Transkript
Rückblick 2018/Ausblick 2019
Ophthalmologie
Dr. med. Frank Sachers Ophthalmologie FMH Augenzentrum Bahnhof Basel
Die interdisziplinäre Versorgung der Diabetiker intensivieren
Welche neuen Erkenntnisse des letzten Jahres in Ihrem Fachgebiet fanden Sie besonders spannend?
Das Jahr 2018 war in der Ophthalmologie weitgehend geprägt von «Business as usual». Immerhin wurde gegen Jahresende mit Luxturna® eine Gentherapie zur Behandlung der frühkindlichen Netzhautdystrophie europaweit zugelassen. Wie zu erwarten, kristallisiert sich in unabhängigen Studien mehr und mehr heraus, dass der Einsatz des Femtolasers in der Chirurgie des grauen Stars trotz hoher Präzision für den Patienten keinerlei Vorteil bringt – weder in puncto Sicherheit noch in puncto Sehschärfeverbesserung. Ein Rückschlag für die minimalinvasive Glaukomchirurgie war der notwendig gewordene freiwillige Rückzug eines Implantates, da sich in Langzeitstudien deutliche Nachteile für den Patienten gezeigt hatten. Einerseits zeigt dies die Wich-
tigkeit der Überwachung nach Markteinführung, andererseits können in Europa Implantate noch immer relativ einfach in den Markt gebracht werden, dies im Gegensatz zu den USA. In der Schweiz zu reden gab, wie in allen Disziplinen, der Tarifeingriff des Bundesrates, der die Ophthalmologie ja ziemlich massiv betroffen hat. Die SOG als Fachgesellschaft der Ophthalmologen darf sich auf ihre Fahnen schreiben, mit den beiden grossen Krankenversicherungsgruppen partnerschaftlich Fallpauschalen in der ambulanten Chirurgie entwickelt und eingeführt zu haben, unseres Erachtens eine vielversprechende Lösung.
Was ist Ihre wichtigste Botschaft für die Kolleginnen und Kollegen in der Hausarztpraxis 2018?
In der Zusammenarbeit mit den Hausärzten würde ich mir wünschen, dass die interdisziplinäre Versorgung der Diabetiker intensiviert wird. Im Interesse der Patienten sollten die enormen Fortschritte in der Behandlung der diabetischen Retinopathie mittels intravitrealer Injektionen von AntiVEGF-Medikamenten stadiengerecht zum Tragen kommen. Die Visusverbesserung durch diese Medikamente ist eine echte Verbesserung der Lebensqualität der betroffenen Patienten und Patientinnen.
Wir erwarten mit Spannung das Jahr 2019!
L
18 ARS MEDICI 1+2 | 2019