Transkript
MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Weltnierentag
Neue Leitlinienempfehlungen und Online-Risikokalkulator
Den alljährlichen Weltnierentag, in diesem Jahr am 13. März, nutzen die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), die Deutsche Hochdruckliga (DHL) und die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), um auf die Bedeutung der Hausärzte und die Zusammenarbeit mit den Nephrologen hinzuweisen, wenn es darum geht, eine chronische Nierenerkrankung (CKD) frühzeitig zu erkennen. Denn sowohl chronische Nierenerkrankungen als auch Bluthochdruck als Risikofaktor können heute effektiv behandelt werden, sofern sie rechtzeitig erkannt werden. Bereits ein einfacher Blutund Urintest können wertvolle Hinweise auf das Vorliegen einer chronischen Nierenkrankheit und das individuelle Risiko für ein Nierenversagen geben, erinnert Prof. Dr. Martin Kuhlmann, Präsident der DGfN.
Eine praxisnahe Unterstützung bei der Einschätzung des individuellen Krankheitsverlaufs soll ein kostenfreier deutschsprachiger Risikokalkulator der DGfN und DEGAM bieten (siehe QR-Code). Mit nur vier Parametern – Alter, Geschlecht, eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) und UACR (Albumin-Kreatinin-Ratio im Urin) – kann der Online-Rechner das absolute Risiko für ein nierenersatztherapiepflichtiges Nierenversagen in den nächsten 2 und 5 Jahren vorhersagen. Sowohl die aktuelle europäische Hypertonie-Leitlinie der European Society of Hypertension (ESH) als auch die aktualisierte DEGAM-S3-Leitlinie zur hausärztlichen Versorgung von Patienten mit chronischer Nierenkrankheit empfehlen die Bestimmung der UACR als wichtigen Marker zur Früherkennung. Bei Verdacht auf eine CKD ist zudem eine sonografische Untersuchung indiziert. Eine Überweisung an den Nephrologen wird bei rascher Progression einer CKD empfohlen, bei einer eGFR unter 30 ml/min/1,73 m² oder einer eGFR unter 60 ml/min/1,73 m² zusammen mit weiteren Zeichen einer Nierenkrankheit. Auch genetische Störungen und Syndrome wie multiple Zystennieren erfordern eine fachärztliche Abklärung.
Die DEGAM-S3-Leitlinie erinnert zudem daran, dass CKDPatienten ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben. Für Patienten unter 75 Jahren mit hohem kardiovaskulären Risiko empfiehlt sie primärpräventiv ein Statin. DEGAM/Mü
Unter www.risiko-nierenversagen.de steht eine deutsche Version der sog. Kidney Failure Risk Equation (KFRE) zur Verfügung, um das Risiko eines nierenersatztherapiepflichtigen Nierenversagens abzuschätzen.
Medienmitteilung der DEGAM vom 25.02.2025.
Zur Leitlinie: https://www.degam.de/leitlinie-s3-053-048
ars medici 3 | 2025 87