Metainformationen


Titel
Fotos aus der Dermatologiepraxis
Untertitel
Wie lautet Ihre Diagnose?
Lead
In diesem Fotoquiz präsentiert Dr. Marguerite Krasovec Rahmann Fotos aus ihrer Dermatologiepraxis in Schlieren (ZH). Wählen Sie unter jeweils 3 Vorschlägen die passende Diagnose aus! Zur Überprüfung finden Sie die richtigen Lösungen am Schluss (Kasten im «Kopfstand»).
Datum
Autoren
-
Rubrik
FOTOQUIZ
Schlagworte
-
Artikel-ID
17397
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/17397
Download

Transkript


FOTOQUIZ
Fotos aus der Dermatologiepraxis
Wie lautet Ihre Diagnose?
In diesem Fotoquiz präsentiert Dr. Marguerite Krasovec Rahmann Fotos aus ihrer Dermatologiepraxis in Schlieren (ZH). Wählen Sie unter jeweils 3 Vorschlägen die passende Diagnose aus! Zur Überprüfung finden Sie die richtigen Lösungen am Schluss (Kasten im «Kopfstand»).

Abbildung 1: Einzeln stehende Läsion inguinal links Wählen Sie den passenden Lösungsvorschlag aus! a) Mycosis fungoides b) Psoriasis inversa c) Lichen planus

Abbildung 2 (oben) und 3 (unten): Knoten an den Unterschenkeln Wählen Sie den passenden Lösungsvorschlag aus! a) Prurigo nodularis Hyde b) Knotiger Lichen ruber c) Perforierende Dermatose

28 SZD 5/2015

SZD 5/2015 29

Kasten im Kopfstand: Lösungen
Alle Fotos zeigen verschiedene Varianten von Lichen ruber planus.
Lösung zu Abbildung 1: Richtig ist c. Diagnose: herdförmiger Lichen ruber planus. Es besteht eine einzelne Plaque inguinal. Sie ist scharf begrenzt, im Zentrum rosig, in der Peripherie pigmentiert. Im Herd sind feine weissliche Linien zu sehen. Diese entsprechen dem Wickham-Phänomen.
Lösung zu Abbildung 2 und 3: Richtig ist b. Diagnose: grossknotiger Lichen ruber. Klinisch finden sich symmetrisch an den Streckseiten der Unterschenkel knotige rötliche Effloreszenzen, zum Teil mit zentraler Kruste (Exkoriation wegen des starken Pruritus). Die Diagnose wurde durch eine Biopsie bestätigt.
Lösung zu Abbildung 4: Richtig ist a. Diagnose: Lichen ruber erosivus mucosae. Es handelt sich dabei um eine der Differenzialdiagnosen aus der Gruppe der erosiven Gingivitiden. Eine Biopsie mit direkter Immunfluoreszenz ist zur Diagnosestellung notwendig.
Lösung zu Abbildung 5: Richtig ist c. Diagnose: Lichen ruber linearis. Konfluierende Papeln mit Schuppung in bandförmiger Distribution. Ein Köbner-Phänomen durch Kratzen spielte in diesem Fall sicherlich auch eine Rolle.

Abbildung 4: Gingivitis Wählen Sie den passenden Lösungsvorschlag aus! a) Lichen erosivus b) Pemphigus vulgaris c) Bullöses Pemphigoid

Abbildung 5: Linienförmige Effloreszenzen Wählen Sie den passenden Lösungsvorschlag aus! a) Lichen striatus b) ILVEN (entzündlicher linearer verruköser b) epidermaler Naevus) c) Lichen ruber linearis

Fotos aus der Dermatologiepraxis