Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erkältungszeit: Wie kann das respiratorische Synzytialvirus inaktiviert werden? Rosenbergstrasse →
← Erkältungszeit: Wie kann das respiratorische Synzytialvirus inaktiviert werden? Rosenbergstrasse →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Hygiene/Infektionsgefahr: Wie steht es mit dem Händewaschen nach dem Toilettengang?
Untertitel
-
Lead
Dieser Frage gingen Forscher der SRH Hochschule Heidelberg im Rahmen der Fortsetzung einer Studie aus dem Jahr 2018 nach, in der das Händewaschverhalten von etwa 1000 Personen beobachtet wurde. «Obwohl wir wieder steigende Coronafallzahlen verzeichnen und umfassende Aufklärungsmassnahmen durchgeführt wurden, waschen sich immer noch 10 Prozent der Menschen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Handhygiene weiter zu stärken und bessere Gewohnheiten zu etablieren», betonte Prof. Frank Musolesi, Leiter der Replikationsstudie und Professor an der SRH Hochschule Heidelberg.
Datum
3. November 2023
Journal
ARS MEDICI 22/2023
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Hausarztmedizin, Infektionen
Artikel-ID
73173
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73173
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Hygiene/Infektionsgefahr
Wie steht es mit dem Händewaschen nach dem Toilettengang?

Dieser Frage gingen Forscher der SRH Hochschule Heidelberg im Rahmen der Fortsetzung einer Studie aus dem Jahr 2018 nach, in der das Händewaschverhalten von etwa 1000 Personen beobachtet wurde. «Obwohl wir wieder steigende Coronafallzahlen verzeichnen und umfassende Aufklärungsmassnahmen durchgeführt wurden, waschen sich immer noch 10 Prozent der Menschen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Handhygiene weiter zu stärken und bessere Gewohnheiten zu etablieren», betonte Prof. Frank Musolesi, Leiter der Replikationsstudie und Professor an der SRH Hochschule Heidelberg.

Aus der Studie geht auch hervor, dass der Anteil der Händewaschverweigerer im Vergleich zu vor 4 Jahren gestiegen ist. 2018 stellte Musolesi fest, dass etwa 7 Prozent der Personen weder Wasser noch Seife nach dem Toilettengang benutzten. Dieser Anstieg der Vernachlässigung der Hygiene ist überraschend, da aufgrund der massiven Coronamassnahmen und umfangreichen Aufklärungskampagnen eine signifikante Abnahme erwartet wurde. Des Weiteren wurden signifikante Geschlechterunterschiede im Händewaschverhalten beobachtet. Während lediglich 6 Prozent der Männer ihre Hände korrekt wuschen, zeigten immerhin 15 Prozent der untersuchten Frauen ein vorbildliches Händewaschverhalten. Dies bestätigt,

dass Frauen im Durchschnitt eine intensivere und längere Handhygiene praktizieren als Männer. Die Ergebnisse werfen auch Fragen zur Wirksamkeit von Aufklärungskampagnen auf. Offenbar haben diese Massnahmen nur bei Frauen eine bedingte nachhaltige Wirkung erzielt. Die Experten rufen daher dazu auf, verstärkte Bemühungen zur Aufklärung und Sensibilisierung zu unternehmen, um die Handhygienegewohnheiten der Gesellschaft zu verbessern und die Verbreitung von Infektionen einzudämmen.  SRH Hochschule Heidelberg/PS s
Pressemitteilung der SRH Hochschule Heidelberg vom 05. Oktober 2023.

620

ARS MEDICI 22 | 2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk