Transkript
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Mobilität
Bergwandern mit geländegängigem Elektrorollstuhl
Damit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen auch abseits von asphaltierten Wegen unterwegs sein und schöne Ausflüge erleben können, hat die Stiftung Cerebral ein schweizweites Mietnetz für geländegängige Elektrorollstühle aufgebaut. Inzwischen sind die Rollstühle an 14 verschiedenen Mietstationen in der ganzen Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein verfügbar. Nun wurde eine erste Mietstation im Tessin auf dem beliebten Aussichtsberg Monte Tamaro eröffnet. Die geländegängigen Elektrorollstühle bewältigen selbst steile Wegstücke und
holperige Wanderwege problemlos. Die Rollstühle sind für alle mobilitätseingeschränkten Menschen geeignet; dank einem leistungsfähigen Elektromotor auch dann, wenn die Arme nicht zum Anstossen benutzt werden können. Ein Joystick für eine Begleitperson kann optional angebracht werden, sodass die Begleitperson die Steuerung übernehmen kann. Kinder ab einem Alter von 4 Jahren (16–36 kg) können den Rollstuhl mit einem Kindersitz benutzen. Das Gerät ist für ein maximales Körpergewicht von 100 kg ausgelegt. Der Akku ermöglicht bei normalem Ge-
brauch Fahrten von rund 3 bis 4 Stunden. Auskunft über Mietstationen, Touren und die Bedingungen für das Ausleihen der Rollstühle unter: www.rosenfluh.ch/qr/rollstuhl Stiftung Cerebral/RBO s
Medienmitteilung der Stiftung Cerebral vom 26. Mai 2023.
332
ARS MEDICI 12 | 2023