Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2022 Ars Medici Auktion 22 →
← COPD: Neuerungen im GOLD-Report 2022 Ars Medici Auktion 22 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ginkgo biloba bei leichter kognitiver Beeinträchtigung – Häufigere Einnahme kann Demenzrisiko senken
Untertitel
-
Lead
In einer retrospektiven Real-World-Studie zeigte sich, dass die Demenzinzidenz bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI; mild cognitive impairment) mit einem Ginkgo-biloba-Extrakt gesenkt werden kann. Die Demenzinzidenz verringerte sich bereits bei mindestens 3 ärztlichen Verschreibungen und nahm mit zunehmender Anzahl der Verordnungen weiter ab.
Datum
4. November 2022
Journal
ARS MEDICI 22/2022
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Ginko-bioloba, Hausarztmedizin, Pharmakotherapie
Artikel-ID
61789
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61789
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Ginkgo biloba bei leichter kognitiver Beeinträchtigung
Häufigere Einnahme kann Demenzrisiko senken

In einer retrospektiven Real-World-Studie zeigte sich, dass die Demenzinzidenz bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung (MCI; mild cognitive impairment) mit einem Ginkgo-biloba-Extrakt gesenkt werden kann. Die Demenzinzidenz verringerte sich bereits bei mindestens 3 ärztlichen Verschreibungen und nahm mit zunehmender Anzahl der Verordnungen weiter ab. Der Begriff MCI beschreibt eine kognitive Funktion zwischen der normalen altersgerechten Performance und einer Demenz. Das Risiko, dass sich daraus eine Demenz entwickelt, nimmt mit dem Alter der Betroffenen zu. In einer Studie stieg der Anteil der MCI-Patienten mit Progression zur Demenz von 6,6 Prozent in der Altersgruppe ≤ 60 Jahre auf 39,0 Prozent in der Altersgruppe > 80 Jahre an. In klinischen Studien mit Ginkgo biloba (mehrheitlich mit dem Spezialextrakt EGb 761) wurde bei Patienten mit MCI eine signifikante Verbesserung der Symptomatik im Vergleich zu Plazebo erzielt. Eine neue Studie untersuchte nun die Effekte von Ginkgo biloba bezüglich der Demenzinzidenz unter Alltagsbedingungen.

Ginkgo biloba im Praxisalltag
Im Rahmen ihrer Untersuchung evaluierten Jens Bohlken et al. vom Universitätsklinikum Leipzig den Zusammenhang zwischen der Anzahl ärztlicher Verschreibungen eines Ginkgo-biloba-Extrakts und der Demenzinzidenz. Für ihre Analyse werteten die Forscher Patientendaten der IQVIA Disease Analyzer Database von etwa 3000 niedergelassenen Allgemeinärzten und Neuropsychiatern in Deutschland aus. In die Studie wurden 24 483 Personen (≥ 65 Jahre) eingeschlossen, die zwischen Dezember 2019 und Januar 2000 die Diagnose MCI (ICD-10; F = 6.7) erhalten hatten. Das durchschnittliche Alter der Teilnehmer betrug 77,0 Jahre, und der Frauenanteil lag bei 56,3 Prozent. Der Beobachtungszeitraum betrug durchschnittlich 3,8 Jahre und erstreckte sich bis zu 20 Jahren. Zur Abschätzung des Zusammenhangs zwischen der Anzahl der Verschreibungen und der Demenzinzidenz führten die Autoren eine multivariate Cox-Regressionsanalyse mit einem Abgleich für Alter, Geschlecht, Art der Krankenversicherung, die Co-Diagnosen des Patienten und die Einnahme von Cholinesterasehemmern durch. Mehr als 2 Verschreibungen eines Ginkgobiloba-Extrakts waren im Vergleich zu kei-

ner Verschreibung mit einer signifikanten

Reduktion der Demenzinzidenz um 29 Pro-

zent assoziiert (Hazard Ratio [HR]: 0,71;

95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,55–0,91; p

= 0,007). Bei mehr als 3 Verschreibungen

nahm der positive Effekt weiter zu – und die

Demenzinzidenz um 36 Prozent ab (HR:

0,64; 95%-KI: 0,48–0,86; p = 0,003). Die

ausgeprägteste Senkung (–42%) wurde bei

mehr als 4 Verschreibungen beobachtet

(HR: 0,58; 95%-KI: 0,41–0,82; p = 0,002).

Als Stärke ihrer Untersuchung erachten die

Autoren die lange Beobachtungszeit und

die grosse Patientenzahl. Als Limitation

ihrer Analyse werten sie, dass der ICD-

Diagnose-Code keine Rückschlüsse auf

unterschiedliche MCI-Schweregrade er-

möglicht. Somit werde das Ausmass der

MCI in Deutschland eventuell unterschätzt,

und die fälschliche Einordnung einer MCI

als Demenz könne ebenfalls nicht ausge-

schlossen werden. 

PS s

Quelle: Bohlken J et al.: Association Between Ginkgo Biloba Extract Prescriptions and Dementia Incidence in Outpatients with Mild Cognitive Impairment in Germany: A Retrospective Cohort Study. J Alzheimers Dis. 2022;86(2):703-709.

Interessenlage: Die referierte Studie wurde von der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG in Karlsruhe (Deutschland) finanziert.

ARS MEDICI 22 | 2022

677


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk