Metainformationen


Titel
Einladung zum Dyspnoe-Symposium 2018
Untertitel
Vom Symptom zur Diagnose
Lead
Die akute oder chronische Dyspnoe zählt zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen. Hausärzte, Kardiologen und Pneumologen sind täglich mit der Herausforderung konfrontiert, die zugrundeliegende Problematik von Patienten mit Atemnot einzugrenzen und zu behandeln. Das ist auch das Thema des ersten Dyspnoe-Symposiums.
Datum
Autoren
-
Rubrik
MEDIZIN — BEKANNTMACHUNG
Schlagworte
-
Artikel-ID
36186
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/36186
Download

Transkript


BEKANNTMACHUNG

Einladung zum Dyspnoe-Symposium 2018
Vom Symptom zur Diagnose

Die akute oder chronische Dyspnoe zählt zu den häufigsten Gründen für Arztkonsultationen. Hausärzte, Kardiologen und Pneumologen sind täglich mit der Herausforderung konfrontiert, die zugrundeliegende Problematik von Patienten mit Atemnot einzugrenzen und zu behandeln. Das ist auch das Thema des ersten Dyspnoe-Symposiums. PD Dr. med. Daniel Franzen, Leitender Arzt, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Zürich, verrät, was die Besucher der Veranstaltung erwartet.

Sie sind der wissenschaftliche Leiter des ersten Dyspnoe-Symposiums, wie ist die Idee dazu entstanden?

PD Dr. med. Daniel Franzen: Wir stellen immer

wieder fest, dass Patienten mit chronischer Dys-

pnoe erst spät in ihrer Patientenkarriere von

einem Pneumologen konsultiert werden. Dabei

PD Dr. med. Daniel Franzen

gibt es für verschiedene Krankheiten, wie beispielsweise Lungenemphysem, pulmonale Hy-

pertonie und Lungenfibrose, sehr moderne und

vielversprechende Therapieansätze.

Daher wollen wir das Symposium auch unter das Motto eines Symp-

toms und nicht unter jenes einer Krankheit stellen – «vom Symptom

zur Diagnose» –, denn die grundversorgenden Kollegen sind ja

hauptsächlich mit dem Symptom konfrontiert. Wir wollen mit un-

serem Symposium die Augen öffnen für neue Therapien und gleich-

zeitig die Differenzialdiagnose des Symptoms Dyspnoe erörtern.

Wen wollen Sie mit diesem Symposium ansprechen? Was können die Teilnehmer erwarten?
Wir wollen primär die grundversorgenden Kollegen der Allgemei-
nen Inneren Medizin, der Pneumologie und der Kardiologie an-
sprechen. Selbstverständlich sind auch Assistenzärzte und Spezia-
listen herzlich eingeladen. Ich bin mir sicher, dass für jeden etwas
dabei ist.

Haben Sie ein persönliches Programmhighlight?

Nein, einen spezifischen Favoriten habe ich nicht. Ich freue mich

riesig, dass ich ein motiviertes Team von Sponsoren und Referenten

rekrutieren konnte. Und ich glaube, dass der Roundtable am Ende

der Veranstaltung sehr interessant wird, zu dem ich voraussichtlich

auch einen oder zwei Patienten mitbringen werde.

Mue L

Das Thema Dyspnoe ist in der ärztlichen Praxis ein «Dauerbrenner» – lässt sich dazu überhaupt noch etwas Neues berichten?
Wir vermuten, dass leider viel zu wenig über die neuen Therapiean-
sätze bei diversen Ursachen der Dyspnoe, beispielsweise Emphy-
sem und Lungenfibrose, bekannt ist. Vor wenigen Jahren konnte
man diesen Patienten wirklich nicht viel bieten. Doch die Zeiten
haben sich geändert. Und es ist enorm schwierig für den Grundver-
sorger, bei allen Themen à jour zu bleiben. Wir hoffen, dass wir mit
der Thematisierung des Symptoms (anstatt einer spezifischen
Krankheit) eine grosse Hörerschaft anziehen können.

Was war Ihnen bei der Zusammenstellung des Programms wichtig?
Es soll den Alltag des Grundversorgers wiederspiegeln können, daher haben wir Referenten aus verschiedenen Fachgebieten, inklusive der Hausarztmedizin, angefragt, die sich mit Dyspnoe beschäftigen. Zudem wollten wir nicht nur den universitären Blickwinkel beleuchten, sondern auch denjenigen der nicht universitären Spitäler, der Lungenliga und eben der Hausarztpraxis. Auf der anderen Seite haben wir bewusst eine Mischung von «Hands-on-Workshops» respektive «Kleingruppenteachings» und Frontalvorlesungen gewählt. Wir wollen damit auch Diskussionen stimulieren, Fertigkeiten fördern und Nähe zu den Spezialisten schaffen.

Datum: Zeit: Ort:
Preis:
Credits:
Anmeldung:

Donnerstag, 5. Juli 2018 9.50 bis 17.10 Uhr GDI Gottlieb Duttweiler Institut, Langhaldenstrasse 21, 8803 Rus̈ chlikon Kostenlose Teilnahme an Vortrag̈ en, Workshops kosten je 30 Franken 6 Credits Kernfortbildung AIM (SIWF-anerkannte Weiterbildungsstätte AIM) 5,5 Credits SGP www.lunge-zuerich.ch/dyspnoe www.pneumologie.usz.ch

ARS MEDICI 11 | 2018

485