Transkript
Die Zukunft der Selbstdispensation – mit oder ohne Marge?
An unserer diesjährigen APA-Informationsveranstaltung im März durften wir wieder über 120 Gäste begrüssen. Das Thema des Anlasses lautete «Die Zukunft der Selbstdispensation – mit oder ohne Marge?».
Vermeidung von Fälschungen
Dr. René P. Buholzer, Direktor der Interpharma, berichtete über das Engagement der Pharmaindustrie bezüglich der Einführung eines Systems zur Verhinderung von Medikamentenfälschungen, des Aufbaus von Pflichtlagern zur Verringerung von Versorgungsengpässen sowie bezüglich eines rascheren Zugangs zu Innovationen.
Neuer QR-Code
Seit Februar dieses Jahres werden Arzneimittel in der EU mit speziellen QR-Codes ausgestattet, sodass Fälschungen erkannt werden. Dieselben Codes kommen auch in der Schweiz zur Anwendung. «Die Pharmaindustrie leistet so einen wichtigen Beitrag zur Medikamentensicherheit», sagte Buholzer. Dabei sei sie jedoch auf die Mithilfe der Ärzteschaft angewiesen. Er hoffe, dass der «Check-out» aus der Herstellerund Lieferkette zukünftig in den Arztpraxen und den Apotheken erfolge.
Dr. René P. Buholzer, Direktor der Interpharma, hielt einen Vortrag über den Beitrag der Pharmaindustrie zur verlässlichen und sicheren Medikamentenversorgung.
Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH, präsentierte seinen mittlerweile traditionellen «Bericht aus Bern». Im Fokus stand die Abwehr eines Globalbudgets.
Zu Gast bei der APA-Informationsveranstaltung waren (v. l.): Dr. Sven Bradke, APA-Geschäftsführer, Pius Zängerle, Direktor Curafutura, Dr. med. Esther Henzi, CIRS-Verantwortliche der SGAIM, Dr. René P. Buholzer, Direktor Interpharma, und Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH. Nicht im Bild: Dr. med. Markus Gnädinger, CIRS-Verantwortlicher der SGAIM.
Faireres Abgeltungsmodell
Einen anregenden Vortrag hielt Pius Zängerle, Direktor von Curafutura. Mit seinem Modell einer anreizneutraleren Vertriebsmarge eröffnete er Perspektiven für eine neue Margenordnung. Das Modell würde im Vergleich zu den vorgesehenen Einsparungen des BAG für eine fairere Verteilung der Lasten bei den Leistungserbringern sorgen.
Fehlmedikationen vorbeugen
Als CIRS-Verantwortliche der SGAIM erklärten die Allgemeinmediziner Dr. med. Markus Gnädinger und Dr. med. Esther Henzi in ihrem Vortrag das Tool Critical Incident Reporting System: Das Berichtsystem erlaubt eine anonymisierte Meldung von Medikations- und Kommunikationsfehlern aus Praxen und Spitälern und leistet so einen wertvollen Beitrag zu einer verbesserten Patientensicherheit. Das Lernen aus den Fehlern anderer kann dazu beitragen, Fehlmedikationen zu reduzieren und einer Medikamentenverschwendung entgegenzuwirken. Ärztinnen und Ärzte können sich unter www.forum-hausarztmedizin.ch registrieren lassen.
Globalbudget: Alternativen gefordert
Die Gemüter erhitzte einmal mehr der «Bericht aus Bern» unseres geschätzten FMH-Präsidenten, Dr. Jürg Schlup. In
322
ARS MEDICI 9 | 2019
Wer ist die APA?
Die schweizerische Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA) setzt sich für eine sichere, qualitativ hochstehende und günstige Medikamentenversorgung der Patientinnen und Patienten ein. Hierbei vertritt sie die Interessen der selbstdispensierenden Ärzte gegenüber der Politik, der Industrie und den Grossisten. Die APA ist als Verein organisiert und umfasst über 1000 Mitglieder. Für APA-Mitglieder ist das Handbuch «Qualitätssicherung der Praxisapotheke» kostenlos. Zudem erhalten sie für die tägliche Kontrolltätigkeit in der Praxis ein sogenanntes Protokollheft.
Werden auch Sie APA-Mitglied, und füllen Sie den Anmeldetalon auf unserer Website aus (www.patientenapotheke.ch), oder kontaktieren Sie uns via E-Mail oder Telefon (info@patientenapotheke.ch oder 071-246 51 40).
Ärzte mit Patientenapotheke (APA), Kolumbanstrasse 2, 9008 St. Gallen
seinem Vortrag räumte er mit medialen «Fake News» im Gesundheitswesen auf und warnte vor Leichtgläubigkeit. Zudem thematisierte er die allfällige Einführung eines Globalbudgets. Gegen ein solches müssten wir uns nach bestem Wissen und Gewissen wehren, stelle es doch eine Limitation dar, die weder im Interesse der Patienten noch der Ärzteschaft sei. Die geeignete Antwort darauf müsse ein revidiertes Tarifsystem sein. «Wir stehen in der Verantwortung, Alternativen zu liefern und Massnahmen zu ergreifen», betonte der FMHPräsident.
APA: Alle packen an!
Die Zukunft der Selbstdispensation als gleichwertiger und
wichtiger Abgabekanal ist mittlerweile rechtlich gesichert,
nicht aber die hierfür nötige Abgeltung. Unser politischer
Einsatz ist deshalb nach wie vor nötig. Es gilt, zusammenzu-
stehen und mit vereinten Kräften unsere Position lautstark zu
vertreten.
L
Sven Bradke
ARS MEDICI 9 | 2019
323