Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Operierte Patienten profitieren von Kraft- und Ausdauertraining Multiple Tuberkulose-Resisitenzen: Bedrohliche Entwicklung in Osteuropa →
← Operierte Patienten profitieren von Kraft- und Ausdauertraining Multiple Tuberkulose-Resisitenzen: Bedrohliche Entwicklung in Osteuropa →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Sicher mit beiden Inhalern
Untertitel
Tiotropium bei COPD
Lead
In der grossen und praxisnahen klinischen Studie TIOSPIR wurden die beiden Applikationsformen von Tiotropium, der HandiHaler® und der Respimat® Soft Inhaler, hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit verglichen. Das beruhigende Resultat: Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studienarmen.
Datum
1. November 2013
Journal
CongressSelection 12/2013
Autoren
Reno Barth
Rubrik
Jahreskongress der European Respiratory Society ERS
Schlagworte
COPD, Tiotropium
Artikel-ID
6735
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6735
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Tiotropium bei COPD
Sicher mit beiden Inhalern

In der grossen und praxisnahen klinischen Studie TIOSPIR wurden die beiden Applikationsformen von Tiotropium, der HandiHaler® und der Respimat® Soft Inhaler, hinsichtlich Wirksamkeit und Sicherheit verglichen. Das beruhigende Resultat: Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Studienarmen.

T iotropium nimmt seit Jahren im Armamentarium zur Behandlung der COPD eine besondere Stellung ein. Seine Wirksamkeit wurde in Studien gut belegt, und selbst das sehr kritische deutsche Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spricht der Substanz im Vergleich zur Gruppe der langwirksamen β-Adrenozeptoragonisten einen Zusatznutzen zu, der sich sowohl auf die Häufigkeit von Exazerbationen als auch auf Krankenhausaufenthalte wegen dieser Exazerbationen bezieht (1). Es steht ausserhalb der Schweiz in zwei Applikationsformen zur Verfügung. Nicht völlig geklärt waren bis vor kurzem die Auswirkungen der Inhalatoren auf die Mortalität. In der UPLIFT-Studie konnte für Spiriva® 18 µg via HandiHaler® ein Überlebensvorteil im Vergleich zu Plazebo nachgewiesen werden (2). Im (vermeintlichen) Gegensatz dazu wurde Spiriva® Respimat® (in CH nicht erhältlich) in methodisch umstrittenen Arbeiten mit erhöhter Mortalität in Verbindung gebracht. Dabei sei – wie Prof. Dr. Peter Calverley vom University Hospital Aintree in Liverpool, UK, ausführt – beispielsweise nicht ausreichend bedacht worden, dass Letzterer in der Regel bei kränkeren Patienten mit krankheitsbedingt höherer Mortalität zum Einsatz kommt, was bei indirekten Vergleichen zwischen Studien den Eindruck erwecken könne, die Mortalität habe mit dem Device zu tun. Es sei daher dringend an der Zeit gewesen, diese Frage in einer adäquat gestalteten Studie zu untersuchen, statt alte Daten laufend neu zu analysieren.
Aussagekräftige Analyse ... Der Verdacht einer erhöhten Mortalität mit dem Respimat® konnte, so Prof. Dr. Robert A. Wise, University of Michigan, nun mit einer grossen, prospektiven Studie ausgeräumt werden. Mit weiten, praxisnahen Einschlusskriterien und mehr als 17 000 Patienten war die Studie TIOSPIR™ (TIOtropium Safety and Performance In Respimat) ein überaus ehrgeiziges Projekt (3). Die Studie lief über drei Jahre und war sowohl gross genug als auch entsprechend designed, um eine aussagekräftige Analyse der

Gesamtmortalität sowie der Zeit bis zur ersten Exazerbation möglich zu machen. Die Studienpopulation entsprach dem klinischen Alltag, eingeschlossen waren Patienten aller GOLD-Gruppen (A bis D), mit unterschiedlicher Zusatzmedikation und zum Teil auch Herzerkrankungen in der Anamnese.
...ohne signifikante Unterschiede Zwischen den beiden Inhalern bestand kein signifikanter Unterschied hinsichtlich der Zeit bis zur ersten Exazerbation (756 Tage unter Spiriva® Respimat® 5 µg; 719 Tage unter Spiriva® HandiHaler® 18 µg). Nebenwirkungen und schwere (kardiovaskuläre) Nebenwirkungen waren ebenfalls in beiden Gruppen gleich häufig. Auch hinsichtlich der Mortalität wurde kein Unterschied zwischen den beiden Dosierungen und Applikationsformen gesehen. Das galt auch für Patienten mit kardialen Arrhythmien in der Anamnese. Dazu Prof. Dr. Antonio Anzueto vom University of Texas Health Science Center, San Antonio, Texas: «Die wichtige Botschaft der TIOSPIR™ Studie ist, dass Ärzte darauf vertrauen können, dass sie Tiotropium bei allen Schweregraden der COPD einsetzen können, ohne sich Sorgen machen zu müssen.»
Reno Barth
Referenzen: 1. https://www.iqwig.de/download/A05-18_Kurzfassung-Abschlussbericht_Tiotropiumbromid_bei_COPD.pdf 2. Tashkin DP, Celli B, Senn S, et al., on behalf of the UPLIFT® (Understanding Potential Long-term Impacts on Function with Tiotropium) study investigators. A 4-year trial of tiotropium in chronic obstructive pulmonary disease. N Engl J Med. 2008; 359: 1543–1554. 3. Wise RA, Anzueto A, Cotton D, et al. Tiotropium Respimat Inhaler and the Risk of Death in COPD: The TIOSPIR Trial. N Engl J Med 2013; 369(10) DOI: 10.1056/NEJMoa1303342. (TIOSPIR®: Large scale trial of tiotropium Respimat® vs. HandiHaler® [HH] in patients [pts] with COPD. Abstract P752, pres. ERS 2013, Barcelona)
Quellen: «Tiotropium soft mist inhaler and mortality in COPD: Results of the TIOSPIR clinical trial» and «COPD-Management and Strategies for 2013 – Are you up to date?» Satellitensymposien von Boehringer Ingelheim, 8. und 10. September, sowie Spiriva® Media Briefing, 9. September 2013, ERS Barcelona.

16 Pneumologie ERS 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk