Transkript
SSC
Akute Herzinsuffizienz
Schnell und entschlossen trockenlegen
Foto: vh
Patienten mit Herzinsuffizienz können immer wieder dekompensieren. Was dann zu tun ist, wann mit den Massnahmen gestoppt werden kann und wie ein möglichst guter Übergang vom Spital zum behandelnden Arzt aussehen kann, erklärte Prof. Christian Müller, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC) in Basel.
Bei einer akuten Herzinsuffizienz ist neben
einer ventilatorischen Unterstützung, falls
diese aufgrund einer respiratorischen Insuffizi-
enz notwendig ist, die rasche medikamentöse
Ausschwemmung mit einem Schleifendiureti-
kum sehr wichtig. Parallel muss der Trigger der
akuten Herzinsuffizienz gesucht und gezielt be-
handelt werden. «Das können Tachyarrhyth-
mien, hypertensive Krisen, ein akutes Koronar-
Christian Müller
syndrom, systemische Infekte, mechanische Ursachen oder eine Tamponade sein», so Müller.
Hat der Patient in seiner Grundmedikation bereits ein orales
Schleifendiuretikum, sollte für die Dekongestion gemäss der
Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) 1- bis
2-mal täglich die orale Dose i. v. verabreicht werden, im
negativen Fall erfolgt die Entwässerung mit Furosemid i. v.
40 mg. Wichtig ist es, die Effizienz der initialen Dosierung zu
monitorisieren und gegebenenfalls zügig anzupassen. Dies
wurde in den letzten Jahren oft vernachlässigt. Als Kontrolle
dient einerseits der Natriumspiegel im Spoturin, der nach 2
Stunden bei ≥ 50–70 mEq/l liegen sollte, und andererseits die
Urinmenge, die nach 6 h ≥ 100–150 ml/h betragen sollte.
Oder einfacher, vor allem wenn der Patient wie meistens
keinen Blasenkatheter hat: «Der Patient hat in den folgenden
2 h 2-mal Wasser gelassen», so Müller.
War diese Massnahme erfolgreich, soll die Diuretikumdosis
alle 12 h erneut i. v. verabreicht werden, im negativen Fall ist
die i. v.-Dosis alle 6 Stunden bis zur Maximaldosis zu ver-
doppeln. Nach 2 bis 6 Stunden sollten die Natrium- und
Urinmengen erneut auf die vorgenannten Zielwerte kontrol-
KURZ & BÜNDIG
� Eine akute Herzinsuffizienz erfordert eine i. v.-Therapie mit Furosemid, ungeachtet einer bestehenden oralen Diurese.
� Der Erfolg einer Notfalldiurese bei akuter Herzinsuffizienz muss nach 2 h nachkontrolliert werden.
� Morphin und Vasodilatatoren bringen keinen Nutzen.
liert werden. Sind diese Massnahmen erfolgreich, können sie bis zur kompletten Dekongestion fortgesetzt werden. Dabei sollen alle 24 h das Serumkreatinin und die Elektrolyte sowie das Gewicht kontrolliert werden. Waren die diuretischen Massnahmen mit Furosemid nicht erfolgreich, und konnten die Zielwerte nicht erreicht werden, sollte mit einer Kombination von harntreibenden Substanzen nachgeholfen werden (1), zum Beispiel mit einem zusätzlichen SGLT2-Hemmer plus Spironolacton plus eventuell Metolazon oder Azetazolamid (2). Aufgrund aktueller Daten von randomisierten Studien sollte die Indikation zur Kombinationstherapie mit zumindest zwei unterschiedlich wirkenden Diuretika zur sequenziellen Nephronblockade grosszügg gestellt werden.
Morphin und Vasodilatation
Von einer routinemässigen Morphingabe bei Patienten mit einer akuten Herzinsuffizienz raten die Guidelines dagegen ab; Morphium bleibt ausgewählten Patienten mit starken Schmerzen oder grosser Angst vorbehalten (1). Auch Vasodilatatoren wie Nitrate bringen in der Behandlung der akuten Herzinsuffizienz keinen zusätzlichen Nutzen, wie die GLACTIC-Studie, an der Müller beteiligt war, zeigte. Die Strategie einer frühen intensiven und anhaltenden Vasodilatation brachte im Vergleich zur Standardbehandlung keinen Vorteil hinsichtlich Gesamtmortalität oder Rehospitalisierung innerhalb von 180 Tagen (3).
Wann kann die Notfalldiurese gestoppt werden?
Weil das Trockengewicht beziehungsweise das Ausgangsgewicht vor allem bei Männern nicht immer bekannt ist, muss die Euvolämie anhand verschiedener Parameter abgeschätzt werden. Der Rückgang der Dyspnoe ist laut Müller jedoch der zuverlässigste Parameter. Eine Reduktion der Ödeme, des NT-proBNP sowie die Normalisierung der Hämokonzentration können weitere Zeichen sein (4). Viele Patienten benötigen auch bei Spitalentlassung ein Schleifendiuretikum wie beispielsweise Torasemid 10 mg/Tag.
Roadmap nach der Spitalentlassung
Um den Übergang vom Spital hat Müller in Zusammenarbeit mit Hausärzten und niedergelassenen Kardiologen eine
4 CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | September 2023
SSC
Roadmap erstellt, die das Vorgehen für die erste Zeit nach
dem Spitalaufenthalt beschreibt (5). Demgemäss wird noch
während des Spitalaufenthalts die Herzinsuffizienztherapie
bestehend aus ACE-Hemmer/ARNI, Betablocker, Mineralo-
kortikoid und SGLT2-Hemmer installiert und die erste
Nachkontrolle beim Hausarzt beziehungsweise Kardiologen
organisiert. Die Auftitrierung der Langzeitmedikation er-
folgt dann nach der Entlassung zusammen mit dem behan-
delnden Arzt. Der Patient muss ausserdem über die Kontrolle
seines Gewichts instruiert werden. In der ersten Zeit nach der
Entlassung empfiehlt sich die erste Nachkontrolle beim
Hausarzt beziehungsweise Kardiologen innerhalb der ersten
Woche nach Spitalentlassung und die zwei weiteren im Ab-
stand von 1 bis 2 Wochen, je nach Zustand des Patienten und
dessen Komorbiditäten. Alle 2 bis 4 Wochen sollen die Dosen
der Therapie (Sartan/ACE-Hemmer/ARNI/MRA und Beta-
blocker) erhöht, allfällige Nebenwirkungen erfragt und dem
Patienten ein angepasster Medikationsplan ausgehändigt
werden(5).
s
Quelle: «Decongestion in acute heart failure: fast & furious». Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie, 21. bis 23. Juni 2023 in Basel.
Referenzen: 1. McDonagh TA et al.: 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment
of acute and chronic heart failure: Developed by the Task Force for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure of the European Society of Cardiology (ESC). With the special contribution of the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur J Heart Fail. 2022;24(1):4131. 2. Mullens W et al.: The use of diuretics in heart failure with congestion - a position statement from the Heart Failure Association of the European Society of Cardiology. Eur J Heart Fail. 2019;21(2):137-155. 3. Kozhuharov N et al.: Effect of a strategy of comprehensive vasodilation vs usual care on mortality and heart failure rehospitalization among patients with acute heart failure: the GALACTIC randomized clinical trial. JAMA. 2019;322(23):2292-2302. 4. Breidthardt T et al.: Impact of haemoconcentration during acute heart failure therapy on mortality and its relationship with worsening renal function. Eur J Heart Fail. 2017;19(2):226-236. 5. Mueller C et al.: Roadmap for the treatment of heart failure patients after hospital discharge: an interdisciplinary consensus paper. Swiss Med Wkly. 2020;150:w20159.
Valérie Herzog
CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | September 2023
5