Transkript
BERICHT
Neue Empfehlungen aus den USA
Hepatitis-C-Screening für alle
Viele, die mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) infiziert sind, wissen nichts von ihrer Infektion. Weil die neuen Therapien die Viruselimination bei fast allen Infizierten ermöglichen, empfiehlt die US Preventive Service Task Force (USPSTF) nun das Screening auf Hepatitis C für alle im Alter von 18 bis 79 Jahren.
Seit den letzten, vor sieben Jahren publizierten Empfehlungen der USPSTF zur Hepatitis C hat sich die Therapie erheblich gewandelt. Mittlerweile stehen Kombinationstherapien mit direkt antiviral wirksamen Substanzen (DAA) zur Verfügung, sodass eine Hepatitis-C-Therapie «meist nicht mehr komplizierter ist als eine Antibiotikabehandlung», wie es PD Dr. med. Philip Bruggmann, Chefarzt Innere Medizin am Arud-Zentrum für Suchtmedizin in Zürich, kürzlich formulierte (1). Mit einer DAA-Therapie wird bei über 95 Prozent der Patienten die Viruselimination erreicht, während das mit den früheren Therapien auf Interferonbasis allenfalls bei 68 bis 78 Prozent der Patienten der Fall war (2). Darüber hinaus erforderten die früheren Interferontherapien Injektionen, und sie waren nicht so gut verträglich wie die neuen Optionen. Früher empfahl die USPSTF, Risikogruppen sowie Personen der Jahrgänge 1945 bis 1965 auf Hepatitis C zu screenen, weil diese Bevölkerungsgruppen den grössten Anteil der HCV- Infizierten ausmachten. In Anbetracht der neuen therapeutischen Entwicklungen kommt die USPSTF nun zu dem Schluss, dass das Hepatitis-C-Screening für alle 18- bis 79-Jährigen in
den USA sinnvoll sei und einen erheblichen Nettonutzen hätte. Auch jüngere und ältere Personen sollen getestet werden, sofern sie einer Risikogruppe angehören (z. B. aktueller oder früherer Drogenkonsum mit Injektionen) (3). Kostenüberlegungen spielen für die Empfehlungen der USPSTF keine Rolle.
Wie oft screenen?
Das Screening soll mittels HCV-Antikörper-Test erfolgen. Falls der Antikörpertest positiv ist, wird mit PCR nachgeprüft, ob tatsächlich Viren vorhanden sind; auch nach einer ausgeheilten Hepatitis C bleiben Antikörper gegen HCV nachweisbar. In den meisten Fällen genügt ein einmaliges Hepatitis-C-Screening, bei Risikogruppen wird wiederholtes Screenen empfohlen. Auf die Frage, wie oft das Screening bei Risikogruppen wiederholt werden sollte, gibt es mangels entsprechender Daten zurzeit noch keine Antwort. Die USPSTF betont, dass man die Patienten umfassend über Hepatitis C informieren und ihnen erklären müsse, dass das Screening freiwillig sei.
Wer ist die US Preventive Service Task Force (USPSTF)?
Das Gremium aus 16 Expertinnen und Experten befasst sich mit Empfehlungen zu präventiven Massnahmen wie Screening, Beratung und präventive Medikation in den USA. Die Fachleute kommen aus den Bereichen Präventionsmedizin, Hausarztmedizin, Innere Medizin, Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie sowie aus der Pflege. Die Mitglieder der USPSTF werden für jeweils 4 Jahre von der Agency for Healthcare, Research and Quality, die dem Gesundheitsministerium der USA untersteht, berufen. Die Stärke der Empfehlungen wird von A nach D abgestuft, wobei A- und B-Empfehlungen bedeuten, dass die Massnahme auf jeden Fall emp fohlen wird, bei einer C-Empfehlung unter bestimmten Bedingungen. Mit D eingestufte Massnahmen sollten unterlassen werden. Bei den Empfehlungen der USPSTF werden finanzielle Aspekte nicht berücksichtigt.RBO s
Trend zum Populationsscreening in den USA
In den USA tendieren offenbar auch andere Gremien als die USPSTF (s. Infokasten) dazu, die Screeningpopulation für Hepatitis C zu erweitern. So heisst es im Entwurf der entsprechenden Guideline-Aktualisierung der Centers for Disease Control and Prevention (CDC), dass zumindest einmal im Leben alle Erwachsenen ab 18 Jahre und prinzipiell alle Schwangeren getestet werden sollten, es sei denn, die HCV-Prävalenz liege im Umfeld unter 0,1 Prozent (3). Während die Fachgesellschaft American College of Obstetricians and Gynecologists den HCV-Test eher für Schwangere mit Risikofaktoren empfiehlt, sehen es die American Asso ciation for the Study of Liver Diseases und die Infectious Diseases Society of America ähnlich wie die CDC und empfehlen den Test einmalig für jeden ab 18 Jahre sowie für jüngere Personen, sofern sie einer Risikogruppe angehören. Die beiden letztgenannten Fachgesellschaften empfehlen darüber hinaus das regelmässige Testen von Risikogruppen: Drogenkonsumenten, die injizieren, und HIV-infizierte Männer, die ungeschützten Sex mit Männern haben, sollten jedes Jahr auf HCV getestet werden (3).
252
ARS MEDICI 8 | 2020
BERICHT
Wie sieht es in der Schweiz aus?
Man schätzt, dass in der Schweiz rund 40 000 Menschen mit dem HCV infiziert sind und etwa ein Drittel von ihnen nichts davon weiss. In der Regel wird der Test nur bei Risiko patienten veranlasst. In der aktuellen Kampagne «Teste Dein Risiko!» sollen insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene dazu animiert werden, sich testen zu lassen, wenn sie ein Risiko eingegangen sind oder Gewissheit haben wollen (www.hep-check.ch). Ein systematisches, allgemeines Screening auf Hepatitis C findet in der Schweiz zurzeit nicht statt. s
Quellen: 1. Bruggmann P: Eine Hepatitis-C-Therapie ist meist nicht mehr komplizier-
ter als eine Antibiotikabehandlung. ARS MEDICI 2020; 3: 55. 2. Chou R et al.: Screening for hepatitis C virus infection in adolescents and
adults: updated evidence report and systematic review for the US Preventive Services Task Force. JAMA 2020; published online March 2, 2020. 3. US Preventive Services Task Force: Screening for hepatitis C virus infection in adolescents and adults US Preventive Services Task Force recommendation statement. JAMA 2020; published online March 2, 2020.
Renate Bonifer
KOMMENTAR
PD Dr. med. Philip Bruggmann Präsident Hepatitis Schweiz Chefarzt Innere Medizin Arud-Zentrum für Suchtmedizin Zürich
Ein sogenanntes Populationsscreening wird international schon seit Längerem diskutiert, und es wird zum Beispiel in Frankreich von den Experten empfohlen. Da das risikobasierte Testen, wie es zurzeit in der Schweiz erfolgt, aufgrund der teilweise tabuisierten Risikopraktiken schwierig umzusetzen
ist und daher die Versorgungslücke beim Testen wohl erheblich ist, werden auch in der Schweiz zusätzliche Massnahmen wie ein Jahrgangsscreening oder ein Populationsscreening diskutiert. Das in den USA empfohlene Jahrgangsscreening erwies sich in der Umsetzung als schwierig. Auch bei einem Populationsscreening dürften bei der Umsetzung Schwierigkeiten auftreten, da eine erfolgreiche Implementierung einen enormen Aufklärungsaufwand erfordern würde. Bei Hepatitis Schweiz läuft zurzeit ein Projekt in Form einer Studie, die unter der Leitung der Infektiologie des Inselspitals Bern die Machbarkeit der verschiedenen Screeningarten in Schweizer Hausarztpraxen untersucht. Die Resultate dieser Studie werden eine wichtige Grundlage für die weitere Diskussion in der Schweiz sein. Was sicher auch noch beantwortet werden muss, ist die Frage, ob ein Populationsscreening in der Schweiz kosteneffizient wäre.
ARS MEDICI 8 | 2020
253