SAKK 09/18 – Radikale Prostatektomie bei Prostatakarzinom: Wie hilfreich ist eine ausgedehnte Lymphknotendissektion?
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor.
Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) stellt in dieser Ausgabe zwei offene Studien vor.
Medikamentöse Behandlungspfade und rationale Sequenztherapie 2017
Hinsichtlich der seit 10 Jahren rasant wachsenden Therapiepalette mit Tyrosinkinasehemmern und Immuntherapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom (mRCC) bestehen zahlreiche offene Fragen in der klinischen Praxis. In dieser Übersicht werden die aktuellen Behandlungspfade zusammengefasst, diskutiert und eine Empfehlung für eine rationale Sequenztherapie gegeben.
Update 2010
In den letzten fünf Jahren wurden in der Schweiz sechs neuartige, wirksame Medikamente für das fortgeschrittene Nierenzellkarzinom zugelassen. Für die bis anhin als wenig beeinflussbar geltende Erkrankung konnte damit ein deutlicher Behandlungsfortschritt erzielt werden. Dennoch bleiben viele Fragen zur optimalen Therapie, insbesondere zur besten Sequenz und zu allfälligen Kombinationsmöglichkeiten.
Empfehlungen für die Therapie beim metastasierten Nierenzellkarzinom
Der oral verfügbare Multitarget-Tyrosinkinase-Inhibitor Sunitinib (Sutent®) verfügt gemäss klinischen Studien über eine gute Wirksamkeit beim hellzelligen Nierenzellkarzinom, weist aber ein spezifisches Spektrum an unerwünschten Wirkungen auf. Um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen, sind darum ein sorgfältiges Monitoring und flexibles Management erforderlich.
Hormonablative und chemotherapeutische Optionen
In der Therapie des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms hat sich neben verschiedenen Formen der antihormonellen Behandlung, welche jetzt auch neoadjuvant und adjuvant eingesetzt werden, die Chemotherapie bei hormonrefraktären Karzinomen etabliert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten mit Schwerpunkt auf Indikation und Nebenwirkungen.