fraktionierte Lasersysteme,
die sich in der klinischen Praxis etabliert hat, gut
mit den biologischen Wirkungen der Lasersysteme
korreliert. Diese Effekte können durch die Wahl der
Parameter, insbesondere der Pulslänge, sowie durch
die topische Nachbehandlung mit Salben moduliert
werden. In-vitro-Modelle ermöglichen ein besseres
Verständnis der biologischen Effekte von Laser- und
Lichtsystemen und anderen ästhetischen Behandlun-
gen (9). Jede der untersuchten Hautbehandlungs-
formen zeigte einen signifikanten Einfluss auf die
Gen- und Proteinexpression der Hautzellen sowie
ein spezifisches Muster der Genregulation in der Mi-
kroarray- und GO-Analyse. Deshalb scheint gerade
die Kombination verschiedener Formen der Laser-
und ästhetischen Behandlung in der klinischen Praxis
sinnvoll zu sein.
s
Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Jens Malte Baron Stellvertretender Klinikdirektor und leitender Oberarzt Klinik für Dermatologie und Allergologie – Hautklinik Uniklinik RWTH Aachen Pauwelsstrasse 30 D-52070 Aachen Hautklinik-Chefsekretariat@ukaachen.de
Interessenkonflikte: keine.
Referenzen: 1. Schmitt L et al.: Novel Human Full-Thickness Three-Dimensional Nonkeratinized
Mucous Membrane Model for Pharmacological Studies in Wound Healing. Skin Pharmacol Physiol 2019; 32(5): 265–274. 2. Heise R et al.: Accelerated wound healing with a dexpanthenol-containing ointment after fractional ablative CO2 laser resurfacing of photo-damaged skin in a randomized prospective clinical trial. Cutan Ocul Toxicol 2019; 21: 1–5. 3. Schmitt L et al.: Comprehensive molecular characterization of microneedling therapy in a human three-dimensional skin model. PLoS One 2018; 13(9): e0204318. doi: 10.1371/journal.pone.0204318. 4. Schmitt L et al.: Direct biological effects of fractional ultrapulsed CO2 laser irradiation on keratinocytes and fibroblasts in human organotypic full-thickness 3D skin models. Lasers Med Sci 2018; 33(4): 765–772. 6. Schmitt L et al.: Molecular effects of fractional ablative erbium:YAG laser treatment with multiple stacked pulses on standardized human three-dimensional organotypic skin models. Lasers Med Sci 2017; 32(4): 805–814. 7. Huth S et al.: Ablative non-sequential fractional ultrapulsed CO2 laser pretreatment improves conventional photodynamic therapy with methyl aminolevulinate in a novel human in vitro 3D actinic keratosis skin model. Exp Dermatol 2016; 25(12): 997–999. 8. Amann P et al.: Effects of non-ablative fractional erbium glass laser treatment on gene regulation and skin physiology in human three-dimensional skin models. Lasers Med Sci 2016; 31(3): 397–404. 9. Marquardt Y et al.: Characterization of a novel standardized human three-dimensional skin wound healing model using non-sequential fractional ultrapulsed CO2 laser treatments. Lasers Surg Med 2015; 47(3): 257–265.
8 SZD 2/2020