Transkript
I N H A LT
Impressum
Verlag: Rosenfluh Publikationen AG Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Redaktion: Dr. Christoph Bachmann Hirschmattstrasse 46, 6003 Luzern Telefon 041-210 32 82 Fax 041-210 52 82 E-Mail: c.a.bachmann@bluewin.ch
Wissenschaftlicher Beirat: Dr. med. Roger Eltbogen, Solothurn Prof. Dr. Kurt Hostettmann, Champex-Lac Prof. Dr. Beat Meier, Wädenswil PD Dr. med. Andreas Schapowal, Landquart Prof. Dr. med. Günther Siegel, Berlin PD Dr. Ursula von Mandach, Zürich
Sekretariat/Administration: Rosenfluh Publikationen AG Silvia Tomasi Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen Telefon 052-675 50 60 Fax 052-675 50 61 E-Mail: info@rosenfluh.ch
Anzeigenregie: Rosenfluh Publikationen AG Manuela Behr Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen Telefon 052-675 50 50 Fax 052-675 50 51 E-Mail: romed@rosenfluh.ch
Anzeigenverkauf: Rosenfluh Publikationen AG Kurt M. Hess Blegistrasse 3, 6340 Baar Telefon 041-760 23 23 Fax 041-760 23 27 E-Mail: k.hess@rosenfluh.ch
Satz und Gestaltung: Rosenfluh Publikationen AG Regina Hauser
Druck und Versand: AVD Goldach, CH-9403 Goldach
Abonnemente, Adressänderungen: AVD Goldach Sulzstrasse 10/Postfach CH-9403 Goldach Telefon 071-844 91 71 Fax 071-844 93 45 E-Mail: rosenfluh-abo@avd.ch
103. Jahrgang; ISSN 0004-2897
ARS MEDICI thema Phytotherapie ist online einsehbar unter www.phyto-therapie.ch
ARS MEDICI thema Phytotherapie ist eine Beilage zu ARS MEDICI
© Copyright by Rosenfluh Publikationen AG.
Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form, wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten bzw. bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Hinweise: Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preisangaben oder Angaben zu Diagnose und Therapie, im Speziellen für Dosierungsanweisungen.
Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikation erklärt sich der Autor/die Autorin damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikationen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Bei einer Zweitveröffentlichung werden der Autor informiert und die Quelle der Erstpublikation angegeben.
EDITORIAL 1 Phytotherapie hat ungehobenes Potenzial
27. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE 3 Kann das antivirale Potenzial von Arzneipflanzen
therapeutisch genutzt werden?
5 Resistenzrisiko reduzieren bei Mensch und Tier: Potenzial der Phytotherapie für die Verminderung des Antibiotikaeinsatzes in der tierärztlichen Praxis
8 Antiinfektiöse Therapie mit ätherischen Ölen in der Grundversorgung
11 Der Harnwegsinfekt: Möglichkeiten der Phytotherapie
13 Wann impfen? Wann Neuraminidasehemmer? Wann Phytotherapie bei grippalen Infekten?
16 Influenzavirus: Pflanzliche Wirkstoffe im Vergleich zu synthetischen Produkten
18 Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von Echinacea purpurea zur Erkältungsprävention: Eine randomisierte, kontrollierte Doppelblindstudie
21 Das ungehobene Potenzial der Phytotherapie in der Wundheilung
23 Antivirale und antibakterielle Wirkung von Medizinalpilzen
27 Pflanzliche Antiinfektiva als wirksame Multi-TargetWirkstoffe: ein pharmakognostisch-naturstoffpharmakologischer Streifzug durch die Traditionelle Europäische Medizin (TEM)
thema2 PHYTOTHERAPIE 1/2013