Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Erhöhen Antidepressiva die Suizidalität Antibiotikaresistenzen in der Schweiz →
← Erhöhen Antidepressiva die Suizidalität Antibiotikaresistenzen in der Schweiz →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert übergreifende Therapie
Untertitel
Zwei Drittel der beschlossenen Massnahmen befinden sich in der Umsetzung
Lead
Um die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu sichern, hat der Bundesrat die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Die Massnahmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Tierhaltung verfolgen einen One-health-Ansatz.
Datum
8. Dezember 2017
Journal
ARS MEDICI 24/2017
Autoren
Regina Scharf
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Antibiotikaresistenzen
Artikel-ID
34314
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34314
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen erfordert übergreifende Strategie
Zwei Drittel der beschlossenen Massnahmen befinden sich in der Umsetzung

Um die Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu aus, dass die Gesundheit von Men-

sichern, hat der Bundesrat die Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) verabschiedet. Die Massnahmen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit und

schen, Tieren und Umwelt miteinander verbunden ist und daher auch in den verschiedenen Bereichen Massnahmen

Tierhaltung verfolgen einen One-health-Ansatz.

ergriffen werden müssen, um die Ge-

sundheit aller zu erhalten. Die StAR um-

Regina Scharf

fasst 8 Handlungsfelder und 35 Massnahmen, von denen sich etwa zwei

Drittel bereits in der Umsetzung befin-

Weltweit nimmt die Zahl der Antibioti- Antibiotikaresistenzen ins Leben geru- den (siehe Abbildung).

karesistenzen zu. «Anfang des Jahrtau- fen. Aus diesem Programm entwickelte Entsprechend den diesjährigen Schwer-

sends wurde erkannt, dass etwas da- sich das Schweizerische Zentrum für punkten, zu denen unter anderen die

gegen unternommen werden muss», Antibiotikaresistenzen (anresis.ch), des- Überwachung von Resistenzen gehörte,

sagte Nationalrätin Ruth Humbel

(CVP/AG) an der Veranstaltung «Anti-

biotikaresistenzen in der Schweiz», zu der das Labormedizinische Zentrum Dr. Risch in Bern eingeladen hatte. Auf globaler Ebene veröffentlichte die

«One-health-Ansatz» bedeutet, dass die Gesundheit von Menschen, Tieren und Umwelt miteinander verbunden ist und Massnahmen in allen Bereichen erfolgen müssen.

Weltgesundheitsorganisation (WHO)

2001 eine Strategie gegen Antibiotika-

resistenzen, danach folgten von unter- sen Aufgabe die regionale und natio- wurden das nationale Überwachungs-

schiedliche Resolutionen und ein welt- nale Überwachung und Erforschung von system anresis ausgebaut und ein natio-

weiter Aktionsplan (2015). In der Antibiotikaresistenzen und Antibiotika- nales Referenzlabor eröffnet. Ein

Schweiz wurde 2001 ein Forschungs- konsum im humanmedizinischen Bereich weiterer Schwerpunkt wurde auf die

programm zur Lagedarstellung der ist. Parallel dazu wurden Massnahmen Prävention gelegt. Ziel ist es, durch

im Veterinärwesen und der Lebensmit- präventive Massnahmen und die Aus-

telsicherheit ergriffen. «Konkrete Vor- schöpfung wirksamer Alternativen den

gaben zur Kontrolle und Bekämpfung Antibiotikaeinsatz zu reduzieren. Eine

von Antibiotikaresistenzen finden sich wichtige Massnahme, um auch die Be-

im Epidemiengesetz, das letztes Jahr in völkerung für einen bewussten Um-

Kraft getreten ist, im Landwirtschafts- gang mit Antibiotika zu sensibilisieren,

gesetz und der ‹Strategie Gesundheit war die Antibiotika-Awareness-Woche

2020›», so die Nationalrätin.

im November 2017.

O

Trotz der veranlassten Massnahmen

gegen die Zunahme von Antibiotika- Regina Scharf

resistenzen blieben Lücken. Diese zu

schliessen und die Wirksamkeit der Antibiotika für Mensch und Tier langfristig zu sichern, ist das Ziel der StAR,

Quelle: «Antibiotikaresistenzen in der Schweiz: Was
können wir tun?», 25. Oktober 2017, Labormedizinisches
Zentrum Dr. Risch, Liebefeld.

Abbildung: Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR): Die Massnahmen der StAR betref-

die in Zusammenarbeit der Bundesämter für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), Landwirtschaft (BLW) und Umwelt (Bafu) und unter der Federführung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) erarbeitet und Ende

Referenz: 1. Strategie Antibiotikaresistenzen Bericht 2017. Heraus-
geber: Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinarwesen (BLV), Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Bundesamt für Umwelt (Bafu). www.bundespublikationen.admin.ch, November 2017.

fen Mensch, Tier, Landwirtschaft und Umwelt

2015 vom Bundesrat verabschiedet

und sind in acht Handlungsfelder eingeteilt. Die

wurde. Die Strategie verfolgt einen

Strategie folgt dem One-health-Ansatz (1).

One-health-Ansatz. Dieser geht davon

1134

ARS MEDICI 24 I 2017


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk