Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen? Nephrologie: In der Dunkelheit durchleuchtet − neuartige Diagnostik für Nierensteine →
← Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen? Nephrologie: In der Dunkelheit durchleuchtet − neuartige Diagnostik für Nierensteine →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chirurgie: Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen
Untertitel
-
Lead
Im Rahmen chirurgischer Eingriffe treten bei etwa 0,5 bis 3 Prozent der Patienten Wundinfektionen auf, die schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Oft sind diese auf Mikroorganismen zurückzuführen, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen.
Datum
18. Juli 2024
Journal
ARS MEDICI 14/2024
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Hausarztmedizin, Hautdesinfektion
Artikel-ID
78538
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/78538
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Chirurgie
Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen

Im Rahmen chirurgischer Eingriffe treten bei etwa 0,5 bis 3 Prozent der Patienten Wundinfektionen auf, die schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Oft sind diese auf Mikroorganismen zurückzuführen, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen. Um das Risiko solcher Infektionen zu minimieren, ist die richtige Hautdesinfektion vor dem Schnitt entscheidend. Dazu werden weltweit häufig Chlorhexidingluconat oder Povidon-Jod angewendet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bevorzugt in ihren Richtlinien alkoholische Lösungen mit Chlorhexidingluconat gegenüber Povidon-Jod, da ältere Studien auf eine Überlegenheit dieses Präparats hingewiesen hatten. Allerdings waren diese Studien klein und aufgrund einer geringen Anzahl

erfasster Infektionsereignisse nur eingeschränkt aussagekräftig. Auch nehmen mittlerweile die Bedenken hinsichtlich der Anwendung von Chlorhexidin zu. Weil es nicht nur in Operationssälen, sondern auch auf Intensivstationen für die Patientenpflege angewendet wird, besteht die Sorge, dass Bakterien Resistenzen entwickeln könnten. Das Universitätsspital Basel und das Inselspital Bern haben deshalb in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Zürich eine multizentrische clusterrandomisierte Studie zum Vergleich beider Präparate durchgeführt. An der Studie nahmen 3360 Patienten teil, die sich an einem der drei Universitätsspitäler einer geplanten Bauch- oder Herzoperation unterzogen. Die Personen wurden gruppenweise jeweils einem

der beiden Desinfektionsmittel zugeordnet. Die Ergebnisse zeigen, dass Povidon-Jod zur Prävention von Infektionen nach Bauch- oder Herzoperationen genauso wirksam ist wie Chlorhexidingluconat. «Unsere Studie kann den Vorteil von Chlorhexidingluconat gegenüber alkoholischen Jodpräparaten nicht mehr bestätigen. Die zusätzliche Substanz als zweites gleichwertiges Hautdesinfektionsmittel vor Operationen ist insbesondere vor dem Hintergrund wichtig, dass Jod in Ländern mit beschränkten Ressourcen meist einfacher verfügbar und kostengünstiger ist,» erläutert Philipp Jent, Letztautor der Studie. Insel Gruppe/PS s
Medienmitteilung der Insel Gruppe vom 26.06.2024

ARS MEDICI 14 | 2024

315


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk