Transkript
STUDIE REFERIERT
Weniger Spitaleinweisungen
Pneumokokkenimpfung für Senioren
Von einer Pneumokkokenimpfung profitieren alle älteren Personen ab 65 Jahren unabhängig von verschiedenen Komorbiditäten. Das ergab eine grosse Studie in den USA. Sie zeigte, dass das Risiko für eine Hospitalisierung infolge Pneumonie mit einer Pneumokokkenimpfung für alle Senioren in diesem Alter gesenkt werden kann.
JAMA
Mit der Zulassung der 13-valenten Pneumokokkenimpfung (PCV13) für Kinder sank die Inzidenz von Pneumokokkenerkrankungen signifikant. Dies nicht nur bei den jungen geimpften Kindern, sondern auch bei älteren Kindern und Erwachsenen, die nicht mehr angesteckt wurden. 3 Jahre nach der Einführung der PCV13-Impfung in den USA war die Inzidenz von invasiven Pneumokokkenerkrankungen bei erwachsenen Amerikanern um bis zu 72 Prozent gesunken. Resultate der grossen niederländischen CAPITA-Studie zeigten ausserdem, dass die Impfung bei Erwachsenen über 65 Jahren nicht nur vor invasiver Pneumokokkenerkrankung schützt (Impfwirkung 75%), sondern auch gegen eine nicht invasive Pneumokokkenpneumonie (Impfwirkung 45%). Das führte zur offiziellen Impfempfehlung des US-Amerikanischen Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) bei allen Erwachsenen über 65 Jahren. In die CAPITA-Studie wurden jedoch keine immunkompromittierten Patienten gesondert eingeschlossen, sodass Daten darüber nur spärlich vorhanden waren, obwohl davon auszugehen ist, dass mit steigendem Alter die Immunkompetenz nachlässt und der Anteil an diesen Patienten zunimmt. Gemäss einer Schätzung sind in den USA etwa 5 Prozent aller erworbenen spitalpflichtigen Pneumonien (community acquired pneumonia, CAP) von Pneumokokken verursacht, die in der PCV13-Impfung enthalten sind. Eine amerikanische Kohortenstudie ging nun der Frage nach, ob die PCV13-Impfung bei Senioren über 65 Jahren die Spital-
einweisungen infolge Pneumonie senkt, auch wenn Komorbiditäten vorliegen. In die Kohortenstudie flossen 2014 Daten von über 26,6 Millionen Medicare-Versicherten über 65 Jahre mit und ohne Komorbiditäten. Am Ende des Follow-ups (2017) waren noch 24,1 Millionen Versicherte in der Studie, was etwa 50 Prozent aller Senioren über 65 Jahre in den USA repräsentiert. Über die Hälfte davon war jünger als 75 Jahre, weiss und entweder immunkompromittiert oder anderweitig chronisch erkrankt. Bis 2017 erhielten 41,6 Prozent eine PCV13-Impfung. Das Resultat zeigte eine Risikosenkung für pneumoniebedingte Hospitalisierungen von 6,7 Prozent (95%-Konfidenzintervall [KI]: 5,9–7,5%), wobei sie bei 65- bis 74-Jährigen mit 7,4 Prozent höher lag (95%-KI: 6,2–8,5%) als bei über 85-Jährigen mit 5,7 Prozent (95%-KI: 4,6–6,8%). Bei geimpften Senioren ohne Immunsuppression oder chronische Komorbiditäten (low risk) lag die Impfwirkung bei 15,1 Prozent (95%-KI: 12,2–18,1%), bei jenen mit Immunsuppression und chronischen Komorbiditäten bei 5,8 Prozent (95%KI: 5,0–6,7%). Insgesamt sind während der Studie 300 531 Pneumonien aufgetreten. Die Autoren schätzen, dass mit der PCV13Impfung 35 127 Pneumonien verhindert werden konnten. Den grössten Nutzen haben immunkompromittierte und chronisch kranke Patienten mit der höchsten Pneumonieinzidenz.
Fazit
Die Studie zeigte, dass mit der PCV13-Impfung bei über 65-jährigen
Medicare-Versicherten pneumoniebedingte Hospitalisationen um 6,7 Prozent reduziert werden konnten. Dies, nachdem es Hinweise dafür gab, dass die für Kinder zugelassene PCV13-Impfung auch bei Erwachsenen einen Nutzen bringt. Inzwischen wird durch die ACIP eine 15-valente Pneumokokkenimpfung (PCV15) für alle Senioren ab 65 Jahren empfohlen (auch in der Schweiz zugelassen), mit der Pneumokokkenerkrankungen durch die breitere Serotypabdeckung noch weitergehend verhindert werden können (1). In einem eingeladenen Kommentar zur Studie schreiben Amber Hsiao und Nicola Klein, dass der Einschluss von Patienten mit Komorbiditäten eine separate Bewertung bei Low-risk- und High-risk-Patienten erlaubt hätte und zeige, dass alle Senioren über 65 Jahre einen klinisch relevanten Vorteil von dieser Impfung hätten (2). VH s
Quellen: 1. Kobayashi M et al.: Association of pneumo-
coccal conjugate vaccine use with hospitalized pneumonia in Medicare beneficiaries 65 years or older with and without medical conditions, 2014 to 2017. JAMA Intern Med. 2023;183(1):40-47. 2. Hsiao A et al.: All older adults benefit from pneumococcal vaccinations – the case for evaluating vaccine effectiveness using allcause pneumonia. JAMA Intern Med. 2023;183(1):48-49.
Interessenlage: Einer der Autoren der referierten Originalarbeit erhielt im Zeitraum dieser Studie einen Forschungsbeitrag von Medicare & Medicaid Services sowie von der US Food and Drug Administration (FDA). Andere Interessenkonflikte werden nicht deklariert. Finanzierung: Die Studie wurde durch die US Centers for Disease Control and Prevention (CDC) finanziert.
480
ARS MEDICI 18 | 2023