Transkript
EDITORIAL
IMPRESSUM
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13 8212 Neuhausen am Rheinfall Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch, Internet: www.rosenfluh.ch
Redaktion Dr. med. Adela Žatecky (AZA) E-Mail: a.zatecky@rosenfluh.ch
Sekretariat Sandra Sauter Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch
Editorial Board (Herausgeberinnen)
Dr. med. Marguerite Krasovec Rahmann FMH Dermatologie und Venerologie Schlieren (ZH)
Dr. med. Bettina Rümmelein Fachärztin Dermatologie FMH Präsidentin SGML Kilchberg (ZH)
Wissenschaftlicher Beirat: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Siegfried Borelli, Davos Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier, Zürich Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb, Wallisellen Prof. Dr. med. Brunello Wüthrich, Zollikerberg
Verkauf Corinne Büeler Tel. 044-729 81 19 Mobile 079-762 54 96 E-Mail: c.bueeler@rosenfluh.ch
Anzeigenregie Janine Clausen Tel. 052-675 50 65, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.clausen@rosenfluh.ch
Layout Noah Bellanova E-Mail: noah.bellanova@stammco.ch
Druck und Versand Jordi AG Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp
Abonnemente, Adressänderungen AVD GOLDACH AG Sulzstrasse 10, Postfach, CH-9403 Goldach Tel. 071-844 91 41, Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh@avd.ch
Abonnementspreis (zuzüglich MwSt.) Jahresabonnement Schweiz: Fr. 50.– Europa: Fr. 85.–, übriges Ausland: Fr. 97.50 Studentenabonnement (nur CH): Fr. 45.– Schnupperabonnement (nur CH): Fr. 30.– Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto
SZD ist eine eingetragene Marke Erscheinungsweise: 5-mal jährlich als Beilage von ARS MEDICI
20. Jahrgang, Heft 3/2019, ISSN 2296-6560
SZD ist online einsehbar unter www.rosenfluh.ch
Für unverlangt eingesandte M anuskripte und Fotos wird keine Haftung ü bernommen.
© Rosenfluh Publikationen AG 8212 Neuhausen am Rheinfall Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags.
Die Schweizer Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin geht an alle Dermatologen, Allgemeinärzte, Allgemeininternisten s owie teilweise an die Gynäkologen der Deutschschweiz.
Keine Kompromisse mehr! Das Ziel heisst PASI90 bis -100
Liebe Leserin, lieber Leser
Auch in diesem Jahr widmen wir eines unserer fünf jährlichen SZD-Hefte dem Schwerpunkt Psoriasis – der weltweit am weitesten verbreiteten Hauterkrankung. Das Leid, das die Psoriasis für die Betroffenen bedeutet, wurde sehr lange unterschätzt. Erst in der heutigen Zeit, in der die Medizin immer mehr über eine Reparaturmentalität hinauswuchs und das Thema Lebensqualität verstärkt in den Mittelpunkt gerückt wurde, wurde das Leid dieser Patienten erkannt. Das Schicksal, die deutlich sichtbaren und juckenden Hautveränderungen insbesondere auch an schwer bedeckbaren Körperarealen über Jahre mit sich herumtragen zu müssen, sowie die Reaktionen darauf machen das Leben zusätzlich schwer. Die Mitmenschen zeigen oftmals nicht nur Ekel, sondern auch die unbegründete Angst vor Ansteckung – die im Alten Testament beschriebene «weisse Lepra» war vermutlich eine Psoriasis, und die daran Erkrankten wurden nicht nur im Altertum, sondern bis ins Mittelalter als «Aussätzige» aus der Gemeinschaft ausgestossen. Auch heute hat sich die Erkenntnis, dass eine Psoriasis nicht ansteckend ist, bei medizinischen Laien nicht wirklich durchgesetzt, was leider immer noch zu zusätzlichem Leid für die Betroffenen führt. Viele Psoriasis-Patienten leiden an Depressionen, und jeder zehnte Psoriatiker hat schon daran gedacht, sich umzubringen.
Vor diesem Hintergrund sind die aktuellen therapeutischen Fortschritte auf diesem Gebiet zu betrachten. Mit diesen Fortschritten wurde auch die in Leitlinien definierte Messlatte für die Therapie immer höher gehängt: Während man um die Jahrtausendwende bereits einen PASI50
als therapeutischen Erfolg deklarieren konnte, wurden etwa 2015, als sich die Biologika in der Psoriasis-Therapie immer weiter durchsetzten, die Ziele auf den PASI75 hochgeschraubt. Mit den neueren Biologika konnte die Marge nochmals höher gesetzt werden, und so sind wir mittlerweile bei einem PASI90 angekommen, der mit der neuesten Generation an Psoriasis-Biologika nicht nur beim überwiegenden Teil der Psoriasis-Patienten erreicht, sondern auch langfristig gehalten werden kann. Viele Experten gehen davon aus, dass wir demnächst den PASI100 anpeilen werden. Die Entwicklung schreitet hier rasend schnell voran – und deshalb ist es wichtig, dieses Thema immer wieder intensiv zu beleuchten. In diesem Heft haben wir deshalb den aktuellen Kenntnisstand, wie er auf dem Dermatologie-Weltkongress in Mailand sowie auf der SGDV-Jahresversammlung in Basel präsentiert wurde, zusammengetragen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.
Herzlichst, Ihre Adela Žatecky
SZD 5/20191