Transkript
STUDIE REFERIERT
Statintherapie
1 von 10 Patienten verträgt kein Statin
Die Angaben zur Prävalenz der Statinintoleranz schwanken beträchtlich, und in der Literatur finden sich Werte von 2 bis 50 Prozent. Ein internationales Autorenteam hat nun in einer umfangreichen Metaanalyse errechnet, dass die tatsächliche Prävalenz der Statinintoleranz in einer Grössenordnung von 8 bis 10 Prozent liegen dürfte. Darüber hinaus wurden verschiedene Faktoren identifiziert, welche mit dem Risiko für eine Statinintoleranz assoziiert sind.
European Heart Journal
Es gibt unterschiedliche Definitionen der Statinintoleranz (SI). Die US-amerikanische National Lipid Association (NLA) definiert sie als die Lebensqualität beeinträchtigende Nebenwirkung, welche zu Dosisminderung oder zum Absetzen eines ansonsten nützlichen Medikaments führt. Für das International Lipid Expert Panel (ILEP) bedeutet SI, dass die für eine ausreichende Minderung des kardiovaskulären Risikos notwendige Statindosis nicht vertragen wird, während sich die Definition der European Atherosclerosis Society (EAS) auf die muskulären Symptome (statin-associated muscle symptoms, SAMS) und die Erhöhung der Kreatinkinase-(CK-)Spiegel bezieht, was letztlich zum Absetzen der Statine führt. SAMS sind der häufigste Grund, eine Statinbehandlung abzubrechen, aber auch eine zeitweilige Erhöhung der Leberwerte (ALAT) oder ein neu diagnostizierter Diabetes können dazu führen, dass Statine abgesetzt oder vom Patienten nicht mehr akzeptiert werden.
Daten von rund 4 Millionen Patienten
Die Studienautoren werteten 176 Studien mit insgesamt 4,1 Millionen Patienten aus, in denen der Anteil der SIPatienten erfasst worden war. Es handelte sich um 112 randomisierte, kontrollierte Studien und 64 Kohortenstudien. Die in den Studien berichtete SI-Prävalenz betrug insgesamt 9,1 Prozent
(95%-Konfidenzintervall [KI]: 8–10%). Gemäss den oben genannten Kriterien der verschiedenen Fachgruppen lag sie etwas niedriger, aber gemäss allen drei Definitionen in der gleichen Grössenordnung (NLA: 7%; ILEP: 6,7%, EAS: 5,9%). In den Kohortenstudien wurde eine höhere SI-Prävalenz angegeben, was von den Studienautoren mit Problemen einer korrekten SI-Diagnose in der Praxis sowie einer generellen Überschätzung der SI-Prävalenz in Real-world-Daten erklärt wird. Der gleiche Effekt bestehe auch bei Kohorten-Beobachtungsstudien, in denen Statine sowohl zur Primär- als auch zur Sekundärprävention verabreicht würden. Jedoch sei es möglich, dass in randomisierten Studien die SI-Prävalenz unterschätzt werde, weil ältere Patienten mit Komorbiditäten dort von vornherein ausgeschlossen würden.
Risikofaktoren
Folgende Faktoren waren mit einem erhöhten SI-Risiko assoziiert: Alter ≥ 65 Jahre, weibliches Geschlecht, asiatische oder afroamerikanische Abstammung, Adipositas, Hypothyroidismus, chronische Leber- oder Nierenerkrankungen, Alkoholkonsum, Sport, hohe Statindosis und die gleichzeitige Einnahme von Antiarrhythmika. Depression war mit einem niedrigeren SI-Risiko assoziiert, was von den Autoren auf «under-reporting» zurückgeführt wird.
Rauchen und die Einnahme von Antikoagulanzien waren nicht mit der SI-Prävalenz assoziiert. Es machte bezüglich der SI-Prävalenz auch keinen Unterschied, ob lipophile (Atorvastatin, Simvastatin, Fluvastatin, Pitavastatin) oder hydrophile (Pravastatin, Rosuvastatin) Statine eingenommen wurden.
Keine Aussagen zum Nocebo-
Effekt
Die Metaanalyse erlaubt keine Aussa-
gen, inwieweit der bekannte Nocebo-
Effekt von Statinen für die ermittelte
SI-Prävalenz verantwortlich sein
könnte. Da in den meisten der in die
Metaanalyse eingeschlossenen Studien
die Ermittlung der SI-Prävalenz jedoch
anhand der eingangs genannten, defi-
nierten Kriterien erfolgt sei, dürfe man
davon ausgehen, dass der Nocebo-
Effekt keinen grossen Einfluss auf das
Resultat gehabt habe, so die Studien-
autoren.
Die Studie erlaubt ausserdem keine Aus-
sagen über Zusammenhänge zwischen
der SI-Prävalenz und der Statindosis,
der Komedikation oder der Schwere der
Grunderkrankung.
RBO s
Bytyçi I et al.: Prevalence of statin intolerance: a meta-analysis. Eur Heart J. 2022;ehac015.; published online ahead of print, 2022 Feb 16.
Interessenlage: Die Metaanalyse wurde weder von einer Institution noch von pharmazeutischen Firmen gesponsert. Einige der Autoren der Publikation geben Beraterhonorare und Reisesponsoring von mehreren Firmen an.
ARS MEDICI 13 | 2022
445