CongressSelection 05/2015
Urologie
Urologie praxisnah und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand
30. Kongress der European Association of Urology
Risikostratifikation hilft bei der Auswahl der «richtigen» Männer
Ziel ist die frühe Diagnose des Prostatakarzinoms
Allgemeines PSA-Screening auf ein Prostatakarzinom (PCa) – ja oder nein? Zu dieser seit Langem laufenden Debatte über das Für und Wider gab Dr. Sigrid Carlsson von der Sahlgrenska Academy, Göteborg/Schweden, in ihrer «State-of-the-Art-Lecture» Empfehlungen ab für eine Risikostratifizierung zur frühen Detektion eines PCa, mit der weitgehend Überdiagnose und Übertherapie vermieden werden können.
Kongressnotizen 1
App berechnet Prostatagesundheit
Täglich wird bei etwa 15 Männern in der Schweiz Prostatakrebs diagnostiziert, häufig in einem späten, prognostisch ungünstigen Stadium. Um Männer ab 45 Jahren für diesen Krebs zu sensibilisieren, hat die Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz die ProstateCheck-App für Android und iOS herausgebracht. Die App beruht auf Daten der Schweizer Prostatakrebs-Vorsorge-Untersuchung, die Teil der European Randomized Study of Screening for Prostate Cancer (ERSPC) ist.
Kongressnotizen 2
Roboter-Zystektomie kein neuer Standard
Die Roboter-assistierte radikale Zystektomie (RARC) kann bei der Therapie des invasiven Blasenkarzinoms nicht als neuer Standard angesehen werden, betonten Experten in urologischer Onkologie während einer Plenarsitzung über Blasenkrebs in Madrid. «Unsere Erwartungen an die RARC wurden bisher nicht erfüllt», erklärte Prof. Dr. Urs Studer, Bern.
Kongressnotizen 3
Verbessertes Gesamtüberleben beim Nierenkrebs
Seit der Einführung der zielgerichteten Behandlungsoptionen beim metastasierenden Nierenzellkarzinom (mRCC), beispielsweise mit Tyrosinkinaseinhibitoren, hat sich der Therapiestandard geändert. Denn für die zielgerichtetete Therapie konnte ein signifikant verbessertes progressionsfreies Überleben (PFS) gegenüber der Immuntherapie mit Interferon nachgewiesen werden. In einer retrospektiven Analyse von zwei historischen Kohorten mit insgesamt 594 mRCC-Patienten wurde nun das Gesamtüberleben (OS) bei beiden Therapieformen verglichen.
Darwin und die Krebstherapie
Tumorgenetik als Modell der Evolution
Die «targeted therapies» haben beim Nierenzell- sowie bei vielen anderen Karzinomen die in sie gesetzten Erwartungen nur zum Teil erfüllt. Krankheitskontrolle gelingt nicht bei allen Patienten und immer nur für begrenzte Zeit, oft nur für wenige Monate. Ein Grund dafür liegt in der genetischen Heterogenität des metastasierten Tumors.
Herausforderungen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
Welche Strategie bringt den besten Überlebensvorteil?
Für die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) gibt es verschiedene neuere Therapieoptionen, die der Einordnung in optimale Therapiesequenzen für den individuellen Patienten bedürfen. Bei einem von der Firma Janssen unterstützten Satellitensymposium im Rahmen des EAU 2015 sprachen Experten über die Herausforderungen des metastasenfreien und metastasierten CRPC und den aktuellen Stand evidenzbasierter Studien.
Dramatische Zunahme der Antibiotikaresistenzen
Bei Harnwegsinfektionen sind neue Strategien gefordert
«Falscher und übermässiger Einsatz von Antibiotika ist eines der weltweit dringlichsten Gesundheitsprobleme. Alle Urologen müssen auf dieses Problem reagieren, hauptsächlich durch die Kenntnis und konsequente Umsetzung der relevanten medizinischen Leitlinien», forderte Prof. Dr. Robert Pickard von der Universität Newcastle, Grossbritannien.
Auswege aus der Therapieresistenz bei überaktiver Blase
Wann und für wen ist die Botulinuminjektion sinnvoll?
Die überaktive Blase ist ein pathogenetisch vielfältiges Krankheitsbild, für dessen Therapie es kein Patentrezept gibt. Dennoch kann heute mit neuen Therapieoptionen vielen Betroffenen, die noch vor Kurzem als therapierefraktär galten, geholfen werden. Dabei spielt auch die Botulinuminjektion in den Blasenmuskel eine wichtige Rolle.
Nächtliche Miktionen machen krank
Nykturie als diagnostische und therapeutische Herausforderung
Nykturie ist nicht nur für die Betroffenen belastend, sondern in vielen Fällen auch eine echte diagnostische Herausforderung. Im Wesentlichen gibt es zwei Fragen zu klären: Niere oder Blase? Salz- oder Wasserdiurese?
Wie kann die Patientenzufriedenheit verbessert werden
Neue Daten zur Ejaculatio praecox:
Für Patienten mit Ejaculatio praecox (EP) steht mit Dapoxetin eine medikamentöse Therapie zur Verfügung. Welche Patienten profitieren von dieser Therapie, und wie kann die Therapiezufriedenheit verbessert werden? Dieser Frage widmete sich eine Postersitzung auf dem EAU-Kongress in Madrid.
Therapieentscheidung aufgrund der aktuellen Studienlage
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Das therapeutische Armamentarium zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms, insbesondere des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC), hat sich in den letzten Jahren bemerkenswert erweitert. Im Rahmen des 30th Anniversary Congress der European Association of Urology (EAU) sprachen auf einem von der Firma Sanofi unterstützten Satellitensymposium Experten von der Heterogenität der Erkrankung und den sich ergebenden Therapieansätzen.
Steinschnitt im Do-it-yourself-Verfahren
Helden der Medizingeschichte – wenn der Barbier versagt
Wenn keine fremde Hilfe erwartet werden kann, ist auch in der Medizin Eigeninitiative angesagt. Viele urologische Eingriffe durch den Patienten selbst wurden im Lauf der Jahrhunderte überliefert. Diese heroischen Operationen am eigenen Körper dienten hauptsächlich einem Ziel: die unerträglichen Schmerzen zu lindern.
30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology, 20. bis 24. März 2015 in Mailand
- Urologie praxisnah und auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand
- Risikostratifikation hilft bei der Auswahl der «richtigen» Männer
- Kongressnotizen 1
- Kongressnotizen 2
- Kongressnotizen 3
- Darwin und die Krebstherapie
- Herausforderungen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom
- Dramatische Zunahme der Antibiotikaresistenzen
- Auswege aus der Therapieresistenz bei überaktiver Blase
- Nächtliche Miktionen machen krank
- Wie kann die Patientenzufriedenheit verbessert werden
- Therapieentscheidung aufgrund der aktuellen Studienlage
- Steinschnitt im Do-it-yourself-Verfahren