Transkript
KONGRESSBERICHT
FOBI 2018
Weiterentwicklung bei den Fixkombinationen
Aktuelles zur topischen Aknetherapie
Mit frühzeitiger topischer Therapie können Akneläsionen erfolgreich behandelt und bleibende Narben verhindert werden. Über eine neue Therapieoption sprach Prof. Dr. Martin Schaller, Universitäts-Hautklinik Tübingen, im Rahmen der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie an einem von Galderma unterstützten Mittagsseminar.
In der aktuellen europäischen S3-Leitlinie zur Aknetherapie werden für die Behandlung der leichten bis mittelschweren papulopustulösen Akne drei topische Fixkombinationen empfohlen: Adapalen + BPO (Benzoylperoxid) oder BPO + Clindamycin oder Tretinoin + Clindamycin. In Monotherapie sollten topische Antibiotika nicht zur Aknebehandlung eingesetzt werden (1). Als Weiterentwicklung der Fixkombination von Adapalen + BPO (Epiduo® Gel) ist jetzt Epiduo® Forte Gel mit verdreifachter Adapalenkonzentration erhältlich. BPO reduziert durch Entwicklung freier Radikale die Zahl der Propionibakterien. Die starke antientzündliche Wirkung von Adapalen beruht auf der Hemmung des TLR-2 (toll-like-receptor 2), der unter anderem für die Erkennung von P. acnes zuständig ist, und des Transkriptionsfaktors AP-1 (activator protein 1). Aktiviertes AP-1 begünstigt bei Akne durch Expression proinflammatorischer Zytokine die Entzündung und durch Expression von Matrixmetalloproteinasen die Gewebedegradation und die Narbenbildung.
Klinische Effekte bei erhöhter Adapalenkonzentration
In der Schweiz ist Epiduo® Forte Gel (ADA 0,3%/ BPO 2,5%) gemäss der Arzneimittelinformation zur Behandlung der mittelschweren papulopustulösen Acne vulgaris zugelassen, in Deutschland auch bei schwerer Akne. In der Zulassungsstudie behandelten sich 503 Patienten, von denen je die Hälfte eine mittelschwere (mindestens 50% des Gesichtes betroffen) beziehungsweise schwere Akne (gesamtes Gesicht betroffen) aufwies, während 12 Wochen einmal täglich mit ADA 0,3%/BPO-Gel oder ADA 0,1%/ BPO-Gel oder wirkstofffreiem Vehikel (2). Schon nach 1 Woche resultierte mit der höheren ADA-Konzentration im Vergleich zum Vehikel eine signifikant stärkere Abnahme entzündlicher und nicht entzündlicher Läsionen, wobei nach 12 Wochen durchschnittlich 68 Prozent der Läsionen abgeheilt waren. In der
Untergruppe mit schwerer Akne waren 31,9 Prozent der Patienten nach 12 Wochen fast oder völlig erscheinungsfrei (Therapieerfolg). Die Behandlung erwies sich als gut verträglich. In den ersten 2 Wochen traten Hautreizungen mit Trockenheit, Brennen und Stechen auf, aber ab der 4. Woche hatte sich die Haut in der Regel an das Retinoid gewöhnt, und die Nebenwirkungen sistierten. Der Referent wies darauf hin, dass die in der Studie gewählte Behandlungsdauer von 12 Wochen bei mittelschwerer bis schwerer Akne kurz bemessen sei. Um bei schwerer Akne die Haut mit oralem Isotretinoin fast oder ganz erscheinungsfrei zu bekommen, seien 6 Behandlungsmonate adäquat.
6-monatige Behandlung verdoppelt den Therapieerfolg
In einer weiteren Studie mit längerer Therapiedauer
(24 Wochen) behandelten 44 Patientinnen und 23 Pa-
tienten mit mittelschwerer (62) oder schwerer (5)
Akne und einer durchschnittlichen Erkrankungsdauer
von 6,8 Jahren eine Gesichtshälfte einmal täglich mit
ADA 0,3%/BPO-Gel und die andere Gesichtshälfte
mit Vehikel (3). Nach 24 Wochen hatte die Zahl ent-
zündlicher Läsionen um 86,7 Pozent abgenommen.
Der Anteil der Patienten mit Therapieerfolg (fast
oder völlig erscheinungsfrei) konnte durch Weiter-
behandlung während 6 Monaten auf 64,2 Prozent
gesteigert werden (nach 3 Monaten 31,4%). Die
topische Behandlung der Akneläsionen verhinderte
vorbeugend die Narbenbildung (3).
L
Alfred Lienhard
Referenzen: 1. Nast A et al.: European evidence-based (S3) guideline for the treatment of acne –
update 2016 – short version. J Eur Acad Dermatol Venereol 2016; 30: 1261–1268. 2. Stein Gold L et al.: Moderate and severe inflammatory acne vulgaris effectively trea-
ted with single-agent therapy by a new fixed-dose combination adapalene 0,3%/ benzoyl peroxide 2,5% gel: A randomized, double-blind, parallel-group, controlled study. Am J Clin Dermatol 2016; 17: 293–303. 3. Dréno B et al.: Prevention and reduction of atrophic acne scars with adapalene 0,3%/ benzoyl peroxide 2,5% gel in subjects with moderate or severe facial acne: Results of a 6-month randomized, vehicle-controlled trial using intra-individual comparison. Am J Clin Dermatol 2018; 19: 275–286.
10 SZD 5/2018