ARS MEDICI-Dossier 01-02/2025
Pulmonalarterielle Hypertonie – Therapie auf dem Weg in Richtung Präzisionsmedizin
Für die Behandlung der pulmonalarteriellen Hypertonie steht heute eine Vielzahl von Substanzen aus mittlerweile vier Substanzgruppen zur Verfügung. Damit könnte sich in nächster Zeit die Option bieten, Therapien für die pulmonalarterielle Hypertonie und in Zukunft möglicherweise auch für andere Formen von Lungenhochdruck zu personalisieren.
Chronische Rhinosinusitis mit Polypen – Update: Wann sind Biologika indiziert?
Intranasale Kortikoidsprays sowie die chirurgische Entfernung der Nasenpolypen bringen bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen oft nicht die erhoffte Besserung von Nasenblockade und Riechvermögen. Hilfe können moderne Biologika bringen. Bei wem diese eingesetzt werden können, stellte Prof. Dr. Martin Wagenmann beim Allergo-Update vor.
Vielversprechende Biologika – Therapie der COPD: neue Medikamente in klinischen Studien erfolgreich
Das Management der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) beruht heute auf dualer Bronchodilatation, unter Umständen kombiniert mit einem inhalativen Kortikosteroid. Ein zunehmend besser werdendes Verständnis der zugrunde liegenden Pathophysiologie könnte die Option von Biologikatherapien ermöglichen. Mittlerweile liegen ermutigende Studiendaten für eine Reihe von Antikörpern vor. Ebenso ist in den USA inzwischen der erste PDE3/PDE4-Inhibitor in der Indikation COPD zugelassen.
Frühzeitig behandeln ist der Schlüssel – Asthmaremission: was die Pneumologie von der Rheumatologie lernen kann
Auf Remission abzielende Treat-to-Target-Strategien bewähren sich seit vielen Jahren in der Behandlung entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Kann dieses Konzept auch auf die entzündliche Atemwegserkrankung Asthma bronchiale angewandt werden? Vieles spricht dafür, die Definition der Therapieziele steckt allerdings noch in den Anfängen.
Phänotyp und Komorbiditäten beachten – Biologikatherapie bei schwerem Asthma: die Qual der Wahl
Die Indikation für den Einsatz von Biologika bei schwerem Asthma wird immer breiter gefasst. Gleichzeitig steigt die Zahl der verfügbaren Antikörper mit unterschiedlichen Wirkmechanismen. In der klinischen Praxis kann die Wahl des Biologikums anhand von Phänotypisierung und Komorbiditäten getroffen werden.
Reizdarm mit Diarrhö – Alles ausprobieren, was geht
Die Lebensqualität von Patienten mit diarrhölastigem Reizdarmsyndrom ist sehr beeinträchtigt. Zur Linderung gibt es einige Optionen, angefangen bei der Ernährungsüberprüfung über die medikamentöse Behandlung bis hin zur Verhaltenstherapie. Was schliesslich funktioniere, sei bei jedem Patienten anders, berichtete Prof. Dr. Peter J. Whorwell, Wythenshawe Hospital, Manchester (UK), am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week).
Evakuationsstörung – Was tun gegen Verstopfung?
Obstipation kann verschiedene Ursachen haben. Ist sie funktioneller Natur, kann mit einer Ernährungsanpassung und medikamentös versucht werden, die Defäkation wieder zufriedenstellend in Gang zu bringen. Die Optionen hierfür wurden am Jahreskongress der United European Gastroenterologists (UEG-Week) besprochen.
Refluxerkrankung – PPI-Therapie kann optimiert werden
Die gastroösophageale Refluxerkrankung kann anhand von Symptomen diagnostiziert werden. Refluxbeschwerden sind jedoch sehr unterschiedlich, manchmal sprechen die Patienten von «stillem» Reflux. Was dann abgeklärt werden sollte, und womit behandelt werden kann, erklärte PD Dr. Heiko Frühauf, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich.
Chronisch entzündliche Darmerkrankung – Tipps für eine bessere IBD-Therapie
Die Therapieoptionen bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung (IBD) sind inzwischen vielfältig, doch wollen diese richtig eingesetzt werden. Was dabei beachtet werden kann und was vermieden werden soll, erklärte Prof. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie, Zürich.
Oraler selektiver Januskinase1-Inhibitor – Langzeitperspektiven für die Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen
Entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn stellen sowohl Patienten als auch behandelnde Ärzte vor grosse Herausforderungen. Eine frühe Einleitung der Behandlung sowie das Erreichen strenger Therapieziele können die Prognose der Betroffenen verbessern. Mit dem selektiven JAK1Inhibitor Upadacitinib wurde das Armamentarium noch einmal um eine potente Option erweitert.
In diesem Heft
Pneumologie
- Pulmonalarterielle Hypertonie - Therapie auf dem Weg in Richtung Präzisionsmedizin
- Chronische Rhinosinusitis mit Polypen - Update: Wann sind Biologika indiziert?
- Vielversprechende Biologika - Therapie der COPD: neue Medikamente in klinischen Studien erfolgreich
- Frühzeitig behandeln ist der Schlüssel - Asthmaremission: was die Pneumologie von der Rheumatologie lernen kann
- Phänotyp und Komorbiditäten beachten - Biologikatherapie bei schwerem Asthma: die Qual der Wahl
Gastroenterologie
- Reizdarm mit Diarrhö - Alles ausprobieren, was geht
- Evakuationsstörung - Was tun gegen Verstopfung?
- Refluxerkrankung - PPI-Therapie kann optimiert werden
- Chronisch entzündliche Darmerkrankung - Tipps für eine bessere IBD-Therapie
- Oraler selektiver Januskinase1-Inhibitor - Langzeitperspektiven für die Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen