Transkript
CongressSelection
trollen mit 29% Besiedlung). Im Rahmen einer kontrollierten Doppelblindstudie wurden 34 nasale Carrier, die pro Jahr > 3 S.-aureus-Furunkel/Follikulitiden aufwiesen, jeden Monat über 5 Tage – während 1 Jahres – mit 2-mal täglicher nasaler Applikation von Mupirocin oder einem topischen Plazebo behandelt. Mit dieser einfachen Massnahme kam es zu einer signifikanten Abnahme der nasalen S.-aureus-Besiedlung und der Hautinfektionen.
Management rezidivierender Infektionen Abschliessend gab Bassetti folgende Empfehlung zum Management rezidivierender Furunkulosen: Beim kulturellen Nachweis von S. aureus aus dem Nasenabstrich von Patienten (und Familienmitgliedern) erfolgt eine 5-tägige Mupirocintherapie, kombiniert mit einem antimikrobiellen Hautreinigungsmittel wie Hibiscrub®. Bei Verdacht auf eine spezielle Risikokonstellation sind weitere Abklärungen angezeigt.
Renate Weber
Take Home Messages
Beim rezidivierenden Erysipel werden folgende Massnahmen empfohlen: • Die Tinea pedis interdigitalis behandeln. • Durch gezielte Hydrierung verhindern, dass es zu Hauttrockenheit und
Hautrissen kommt. • Ödeme reduzieren durch konsequentes Tragen von Kompressions-
strümpfen. • In ausgewählten Fällen eine antibiotische Prophylaxe etablieren. • Bei geeigneten Patienten eine antibiotische Selbstbehandlung vorordnen,
die bei den ersten Anzeichen eines Rezidivs gestartet wird.
Quelle: «Therapie von chronisch rezidivierenden Pyodermien», Key-Lecture 1, 96. Jahresversammlung der SGDV, 5. September 2014 in Basel.
Erfolgreiche Haarspalterei
Haartransplantation: Aus zwei mach vier
In vielen medizinischen Teilgebieten und Indikationen sind Stammzellen ins Zentrum der medizinischen Forschung gerückt – nun auch bei der Haartransplantation, wie Dr. med. Coen Gho vom Hair Science Institute aus Amsterdam auf einer Pressekonferenz beim EADV in Amsterdam deutlich machte.
Dazu haben aktuelle Studien zwei wichtige Erkenntnisse geliefert: 1. Haarstammzellen befinden sich nicht am Boden, sondern in den Seitenwänden der Haarwurzel. 2. Für die Regeneration und Bildung eines neuen Haarfollikels genügt ein Teil dieser Stammzellen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden neue Transplantationstechniken entwickelt, bei denen nicht, wie bei den konventionellen Verfahren, ganze Haarwurzeln, sondern nur in Längsschnitten gespaltete Teile von Haarwurzeln einschliesslich des Haarschafts transplantiert werden. Bei den von Gho und seinem Team entwickelten Längsspaltungen entwickelt sich dann sowohl aus dem verbliebenen Teil als auch aus dem transplantierten Teil eine neue vollständige Haarwurzel. Das wesentliche Ziel ist hier die Transplantation ausreichender Mengen der in den Seitenwänden gelegenen Stammzellen – daher werde diese neue Technik auch als «Haar-Stammzell-Transplantation» (HST) bezeichnet, betonte Gho. Für die Durchführung ist nur eine oberflächliche Lokalanästhesie erforderlich.
Gho hat diese Technik zunächst in erster Linie bei Patienten mit Haarverlust aufgrund schwerer Verbrennungen im Kopfhaarbereich eingesetzt – gerade bei diesen kann das zur Verfügung stehende Spenderareal im Verhältnis zur zu füllenden Fläche sehr begrenzt sein. Nach seinen Erfahrungen kann er auch in schweren Fällen sehr gute Ergebnisse erzielen, da neben den neu entstehenden behaarten Bereichen der Haarwuchs in den Spenderarealen erhalten bleibt. Es kommt dort weder zu Narben noch zum Dichtigkeitsverlust – es können sogar dieselben Spenderfollikel nach einigen Monaten wieder für die Haar-Stammzell-Transplantation genutzt werden. Gho: «Diese Technik stellt die erste zuverlässige, patientenfreundliche Methode zur Haarvermehrung mit konsistenten Ergebnissen bei gleichzeitigem Erhalt des Spenderareals dar.» CW
Quelle: Gho C: «Hair Transplantation – Highlights», Pressekonferenz beim 23. Kongress der European Academy of Allergology and Venereology (EADV), Amsterdam, 8. bis 12. Oktober 2014.
Dermatologie • Januar 2015 19