Transkript
SGML
Nachrichten der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML)
SGML – «Laser & Procedures»
Die SGML hat ihr Interessengebiet erweitert und spiegelt damit eine neue Entwicklung wider: Die Prozedurale Medizin bedient sich neben dem Laser vieler Geräte wie HIFU, Radiofrequenz, akustischer Wellen, Radiotherapie, Lichttherapie (fotobiologische Behandlungen), um nur einige zu nennen. All diese Methoden haben unser Therapiespektrum enorm erweitert.
Sicher kann vieles auch mit traditionellen Methoden gut behandelt werden. Man braucht auch kein Smartphone, um zu telefonieren, aber der technische Fortschritt ermöglicht es uns, vieles eleganter und auch effizienter zu therapieren.
können durch die Anwendung von Lasern deutlich verbessert werden (siehe SZD 5/2017, S. 10–13).
https://www.rosenfluh.ch/media/ dermatologie-aesthetische-medizin/ 2017/05/Laserbehandlung-beiOnychomykose.pdf
Ein Beispiel ist der sogenannte Vaginallaser. Bei diesem Laser – über den kürzlich erst ausführlich in der SZD berichtet wurde – wird mit einem intravaginal applizierten fraktionierten Laser der Aufbau der Schleimhaut induziert, was bei vaginaler Atrophie, vaginalem Relaxationssyndrom und leichter Belastungsinkontinenz eine Alternative oder Ergänzung zur hormonellen Therapie darstellt (siehe SZD 2/2017, S. 10–11).
https://www.rosenfluh.ch/media/ dermatologie-aesthetische-medizin/ 2017/02/Non-invasive-Energybased-Treatments-for-VaginalRejuvenation.pdf
Oder die Onychomykose, welche ein häufiges und schwer therapierbares Krankheitsbild ist, welches zwar die Gesamtgesundheit meist nicht beeinträchtigt, aber ästhetisch stört und für den Patienten eine schmerzhafte Nagelverdickung zur Folge haben kann. Die klassische Medizin gibt uns klare Therapieempfehlungen, und doch wissen wir, wie oft der angestrebte Therapieerfolg nicht erreicht wird – trotz oraler Medikation. Die Erfolgsaussichten
Laser als Mittel zur Drug-delivery: Prof. Merete Haedersdahls Forschung zur «laser-supported PDT» (fotodynamische Therapie) überzeugen – und auch wenn es sich noch um einen off-labeluse handelt, so zeigt die Datenlage klar eine Überlegenheit der Methode gegenüber der konventionellen PDT (siehe SZD 3/2016, S. 14–16).
https://www.rosenfluh.ch/media/ 2016/03/Fraktionierter-Laserverbessert-Effektivitaet-der-PDF.pdf
Pigmententfernung: Jahrelange Erfahrung mit den verschiedenen Techniken beziehungsweise Wellenlängen ermöglicht es uns heute, nahezu jede Pigmentierung narbenlos zu entfernen. Dabei haben q-switched Rubinlaser, q-switched Neo:Dym-YAG-Laser und der Alexandrit-Picosekunden-Laser jeweils ihre Vorteile. Nur wenige Ärzte können sich alle drei Techniken leisten, Kooperationen mit Kollegen sind daher im Sinne unserer Patienten sinnvoll.
Aknenarben belasten oft auch im fortgeschrittenen Erwachsenenalter noch. Besonders Boxcarnarben haben auf fraktionierte Laser oft nur ungenügend angesprochen. Microneedling Radiofrequency kann mit dem sogenannten «3-D-Effekt» überzeugende Ergebnisse liefern.
Dies sind nur ein paar wenige Beispiele. Lassen Sie sich begeistern von der Vielzahl der Möglichkeiten der prozeduralen Medizin. Die SGML ist ein Verband interessierter Ärzte. Wir setzen uns für Sie und unsere Fortbildung ein.
«Lernen ist wie Schwimmen gegen
den Strom. Stillstand bedeutet
Rückschritt!»
(Erich Kästner)
In diesem Sinne wünschen wir unserer Fachgesellschaft alles erdenklich Gute.
Ihre Bettina Rümmelein
SZD 1/2018
35