Transkript
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Schilddrüsenknoten
Seltener bösartig als angenommen
Schilddrüsenknoten sind nicht selten, und ihre Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Bis anhin ging man davon aus, dass 5 bis 10 oder gar bis zu 15 Prozent der Schilddrüsenknoten bösartiger Natur seien. Die Autoren einer aktuellen deutschen Langzeitstudie zum Malignitätsrisiko von Schilddrüsenknoten kommen hingegen zu dem Schluss, dass der Anteil maligner Schilddrüsenknoten wesentlich geringer sei. 17 592 Patienten wurden zwischen 1989 und 2013 in einem endokrinologischen Zentrum untersucht. Alle hatten Schilddrüsenknoten mit einem Durchmesser > 1 cm. 1904 der Patienten wurden operiert und 6731 länger als 1 Jahr nachverfolgt (davon 1165 länger als 10 Jahre, einige von ihnen bis zu 23 Jahre). Bei 155 Patienten konnten Malignome im 1. Jahr nach der Erstvorstellung histologisch nachgewiesen werden, bei weiteren 25 wurde ein Malignom in den Jahren 2 bis 5 entdeckt und bei zusätzlichen 9 Personen in den Jahren 6 bis 10. Danach wurden bis 23 Jahre nach der Erstdiagnose der Knoten keine weiteren bösartigen Veränderungen der Schilddrüse festgestellt. Insgesamt wurde Schilddrüsenkrebs bei 189 von 17 592 Patienten mit Schild-
drüsenknoten diagnostiziert, was einer Malignitätsrate von 1,1 Prozent entspricht. Damit erweise sich die vorsorgliche Entfernung vieler Knoten als überflüssig, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE). Da Schilddrüsenoperationen mit Komplikationen wie etwa der Schädigung des Stimmbandnervs oder der Nebenschilddrüsen verbunden seien sowie eine lebenslange Einnahme von Medikamenten nach sich ziehen könnten, gelte es, unnötige Operationen zu vermeiden. «Diese neuen Zahlen sollten in die Risikoabschätzung beim Umgang mit den Knoten einfliessen, insbesondere auch was die OP-Entscheidung angeht», so Studienerstautor Prof. Martin Grussendorf. Wird ein Knoten mit einem Durchmesser > 1 cm nachgewiesen, sollte zunächst eine Schilddrüsensonografie mit einer standardisierten Befundung nach TIRADS (Thyroid Imaging And Reporting System) erfolgen. Ausserdem rät die DGE, den TSH-Wert zu bestimmen. Weicht er von der Norm ab, sollten im nächsten Schritt zusätzlich fT4 und fT3 sowie Calcitonin gemessen werden. Die
weiteren Schritte richten sich nach den
Befunden, und sie können Untersu-
chungen wie Feinnadelbiopsien und
Szintigrafien beinhalten. Habe man sich
entschieden, den Knoten zu beobach-
ten, solle man ihn nach 6 bis 12 Mona-
ten erneut per Ultraschall kontrollieren.
Bei weiterhin unauffälligem Befund
könne die nächste Nachkontrolle nach
2 bis 3 Jahren und dann nach weiteren
5 Jahren erfolgen.
Die DGE empfiehlt, eine Ultraschall-
untersuchung der Schilddrüse nur bei
klinisch oder laborchemisch begrün-
detem Verdacht durchzuführen, nicht
aber als Präventivdiagnostik. Diese
Empfehlung ist in den Choosing-wise-
ly-Massgaben der Deutschen Gesell-
schaft für Innere Medizin (DGIM) und
der DGE festgehalten. Dort heisst es:
«Ein Ultraschallscreening auf Schild-
drüsenveränderungen bei älteren
Menschen soll nicht durchgeführt
werden.»
RBO s
Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) vom 1. Dezember 2022 und Grussendorf M et al.: Malignancy rates in thyroid nodules – a longterm cohort study of 17 592 patients. Eur Thyroid J. 2022;11(4): e220027
6 ARS MEDICI 1+2 | 2023