Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Polyneuropathien – Vielfältig, einschränkend und oft schmerzhaft Spondyloarthritis – Das Spektrum von Arthritiden und Komorbiditäten ist komplex →
← Polyneuropathien – Vielfältig, einschränkend und oft schmerzhaft Spondyloarthritis – Das Spektrum von Arthritiden und Komorbiditäten ist komplex →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatoide Arthritis – Neue Studien zur JAK-Inhibition
Untertitel
-
Lead
Der Einsatz von Januskinase(JAK)-Inhibitoren zur Behandlung einer rheumatoiden Arthritis ist zwar wirksam, er kann jedoch bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren mit einer erhöhten Inzidenz für bestimmte kardiovaskuläre Ereignisse und Tumorerkrankungen verbunden sein. Am EULAR-Kongress in Wien wurden neue Studien dazu vorgestellt, was das für die Praxis bedeutet.
Datum
7. November 2024
Journal
ARS MEDICI 22/2024
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
BERICHTE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, JAK-Inhibitoren, Rheumatoide Arthritis
Artikel-ID
80547
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80547
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Rheumatoide Arthritis
Neue Studien zur JAK-Inhibition

Der Einsatz von Januskinase(JAK)-Inhibitoren zur Behandlung einer rheumatoiden Arthritis ist zwar wirksam, er kann jedoch bei Vorliegen bestimmter Risikofaktoren mit einer erhöhten Inzidenz für bestimmte kardiovaskuläre Ereignisse und Tumorerkrankungen verbunden sein. Am EULAR-Kongress in Wien wurden neue Studien dazu vorgestellt, was das für die Praxis bedeutet.

In der internationalen Real-World-Studie UPHOLD wurden rund 1700 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis (RA) unter Bedingungen der täglichen Praxis mit dem JAK-Inhibitor Upadacitinib behandelt (1). Dabei sollte geprüft werden, wie viele der Teilnehmer nach 6 Monaten Behandlung mit Upadacitinib eine DAS28-CRPRemission erreichten und wie viele dieser Patienten die Remission bis Monat 12 aufrechterhielten. 48 Prozent der Patienten begannen eine Monotherapie mit 15 mg Upadacitinib, 52 Prozent erhielten eine Kombination aus Upadacitinib mit konventionellen Antirheumatika (DMARD). 64 Prozent der Patienten waren zuvor mit mindestens einem biologischen DMARD vergeblich behandelt worden. Rund 23 Prozent hatten die Therapie aufgrund mangelnder Wirksamkeit und 10 Prozent wegen unerwünschter Nebenwirkungen vorzeitig abgebrochen; insgesamt kamen 1074 Teilnehmer in die Auswertung. Von ihnen erreichten > 46 Prozent nach 6 Monaten eine Remission, die dann von > 79 Prozent bis zum Ende der Untersuchung nach 12 Monaten gehalten wurde. Es traten
KURZ & BÜNDIG
� Nach 6 Monaten erreichten in der UPHOLD-Studie unter Upadacitinib > 46 Prozent der RA-Patienten eine Remission, die in > 79 Prozent der Fälle bis zum 12. Monat anhielt.
� In der RA-BE-REAL-Beobachtungsstudie erlebten mehr Patienten in Remission eine signifikante Schmerzreduktion, vor allem unter Baricitinib.
� Das Sicherheitsprofil von Filgotinib blieb in einer neuen Sicherheitsanalyse über einen längeren Zeitraum stabil ohne neue signifikante Risiken.
� Rauchen und kardiovaskuläre Vorerkrankungen erhöhen das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse unter JAK-Inhibitoren.
� In einer spanischen Real-World-Studie erwiesen sich JAKInhibitoren als nützliche therapeutische Option, mit 75 Prozent der Patienten in Remission am Ende der Beobachtung.

auch im Praxisalltag keine neuen Sicherheitssignale auf. Das Nutzen-Risiko-Profil bleibe für Upadacitinib auch in der täglichen Praxis vorteilhaft, so die Autoren.
Weniger Schmerzen durch Remission
Existiert ein Zusammenhang zwischen den von RA-Patienten berichteten Gelenkschmerzen und dem Erreichen einer Remission respektive einer geringen Krankheitsaktivität? Dieser Frage ging eine internationale Arbeitsgruppe um Peter Taylor von der Oxford University (GB) nach. Schon in einer früheren Studie konnte er zeigen, dass Patienten unter dem selektiven JAK1/JAK2-Inhibitor Baricitinib eine signifikant stärkere und schnellere Schmerzreduktion aufwiesen als unter dem Tumornekrosefaktor(TNF)-Inhibitor Adalimumab (2). Für die prospektive 3-jährige RA-BE-REAL-Beobachtungsstudie wurden 673 Teilnehmer mit moderater bis schwerer RA in zwei Kohorten eingeteilt und entweder mit Baricitinib (4 mg oder 2 mg), TNF-Inhibitoren oder Substanzen mit anderen Wirkmechanismen (inkl. anderer JAK-Inhibitoren) behandelt (3). Alle erhielten eine solche Therapie zum ersten Mal. Nach 3 Monaten hatten Patienten in Remission über alle drei Versuchsgruppen hinweg eine Schmerzreduktion um mehr als 50 Prozent erreicht, Patienten ohne Remission litten dagegen immer noch unter deutlich stärkeren Schmerzen. Dabei zeigten sich leichte Unterschiede. So erreichten eine mehr als 70-prozentige Schmerzreduktion mehr der Patienten in Remission unter dem JAK1/JAK2Inhibitor (46%) als unter TNF-Inhibitoren (41%) oder Substanzen mit anderen Wirkmechanismen (39%), berichtete Taylor. Dagegen erreichten nur 9 Prozent (Baricitinib und TNF-Inhibitoren) respektive 3 Prozent (andere Wirkmechanismen) der Patienten ohne Remission eine solch hohe Schmerzreduktion.
Sicherheitsanalyse zu Filgotinib
Zum JAK1-Inhibitor Filgotinib (FIL) wurde eine neue Sicherheitsanalyse vorgelegt. Die internationale Autorengruppe um K. L. Winthrop aus Portland (USA) untersuchte die Daten von 3691 Patienten hinsichtlich des Auftretens spezieller unerwünschter Ereignisse, wie schwere kardiovaskuläre Ereignisse, venöse und arterielle Thromboembolien (VTE),

540

ARS MEDICI 22 | 2024

BERICHT

Nicht-Melanom-Hautkrebs und Melanome, Herpes zoster, ernsthafte Infektionen und Tod (4). Die Teilnehmer litten unter moderater bis schwerer RA und waren im Median über 4,3 Jahre entweder mit 100 mg oder 200 mg Filgotinib behandelt worden. Die adjustierte Inzidenzrate (EAIR) der unerwünschten Ereignisse pro 100 Patientenjahre war vergleichbar mit der Rate früherer Analysen. Sie betrug für ernsthafte Infektionen 2,2/100 Patientenjahre (FIL 100 mg) respektive 1,7/100 Patientenjahre (FIL 200 mg) und für Herpes zoster 1,1 (FIL 100 mg) respektive 1,4 (FIL 200 mg). Damit sei das Sicherheitsprofil auch über einen längeren Behandlungszeitraum stabil geblieben, so die Autoren.
Risikofaktoren für den Einsatz von JAK-Inhibitoren
Die kardiovaskuläre Sicherheit von JAK-Inhibitoren bleibt weiterhin ein viel diskutiertes Thema. In einer Übersichtsarbeit werteten australische Wissenschaftler deshalb 95 «relevante Publikationen» hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse aus (5). Die Autoren kamen zum Schluss, dass Faktoren wie Rauchen (respektive eine Raucherhistorie), fortgeschrittenes Alter und vergangene kardiovaskuläre Erkrankungen mit einem erhöhten Risiko für ein schweres kardiovaskuläres Ereignis assoziiert sind. Die JAK-Inhibitoren-Klasse, die Ethnie der Patienten, die Dosierung, Kombinationstherapien und die Art der rheumatoiden Erkrankung hingegen würden das kardiovaskuläre Risiko nicht erheblich erhöhen. Auch in einer beschreibenden spanischen Real-World-Studie ging es um die Sicherheit von JAK-Inhibitoren (6). Die 71 Teilnehmer litten an RA (46,5%), Psoriasisarthritis (19,7%), axialer Spondyloarthritis (12,7%), seronegativer Arthritis (9,9%), enteropathischer Spondyloarthritis (2,8%), systemischem Lupus (2,8%) und anderen rheumatoiden Erkrankungen. Sie wurden durchschnittlich über 22 Monate mit Tofacitinib (38%), Upadacitinib (34%) oder Baricitinib (28%)

behandelt. 86 Prozent von ihnen waren gegen Herpes zoster

geimpft, 55 Prozent litten unter einer Dyslipidämie, 34 Pro-

zent unter Hypertonie, 10 Prozent unter einer kardiovasku-

lären Erkrankung, und 42,3 Prozent waren Raucher. Fol-

gende unerwünschte Nebenwirkungen respektive Ereignisse

waren während der Behandlung aufgetreten: Herpes zoster

(1 Fall), ernsthafte Infektionen (genauer: SARS-CoV-2;

2 Fälle), Neoplasien (3 Fälle) und pulmonale Thrombose

(1 Fall). Mit Ausnahme eines Basalzellkarzinoms unter Bari-

citinib traten alle Ereignisse unter der Behandlung mit Tofa-

citinib (10 mg/Tag) auf, keines unter Upadacitinib. Bei der

letzten klinischen Visite vor Ende der Beobachtung befanden

sich 75 Prozent der Patienten in klinischer Remission. Von

den ursprünglich 71 Teilnehmern brach ein Viertel die

JAK-Inhibitoren-Behandlung vorzeitig ab, vor allem wegen

eines primären oder sekundären Scheiterns der Therapie, in

einem Fall wegen eines thrombotischen Ereignisses. Nach

Meinung der Autoren zeigten sich die JAK-Inhibitoren als

nützliche therapeutische Option mit einem adäquaten Si-

cherheitsprofil.

s

Klaus Duffner
Quelle: European Congress of Rheumatology (EULAR), vom 12. bis 15. Juni 2024 in Wien.
Referenzen: 1. Östör A et al.: Ann Rheum Dis. 2024;83(1):794. EULAR 2024: POS0653 2. Taylor PC et al.: Achieving Pain Control in Rheumatoid Arthritis with
Baricitinib or Adalimumab Plus Methotrexate: Results from the RABEAM Trial. J Clin Med. 2019;8(6):831. doi: 10.3390/jcm8060831. 3. Taylor PC et al.: Ann Rheum Dis. 2024;83(1):193. EULAR 2024: OP0086 4. Winthrop KL et al.: Ann Rheum Dis. 2024;83(1):454. EULAR 2024: POS0051 5. Kwan A et al.: Ann Rheum Dis. 2024;83(1):1344. EULAR 2024: AB0213 6. González I et al.: Ann Rheum Dis. 2024;83(1):83:1350. EULAR 2024: AB0224 (2024)

ARS MEDICI 22 | 2024

541


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk