Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kongressbericht SGML Cura Nosferatu – PRP und sein Einsatz in Kombinationsbehandlungen →
← Kongressbericht SGML Cura Nosferatu – PRP und sein Einsatz in Kombinationsbehandlungen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fotoquiz
Untertitel
-
Lead
-
Datum
5. April 2019
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2019
Autoren
Marguerite Krasovec Rahmann
Rubrik
WEITERES — SGML
Schlagworte
-
Artikel-ID
39916
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/39916
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOTOQUIZ
Fotos aus der Dermatologiepraxis
Wie lautet Ihre Diagnose?
Dr. Marguerite Krasovec Rahmann stellt knifflige Fälle aus ihrer Praxis vor:

Abbildung 1:
Langsam wachsender Pigmentfleck im Gesicht, Frau, 70-jährig a) Lentigo maligna
b) Lentigo benigna
c) Flache seborrhoische Keratose

Abbildung 3:
Blase am Finger, Kind a) Herpes simplex
b) Impetigo contagiosa
c) Bullöse distale Daktylitis

Abbildung 2: Braune Makulae an den Vorderarmen und Unterschenkeln, ältere Patientin a) Lentigo benigna b) Porokeratose c) Leopard-Syndrom
SZD 2/2019

Abbildung 4:
Blasen an den Fingern in Januar, Erwachsener a) Epidermolysis bullosa
b) Chilblain-Lupus
c) Erfrierungen

21

Lösungen

FOTOQUIZ
22

Abbildung 1: a Lentigo maligna Die Diagnose bedarf einer Biopsie: intraepidermale Hyperproliferation atypischer Melanozyten in atrophischer Epidermis. Die Läsion imponiert als brauner bis graubrauner pigmentierter Fleck an chronisch exponierten Arealen, vorzugsweise im Gesicht. Wie in diesem Fall gibt es nicht immer schwarze Anteile, was die Läsion «gutartig» aussehen lässt. Bei langer Bestanddauer ist der Übergang in ein Lentigo-maligna-Melanom häufig.
Abbildung 2: b Aktinische disseminierte superfizielle Porokeratose Die runden und polyzyklischen, bräunlichen, zentral atrophen Makulae mit scharf begrenztem, abgesetztem, hyperkeratotischem Randwall kommen in lichtexponierten (Vorderarme, Unterschenkeln) Arealen bei älteren Menschen, bevorzugt bei Frauen, vor und haben meistens keinen Krankheitswert. Extrem selten gibt es eine Entartung.
Abbildung 3: a Herpes simplex Typ I Es handelte sich um das 3. Rezidiv. Die Diagnose wurde mikrobiologisch gesichert. Der Herpes am Finger (Paronychia herpetica) kann traumatisch oder als Inokulations-Herpes («LutschfingerHerpes») entstehen. DD: Die bullöse distale Daktylitis ist eine von Streptokokken der Gruppe A verursachte Infektion bei Kindern und Teenagern, gelegentlich begleitet von einem Infekt der oberen Atemwege.
Abbildung 4: c Erfrierung, Congelatio Der Patient schaufelte Schnee ohne Handschuhe. Erfrierungen kommen nach starker und anhaltender Kälteeinwirkung vor, welche meist im Zusammenhang mit Feuchtigkeit und Wind besteht. Grad II mit Blasen wird erst nach Erwärmung sichtbar. Helle Blasen heilen gut ab, blutunterlaufene Blasen bedürfen einer längeren Heilungszeit. DD: Der Chilblain Lupus erythematodes ist eine seltene Form des systemischen Lupus erythematodes. Er zeichnet sich durch das Auftreten von schmerzhaften lividen oder roten knotigen Läsionen im Bereich der Akren aus, die vor allem im Zusammenhang mit Kälte- und Feuchtigkeitsexposition auftreten.
SZD 2/2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk