Familienleben
Was hilft bei Schlafproblemen?
Normale und weniger normale Schlafmuster im Kindesalter
Ein strukturiertes, schrittweises Vorgehen mit Objektivierung des Schlafverhaltens durch ein Schlafprotokoll, eine Rhythmisierung des Tagesablaufs und eine Anpassung der Bettzeit an den individuellen Schlafbedarf verbessert die meisten verhaltensbedingten Schlafstörungen erheblich. In diesem Artikel wird sowohl die normale kindliche Schlafentwicklung skizziert als auch das Zürcher 3-Stufen-Beratungskonzept anhand von Fallbeispielen aus der Schlafsprechstunde vorgestellt.