Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Anstrengungsinduzierte Bronchokonstriktion – Es muss nicht immer Asthma sein Asthma in der Adoleszenz – Praktische Tipps für Problemfälle →
← Anstrengungsinduzierte Bronchokonstriktion – Es muss nicht immer Asthma sein Asthma in der Adoleszenz – Praktische Tipps für Problemfälle →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergiker verweigern Allergenvermeidung – Neue Behandlungswege bei Katzenallergie
Untertitel
-
Lead
Früher waren Katzen hauptsächlich als Mäusefänger geschätzt. Heute sind sie in blitzsauberen Wohnungen als vollwertige Familienmitglieder für das emotionale Wohlergehen unentbehrlich. Katzenallergiker lehnen meist eine Trennung vom Schmusetier trotz Rhinitis- oder Asthmasymptomen und Schlafstörungen strikt ab. Gibt es aber, abgesehen von der Allergenvermeidung, realistische Behandlungsmöglichkeiten? Darüber sprach Prof. Erika Jensen-Jarolim aus Wien (A) am hybriden EAACI-Kongress 2023.
Datum
8. Dezember 2023
Journal
CongressSelection 08/2023
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Jahreskongress der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) 9. bis 11. Juni 2023 in Hamburg
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, EACCI 2023, Hausarztmedizin, Katzenallergie
Artikel-ID
73464
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73464
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EAACI
Allergiker verweigern Allergenvermeidung
Neue Behandlungswege bei Katzenallergie

Früher waren Katzen hauptsächlich als Mäusefänger geschätzt. Heute sind sie in blitzsauberen Wohnungen als vollwertige Familienmitglieder für das emotionale Wohlergehen unentbehrlich. Katzenallergiker lehnen meist eine Trennung vom Schmusetier trotz Rhinitis- oder Asthmasymptomen und Schlafstörungen strikt ab. Gibt es aber, abgesehen von der Allergenvermeidung, realistische Behandlungsmöglichkeiten? Darüber sprach Prof. Erika Jensen-Jarolim aus Wien (A) am hybriden EAACI-Kongress 2023.

Aktuelle Studien zeigen, dass die Prävalenz von Katzensensibilisierungen in den letzten 15 Jahren stark zugenommen hat. Fast jedes fünfte Kind sei sensibilisiert, so die Referentin. Meist sei die Behandlung von Patienten mit Katzenallergie frustrierend. Studien zur Allergenspezifischen Immuntherapie (AIT) hätten bisher noch keine überzeugenden Resultate erzielt. Mehr Forschung und grössere Studien seien erforderlich. Viel verspricht sich die Referentin von der passiven Immuntherapie mit humanisierten, rekombinanten, monoklonalen, gegen das dominante Antigen Fel d 1 gerichteten IgG4-Antikörpern. In einer Studie wurde gezeigt, dass das Antikörperpaar REG1908/1909, das an Fel d 1 bindet, die Bindung des Allergens an IgE blockiert und so die Mastzelldegranulation verhindert (1). Eine einzige subkutane Injektion des Biologikums reduzierte die Nasensymptome bei nasaler Provokation mit Katzenallergen in vergleichbarem Umfang wie eine über mehrere Jahre durchgeführte AIT. Ein positiver Effekt auf die Allergiesymptome konnte während der gesamten Studiendauer von 85 Tagen nachgewiesen werden.
Bei Katzen die Allergenquelle trockenlegen
Wenn Katzen weniger Allergen in ihrer Umgebung verbreiten, könnten Allergiesymptome abnehmen. Die haarlose «hypoallergene Katze» bleibt aber eine Illusion, denn auch Katzen ohne Fell sind Allergenquellen, weil es sich eigentlich um eine Katzenspeichelallergie, nicht eine Haarallergie handelt. Die innovative Schweizer Idee, mittels Impfung von Katzen das Allergen zu reduzieren, sei für Katzen unschädlich und nebenwirkungsarm, so die Referentin. Die experimentelle Vakzine Fel-CuMV (HypoCat™) bewirkt, dass Katzen neutralisierende Autoantikörper gegen Fel d 1 bilden. Infolge der abnehmenden Allergenausscheidung kommt es bei den allergischen Katzenhaltern zur Symptomreduktion. Für die Registrierung des Impfstoffs als Veterinärprodukt reicht es aber nicht aus, dass Katzenhalter davon profitieren. Es dürfte jedoch schwierig werden, den geforderten Nachweis zu erbringen, dass die Impfung auch für Katzen nützlich ist. Anders bei der Futtermethode, denn Futter nützt den Katzen, und dem Futter zugesetzte Antikörper gegen Fel d 1 erweisen sich nützlich für allergische Katzenhalter. Diese innovative Methode sei für Katzen unschädlich, so Jensen-Jarolim. Durch Injektion von rekombinantem Fel d 1 werden Hühner hyperimmunisiert, sodass sie polyklonale IgY-Antikörper produzieren, die gegen Fel d 1 gerichtet sind. Aus Eigelb kann

das in hoher Konzentration vorhandene IgY gewonnen und zur Anreicherung von Katzenfutter verwendet werden. IgY ist aussergewöhnlich stabil und wird im Katzendarm resorbiert. Aus dem Blut gelangt das spezifisch gegen Feld 1 gerichtete IgY in die Speicheldrüsen und mit dem Speichel beim Lecken auf das Fell. Dort neutralisieren die Antikörper das Allergen Fel d 1. Auf Katzenhaaren und Hautschuppen wird der Gehalt an Fel d 1 nach dreiwöchiger Fütterung mit dem Katzenfutter, das IgY enthält (Purina Pro Plan LiveClear), um durchschnittlich 47 Prozent reduziert (2). Bei allergischen Katzenhaltern besserten sich Rhinitissymptome in einer kontrollierten Expositionsstudie (2). Die Referentin berichtete, dass sie dieses Katzenfutter in der Praxis an Katzenallergiker abgebe. Sie sei froh, allergischen Katzenhaltern damit eine Behandlungsoption anbieten zu können.

Protein aus dem Kuhstall hilft bei Katzenallergie
Der Bauernhofeffekt ist bekanntlich einer der stärksten pro-

tektiven Effekte gegen Allergien. Er übertreffe die Wirkung

der AIT deutlich, so Jensen-Jarolim. Beim protektiven Bau-

ernhofeffekt spiele der Milchbestandteil Beta-Lacto-Globu-

lin (BLG) eine wichtige Rolle. BLG sei ein sekretorisches

Protein, das in roher Kuhmilch, im Urin von Kühen und in

Aerosolen der Kuhstallluft sowie bis 300 m um Bauernhöfe

herum zu finden sei. Die molekulare Proteinstruktur weise

eine Tasche auf, die sich mit Mikronährstoffen (z. B. Eisen,

Vitamin A) füllen kann. Auch Zink bindet sich an BLG. Be-

ladenes BLG (holo-BLG) wird über einen spezifischen Rezep-

tor in Immunzellen aufgenommen, wo die Mikronährstoffe

die hyperaktiven Zellen dämpfend regulieren und die Im-

munantwort von Allergie zu Toleranz verschieben. Zum

Diätmanagement bei allergischer Rhinitis sind z. B. in

Deutschland und Österreich Lutschtabletten mit holo-BLG

(beladen mit Eisen, Vitamin A, Zink) im Handel erhältlich

(immunoBON®). Die innovative Supplementierung mit Mi-

kronährstoffen ist nicht allergenspezifisch und wirkt nicht

nur bei Pollen- und Hausstaubmilbenallergie, sondern ge-

mäss einer neuen Studie auch bei Katzenallergie (3).

s

Alfred Lienhard
Quelle: Thematic Symposium TS 7 «Allergy to pets» beim EAACI Hybrid Congress 2023 am 11. Juni 2023 in Hamburg und online.

16 CongressSelection Allergologie | Pneumologie | Dezember 2023

Referenzen: 1. Orengo J et al.: Treating cat allergy with monoclonal IgG antibodies that
bind allergen and prevent IgE engagement. Nat Commun. 2018;9:1421. 2. Steinberg J: The curious history behind a biologic-enriched cat food: Hy-
perimmune avian IgY as a means of oral adoptive passive immunization. J Allergy Clin Immunol. 2021;148:1473-1475. 3. Bergmann K et al.: The holo beta-lactoglobulin lozenge reduces symptoms in cat allergy. Evaluation in an allergen exposure chamber and by titrated nasal allergen challenge. Clin Transl Allergy. 2023;13:e12274.

EAACI

CongressSelection Allergologie | Pneumologie | Dezember 2023

17


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk