Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Vorhofflimmern: Hoch dosierte Omega-3-Fettsäuren können das Risiko steigern →
← Inhaltsverzeichnis Vorhofflimmern: Hoch dosierte Omega-3-Fettsäuren können das Risiko steigern →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COVID-19-Therapie im Frühstadium: Inhalative Glukokortikoide helfen nicht
Untertitel
-
Lead
Zwei nicht verblindete Studien suggerierten, dass inhalative Glukokortikoide (ICS) die Aufnahme von SARSCoV-2 in die Atemwege und deren lokale Vermehrung in einem frühen Krankheitsstadium hemmen könnten. Zum einen zeigte sich eine leichte Reduktion der notfallmässigen Vorstellungen oder Hospitalisationen, zum anderen eine leichte Reduktion der seitens der Patienten berichteten Zeit bis zur Genesung. Wegen der fehlenden Verblindung waren beide Studien jedoch wenig aussagekräftig, zumal in einer von ihnen nur ein subjektiv empfundener Endpunkt gewählt wurde – eine Methode, die bekanntermassen sehr anfällig für Plazeboeffekte ist.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
ARS MEDICI 24/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
COVID-19-Therapie
Artikel-ID
57536
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57536
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

COVID-19-Therapie im Frühstadium
Inhalative Glukokortikoide helfen nicht

Zwei nicht verblindete Studien suggerierten, dass inhalative Glukokortikoide (ICS) die Aufnahme von SARSCoV-2 in die Atemwege und deren lokale Vermehrung in einem frühen Krankheitsstadium hemmen könnten. Zum einen zeigte sich eine leichte Reduktion der notfallmässigen Vorstellungen oder Hospitalisationen, zum anderen eine leichte Reduktion der seitens der Patienten berichteten Zeit bis zur Genesung. Wegen der fehlenden Verblindung waren beide Studien jedoch wenig aussagekräftig, zumal in einer von ihnen nur ein subjektiv empfundener Endpunkt gewählt wurde – eine Methode, die bekanntermassen sehr anfällig für Plazeboeffekte ist. Nun wurde die erste verblindete, plazebokontrollierte Studie zur Wirkung einer ICS-Therapie bei COVID-19Patienten im Frühstadium (Beginn der Therapie spätestens 3 Tage nach positivem SARS-CoV-2-Test) veröffentlicht. Sie wurde nicht mit Budesonid, sondern mit Ciclesonid durchgeführt, das, ähnlich wie in den oben genannten Studien, in hoher Dosis gegeben wurde (640 µg pro Tag, verteilt auf 2-mal 2 Hübe à 160 µg für 30 Tage). Die Studie um-

fasste 400 Patienten, die in 2 Gruppen randomisiert wurden. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zum Verschwinden aller COVID-19assoziierten Symptome (Husten, Luftnot, Schüttelfrost, Fieber, Muskelschmerzen, Halsschmerzen, Verlust des Geruchs- oder Geschmackssinns). Sowohl in der ICS- als auch in der Plazebogruppe dauerte es median 19 Tage bis zum Verschwinden der Symptome. Auch nach 30 Tagen zeigte sich kein Unterschied zwischen den beiden Gruppen. Schwere Verläufe und Todesfälle traten weder in der ICS- noch in der Plazebogruppe auf. Nur bei einem der sekundären Endpunkte (notfallmässige Vorstellung oder Hospitalisation) zeigte sich ein statistisch signifikanter Unterschied. In der ICS-Gruppe waren es 2 von 197 Patienten (1%) und in der Plazebogruppe 11 von 203 (5,4%). Daraus liessen sich jedoch keine sicheren Hinweise auf die Wirksamkeit von Ciclesonid bei Patienten mit COVID-19 ableiten, heisst es in einer Stellungnahme von 5 Fachgesellschaften aus Deutschland und Österreich (2). So waren die Fallzahlen niedrig und das Ereignis «Not-

fall-Vorstellung oder Hospitalisation»

trat selten auf: Hier könnte der Zufall

eine Rolle gespielt haben. Ein klinisch

tatsächlich relevanter Unterschied sei

zudem wenig plausibel, weil sich die

Patientengruppen nicht hinsichtlich des

Rückgangs der Symptome unterschie-

den hätten, so die Fachgesellschaften.

Während die Fortführung einer beste-

henden ICS-Dauertherapie während

der SARS-CoV-2-Pandemie und bei

COVID-19-Patienten mit Asthma oder

COPD ausdrücklich empfohlen wird,

rät man von einer ICS-Therapie wegen

COVID-19 ab – auch im Hinblick auf

die Versorgungssicherheit von Asthma-

und COPD-Patienten mit den für sie

essenziellen ICS.

RBO s

1. Clemency BM et al.: Efficacy of Inhaled Ciclesonide for Outpatient Treatment of Adolescents and Adults With Symptomatic COVID-19: A Randomized Clinical Trial (published online ahead of print, 2021 Nov 22). JAMA Intern Med. 2021.
2. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI), des Bundesverbandes der Pneumologen (BdP) und der Deutschen Lungenstiftung (DLS) vom 30. November 2021.

738

ARS MEDICI 24 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk