BERICHTE

Was wir zum guten Altern beitragen können

Die Mühen des Alters

Ars Medici 17/2019  ·  

Alt sein beziehungsweise gesund alt werden ist nicht einfach. Die physiologischen Veränderungen bedürfen einer gezielten Beratung und Betreuung. Damit einhergehende Einschränkungen können zudem ernsthafte Folgen haben, wie beispielsweise die Stürze, die im Alter häufiger werden. Was Sie in diesem Zusammenhang wissen sollten, hat der Geriater und Notarzt Dr. med. Dieter Breil, Chefarzt Akutgeriatrie, Universitäre Altersmedizin Felix Platter, in einem Workshop am KHM-Kongress zusammen mit Dr. med. Cristina Mitrache, Leitende Ärztin Rehabilitation, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Mit mehr Praxisassistenzen und realistischen Guidelines die Hausärzte unterstützen

Interview mit Prof. Dr. Sven Streit, BIHAM Bern

Ars Medici 14-16/2019  ·  

Zum 10-jährigen Bestehen hat der Verein Junge Hausärztinnen und -ärzte Schweiz (JHaS) in Zusammenarbeit mit Prof. Sven Streit, Hausarzt und Verantwortlicher für die Nachwuchsförderung am Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM), untersucht, wo und wie die jungen Hausärzte den Weg in die Praxis finden. Über die Ergebnisse der Studie und weitere Herausforderungen der täglichen Praxis unterhielten wir uns mit dem ehemaligen Präsidenten des Vereins JHaS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Was Hausärzte über Schlaganfälle wissen sollten – «Das Zeitfenster ist grösser geworden»

Interview mit Prof. Marcel Arnold, Bern

Ars Medici 13/2019  ·  

Die Möglichkeit, verschlossene Hirngefässe mittels Katheter wieder durchgängig zu machen, ist ein grosser Fortschritt für die Behandlung von Schlaganfallpatienten. Wir sprachen mit Prof. Marcel Arnold, Leiter des Stroke-Centers am Inselspital Bern, darüber, was Hausärzte heutzutage über die Behandlung von Schlaganfallpatienten in der Praxis wissen müssen, sowohl bei der Erstversorgung als auch bei der Betreuung nach der Rückkehr der Patienten in den Alltag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF