Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Asthmatherapie: Einfach die inhalative Steroiddosis erhöhen? Leichtes Asthma: Symptome, Exazerbationen, Tod – die trügerische Leichtigkeit →
← Asthmatherapie: Einfach die inhalative Steroiddosis erhöhen? Leichtes Asthma: Symptome, Exazerbationen, Tod – die trügerische Leichtigkeit →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Antikörper bewähren sich im Langzeiteinsatz
Untertitel
Schweres eosinophiles Asthma
Lead
Bei Patienten mit einem schweren eosinophilen Asthma spielt der über Interleukin-5 (IL-5) vermittelte Signalweg eine herausragende Rolle. Eine relativ neue Therapieoption für die Patienten mit diesem Asthmaphänotyp sind Antikörper, die an diesem Signalweg angreifen. Zu den drei bereits zugelassenen Vertretern dieses Therapieprinzips liegen inzwischen auch längerfristige Daten aus Extensionsund Real-life-Studien vor. Aktuelle Studienergebnisse hierzu wurden auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society 2018 in Paris vorgestellt.
Datum
14. Dezember 2018
Journal
CongressSelection 12/2018
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS) - 15.-19. September 2018 in Paris
Schlagworte
Asthma, ERS Kongress, Interleukin-5
Artikel-ID
38484
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/38484
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ERS
Schweres eosinophiles Asthma
Neue Antikörper bewähren sich im Langzeiteinsatz

Bei Patienten mit einem schweren eosinophilen Asthma spielt der über Interleukin-5 (IL-5) vermittelte Signalweg eine herausragende Rolle. Eine relativ neue Therapieoption für die Patienten mit diesem Asthmaphänotyp sind Antikörper, die an diesem Signalweg angreifen. Zu den drei bereits zugelassenen Vertretern dieses Therapieprinzips liegen inzwischen auch längerfristige Daten aus Extensionsund Real-life-Studien vor. Aktuelle Studienergebnisse hierzu wurden auf dem Jahreskongress der European Respiratory Society 2018 in Paris vorgestellt.

Mepolizumab in der Langzeitgabe bei sehr schwerem Asthma
Mepolizumab (Nucala®) ist ein Antikörper gegen IL-5, der für die Therapie bei schwerem eosinophilem Asthma zugelassen ist. Wie Dr. Frank Albers von GSK aus Durham (North Carolina, USA) berichtete, haben bereits frühere plazebokontrollierte Studien gezeigt, dass mit der Gabe von Mepolizumab Exazerbationen und der Gebrauch oraler Kortikosteroide (OCS) reduziert wurden, während sich die Asthmakontrolle besserte. In der Studie COSMEX wurden das Langzeitansprechen und die Therapiesicherheit von Mepolizumab bei Patienten mit einem lebensbedrohlichen oder schwer einschränkenden eosinophilen Asthma geprüft (1).

Reduktion der Exazerbationsrate unter Langzeittherapie mit Mepolizumab
6

5,02
5

keine Antikörpertherapie Plazebo

4 3,67 Mepolizumab

3

Exazerbationen pro Jahr

2
1 0,85 1,05 0,86 0,98

0 vor Studienbeginn
Quelle: Vortrag Albers

Woche 0–32
MENSA

Woche > 32–84
COSMOS

Woche > 84–136

Woche > 136–188

COSMEX

Es handelte sich um eine einarmige Extensionsstudie von COSMOS, welche ihrerseits die Extensionsstudie der ursprünglichen Phase-III-Zulassungsstudien MENSA und SIRIUS war. Als Einschlusskriterien mussten die Patienten bei ursprünglicher Randomisierung in die Zulassungsstudie unter anderem eine FEV1 ≤ 50 Prozent, mindestens eine Hospitalisierung oder mindestens drei Exazerbationen im Jahr zuvor und mindestens eine Intubation in der Anamnese aufweisen, die OCS-Dosis musste ≥ 10 mg liegen, und unter der bisherigen Mepolizumab-Therapie in den beiden bisherigen Studien musste es zu einer Verbesserung gekommen sein. Insgesamt 339 Asthmapatienten wurden in die COSMEXStudie aufgenommen. Ein Viertel dieser Patienten brachen die Mepolizumab-Therapie ab, während drei Viertel sie fortsetzten. Die in den Studien zuvor erzielte Reduktion der Exazerbationen konnte durch die langfristige Fortführung der Therapie weiter aufrechterhalten werden: Während die Exazerbationsrate dieser Patienten vor Studienbeginn bei 5,02 pro Jahr lag, konnte sie unter Mepolizumab langfristig unter 1 pro Jahr gebracht werden (siehe Abbildung). Auch die OCS-Einnahme wurde langfristig reduziert. Das Sicherheitsprofil von Mepolizumab zeigte auch in der Langzeiteinnahme keine Unterschiede zu den vorangegangenen Studien. Die Verbesserungen der Asthmakontrolle und die Reduktionen der Eosinophilenzahlen konnten ebenfalls langfristig aufrechterhalten werden. Zusammengenommen bestätigen auch die Ergebnisse der COSMEX-Studie das stabile und lang anhaltende Ansprechen auf Mepolizumab über einen Beobachtungszeitraum von bis zu 4½ Jahren, wie Albers betonte. Nach diesen Ergebnissen ist Mepolizumab für die Langzeittherapie von Patienten mit schwerem eosinophilen Asthma geeignet.
Benralizumab bei schwerem unkontrolliertem Asthma
Benralizumab (Fasenra®) ist ein zytolytischer monoklonaler Antikörper, der an den IL-5-Rezeptor bindet und dadurch

56 CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | Diabetologie | Dezember 2018

ERS

zur Apoptose der Zellen (eosinophile und basophile Granulozyten) führt, auf denen dieser Rezeptor exprimiert wird. Der Antikörper ist zur Therapie von Patienten mit schwerem, unkontrolliertem eosinophilem Asthma zugelassen. Wie Prof. William W. Busse aus Madison (Wisconsin, USA) berichtete, konnte in den Phase-III-Studien SIROCCO und CALIMA für diesen Antikörper, alle 8 Wochen (Q8W) subkutan gegeben, im Vergleich zu Plazebo eine signifikante Reduktion von Exazerbationen und eine verbesserte Lungenfunktion bei Patienten mit Eosinophilenzahlen ≥ 300/µl nachgewiesen werden. Im Anschluss an diese einjährigen Studien wurde als Extensionsstudie BORA konzipiert, in der nun alle Patienten – auch die der ursprünglichen Plazebogruppen – für ein weiteres Jahr mit Benralizumab behandelt wurden. Insgesamt 1926 Patienten beteiligten sich an dieser Extensionsstudie, die als primären Endpunkt die Therapiesicherheit untersuchte (2). In den dokumentierten Nebenwirkungen ergaben sich keine wesentlichen Unterschiede zu den Beobachtungen in den vorangegangenen Phase-III-Studien. Die Verbesserungen der Symptomatik und der Lungenfunktion, die während der Phase-III-Studien durch die Benralizumab-Therapie erzielt wurden, konnten durch das weitere Therapiejahr weiter aufrechterhalten werden. Auch die Exazerbationsraten blieben auf dem Niveau der Phase-III-Studien: Die durchschnittliche jährliche Exazerbationsrate lag bei denjenigen Patienten, die bereits zuvor mit Benralizumab (Q8W) und nun weiter in der gleichen Frequenz behandelt wurden, bei 0,46, bei denjenigen, die zuvor auf Plazebo eingestellt waren und nun neu das Verum erhielten, bei 0,57. 72 Prozent aller Patienten, die nun Benralizumab alle 8 Wochen erhielten, blieben frei von Exazerbationen. Die Bluteosinophilen sanken unter der Verumtherapie praktisch auf 0/µl und stiegen erst nach Beendigung der Einnahme nach Therapieende der Extensionsstudie wieder an. Die langfristige Eosinophilendepletion über 2 Jahre der Benralizumab-Therapie zeigte keine negativen Effekte. Die Ergebnisse von BORA zeigten somit, dass die Therapie mit Benralizumab bei Patienten mit einem schweren eosinophilen Asthma auch langfristig sicher und effektiv sei, betonte Busse.

Reslizumab – Real-life-Daten

Reslizumab (Cinqaero®) ist ein humanisierter Antikörper

gegen IL-5, der alle 4 Wochen intravenös appliziert wird und

für die Zusatzbehandlung des eosinophilen Asthmas zugelas-

sen ist. In den Zulassungsstudien konnten eine Reduktion

von Exazerbationen sowie Verbesserungen von Lungenfunk-

tion und Lebensqualität unter der Therapie mit diesem Anti-

körper belegt werden. Dr. Katharina Marth aus Wien (A)

stellte nun auf dem ERS-Kongress die Ergebnisse einer öster-

reichischen prospektiven Real-life-Studie vor, in der insge-

samt 29 erwachsene Asthmatiker (> 18 Jahre) behandelt

wurden (3). Bereits nach 12 Wochen – also nach 3 Infusionen

– waren eine signifikante Besserung der Lungenfunktion

(Verbesserung im FEV1 um 150 ml) und eine hochsignifi-

kante Verbesserung der Asthmakontrolle, gemessen im

Asthma Control Test (ACT), nachweisbar, während gleich-

zeitig die OCS in der Dosierung signifikant reduziert oder

sogar abgesetzt wurden. Darüber hinaus war eine signifi-

kante Reduktion der Bluteosinophilen nachweisbar. «Diese

Ergebnisse sprechen für den Einsatz von Reslizumab bei Pa-

tienten mit schwerem eosinophilem Asthma, die mit der bes-

ten Standardtherapie keine adäquate Kontrolle erreichen»,

so das Fazit von Marth.

L

Adela Žatecky
Referenzen: 1 Albers F et al.: Long-term safety & durability of mepolizumab in
life-threatening/seriously debilitating severe eosinophilic asthma (SEA): COSMEX. ERS 2018, Abstract 5940. 2 Busse WW et al.: Long-term safety and efficacy of benralizumab in severe, uncontrolled asthma: first results of BORA, a randomized, Phase III extension study. ERS 2018, Abstract 5888. 3 Marth K et al.: Patients with severe eosinophilic asthma benefit from the treatment with Anti-IL-5 Reslizumab – a real life study from Austria. ERS 2018, Abstract 5943.
Quelle: Session «Notable Studies in Asthma» beim Jahreskongress der European Respiratory Society (ERS), 18. September 2018 in Paris.

Foto: AZA

CongressSelection Kardiologie | Pneumologie | Diabetologie | Dezember 2018

57


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk