Transkript
Ansichten 1911
Schaffhausen – Fronwagplatz
Editorial
Der Fronwagplatz ist ein zentral in der Schaffhauser Altstadt gelegener, heute autofreier Platz. Auf dem Platz stehen zwei Brunnen: der Landsknechtbrunnen beim Fronwagturm und der Mohrenbrunnen. Der Platz wird vom Fronwag-
beziehungsweise umladen mussten. Die Güter wurden dabei auf den Fronwagplatz gebracht, auf einer grossen Waage gewogen und anschliessend unterhalb des Rheinfalls wieder auf Schiffe verladen.
der taucht anfangs des 11. Jahrhunderts erstmals im Wappen auf. Mit 34 564 liegt Schaffhausen auf Rang 14 der grössten Städte der Schweiz. Der Ausländeranteil beträgt 26,5 Prozent. 18,6 Prozent der Bevöl-
turm überragt. In ihm hing früher die grosse Marktwaage. Im Giebelfeld des Fronwagturms befindet sich die astronomische Uhr von Joachim Habrecht aus dem Jahre 1564; sie zeigt 10 verschiedene astronomische Funktionen an. Der Fronwagplatz ist der beliebteste und meistgenutzte Platz der Stadt Schaffhausen, ein Veranstaltungsplatz – nicht nur, aber auch für 1.-August-Ansprachen. Seinen Namen trägt der Fronwagplatz, weil früher die Schiffe ihre Güter wegen des Rheinfalls in Schaffhausen entladen
Die Stadt Schaffhausen Der Name Schaffhausen leitet sich von Scephusen ab. Sceph bedeutet im Mittelhochdeutsch Schiff, was auf die Bedeutung Schaffhausens für die Schifffahrt hinweist. Im Laufe der Zeit wandelte sich das Scephusen in Scefhusen und mit der Latinisierung der Mönche für ihre Dokumente in Scafhusen. Der Name hat ursprünglich also vermutlich nichts mit Schafen zu tun, obschon ein Widder mit goldenem Gemächt das Wappen Schaffhausens ziert. Der Wid-
kerung sind noch nicht 20 Jahre alt, 61,8 Prozent der Bevölkerung sind zwischen 20 und 64 Jahre alt, 19,6 Prozent sind älter als 65 Jahre. Und natürlich: in der Stadt Schaffhausen hatte der SAEM-Verlag seinen ersten Sitz, bevor er 1992 nach Neuhausen am Rheinfall zog.
Richard Altorfer
ARS MEDICI DOSSIER X ■ 2011 3