Transkript
INTERVIEW
«Eine rauchfreie Gesellschaft wird es nie geben»
Interview mit Prof. Dr. med. Erich Russi, Zürich
Die Raucher sind anscheinend auf dem Rückzug. Immer mehr Verbote schränken das Rauchen in der Öffentlichkeit ein. Sind E-Zigaretten eine Alternative, und können sie beim Rauchstopp helfen? Wir sprachen mit dem Pneumologen Prof. Dr. med. Erich Russi über ihre Vor- und Nachteile sowie Entwicklungen neuer Raucherprodukte und den aktuellen Stand der Diskussion zum neuen Präventionsgesetz.
ARS MEDICI: Wie wirksam ist die E-Zigarette als Rauchstopphilfe? Russi: In einzelnen Fällen klappt es damit, in einzelnen Fällen rauchen die Leute etwas weniger. Häufig aber läuft die erste Nikotinzufuhr am Morgen – sie ist die allernötigste, um die Nikotinsucht zu befriedigen – immer noch über die Zigarette. Somit geht es eigentlich um Schadensbegrenzung. Die Studienlage ist nicht gut, das muss man klar sagen. Wer soll solche Studien machen und wer bezahlt sie? Das ist das eine Problem.
ARS MEDICI: Herr Professor Russi, als die ersten E-Zigaretten aufkamen, gehörten Sie zu denjenigen, die auch gute Seiten daran fanden, etwa als Unterstützung zum Rauchstopp. Haben Sie Ihre Meinung mittlerweile geändert? Prof. Dr. med. Erich Russi: Ich habe meine Meinung etwas modifiziert, aber nicht grundsätzlich geändert. Ein echter Raucher ist ein nikotinabhängiger Mensch. Das Abhängigkeitspotenzial des Nikotins ist vergleichbar mit dem Abhängigkeitspotenzial von harten Drogen wie Kokain oder Opiaten. Und wenn es nun gelingen würde, Nikotin in schnellen und hohen Konzentrationen ins Zentralnervensystem zu bringen, könnte das beim Rauchstopp helfen, denn das ist ja der Kick, den die Zigarette vermittelt. Wenn es tatsächlich gelingen würde, Nikotin nicht durch Verbrennen von Tabak in hohen Konzentrationen ins Gehirn zu bringen, wäre das eine Möglichkeit, vom Inhalieren von Tabakrauch wegzukommen – so wie Sie auch durch Opiatsubstitution Süchtige vom Heroin wegbekommen können. Deshalb finde ich eine Technologie grundsätzlich begrüssenswert, die das ermöglichen würde.
ARS MEDICI: Aber besser wäre es schon, gar nicht mehr zu rauchen, auch keine E-Zigaretten, oder? Russi: Die nikotinfreie Gesellschaft wird es nie geben. Es gibt auch nie eine alkoholfreie Gesellschaft oder sonst eine rauschmittelfreie Gesellschaft. Deshalb ist die Entwicklung dieser elektronischen Devices, um Nikotin ins Gehirn zu bringen, keine grundsätzlich negative. Diese Erfindung ist übrigens noch gar nicht so alt. Auch die heutigen E-Zigaretten der dritten Generation sind im Sinne einer raschen und hohen Nikotinkonzentration immer noch nicht so gut wie eine echte Zigarette – und das ist das Problem. Damit haben wir eben doch kein so ein wahnsinnig gutes Tool, um wirklich nikotinabhängige Raucher umzustellen.
«Wenn es technisch gelingen würde,
mit einer E-Zigarette der Nikotinkinetik einer
echten Zigarette näherzukommen,
wäre das eine Chance.»
Das zweite Problem ist, dass die Studien, die gemacht worden sind, mit der ersten Generation der E-Zigarette durchgeführt wurden. Das sind heute Muster ohne Wert. Die Technologie ist immer eine Nasenlänge voraus. Kaum beginnt man mit einer Studie, kommt etwas Neues. Auch das ist ein Grund, warum die wissenschaftliche Datenlage heute mager ist, und die wenigen Studien, die es gibt, zeigen: Wenn überhaupt etwas passiert, dann ist das eine Schadensbegrenzung. Die Raucher rauchen weniger, aber die Entwöhnungsquote ist gering. Noch dazu hat man in diesen Studien die Raucher zum Teil völlig alleingelassen. Es gibt eine Studie aus Neuseeland, da lief die Beratung für die Nikotinabstinenz über das Telefon. So geht es einfach nicht. Aber ich bleibe bei meiner Aussage: Wenn es technisch gelingen würde, in Zukunft eine E-Zigarette zu konstruieren, die der Nikotinkinetik einer echten Zigarette näherkommt, dann wäre das eine Chance.
ARS MEDICI: Einige Ihrer Kollegen sehen das anders und lehnen jegliche Zigaretten strikt ab. Was meinen Sie dazu? Russi: Einige meiner Kollegen sind in der Tat fast etwas sektiererisch gegen diese E-Zigaretten und völlig anderer Meinung als ich. Sie befürchten die gleiche Geschichte wie mit der Zigarette. Es dauerte nämlich Jahrzehnte, bis es nach ersten soliden Forschungsergebnissen ins Bewusstsein der Bevölkerung drang, dass die konventionelle Zigarette schädlich ist. Schuld daran war die Zigarettenindustrie mit ihrer intensiven Lobbyarbeit und weil sie alle entsprechenden Publikationen infrage gestellt hat. Die E-Zigarette ist noch nicht lang genug auf dem Markt, um irgendetwas über Langzeitfolgen zu
374
ARS MEDICI 8 I 2017
INTERVIEW
Zur Person
Prof. Dr. med. Erich Russi war bis Februar 2013 Ordinarius für Pneumologie der Universität Zürich und Direktor der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich. Er arbeitet heute in einer pneumologischen Gemeinschaftspraxis in der Merkurstrasse 20 in Zürich (www.lungdocs.ch).
ARS MEDICI: Wie wirksam sind denn andere, in der Schweiz erlaubte Medikamente und Ersatzstoffe zum Rauchstopp? Russi: Zum Beispiel kommt man mit Champix® plus intensiver Beratung auf eine Erfolgsquote von vielleicht 25 Prozent. Das ist dann sehr gut, 20 Prozent ist wahrscheinlich realistischer. Es kommt sehr auf das Raucherkollektiv an, das man betrachtet. Die Motivation ist sowieso eine Voraussetzung, dann die Intensität und Nachsorge dieser Leute. Eigentlich sind nur Statistiken aussagekräftig, die mindestens über ein Jahr gehen. Wenn Sie nach zwei Monaten schauen, haben viele aufgehört, die später wieder beginnen. Das Problem ist ja nicht so sehr das Aufhören, sondern das Wiederbeginnen. Dagegen hilft dann vielleicht die E-Zigarette.
sagen. Wie wollen Sie ein Produkt, das ein bisschen mehr als zehn Jahre auf dem Markt ist, in Bezug auf Langzeitfolgen beurteilen? Man kann nur Analogieschlüsse ziehen. Man kann die Aerosole, die erzeugt werden, chemisch analysieren und mit dem üblichen Tabakrauch vergleichen. Und dann muss man sagen: Dazwischen liegen Welten! Deshalb kann man vorsichtig formuliert sagen: Die E-Zigarette ist sicher nicht gesund, das behauptet niemand, aber die E-Zigarette ist, soweit wir das aus Analogieschlüssen ableiten können, langzeitlich weniger schädlich als die echte Zigarette.
«Die E-Zigarette ist sicher nicht gesund, aber vermutlich
weniger schädlich als die echte Zigarette.»
ARS MEDICI: Also sind Sie für den freien Verkauf nikotinhaltiger Liquids, der zurzeit in der Schweiz noch verboten ist? Russi: Nein, das bin ich nicht. Ich bin auch grundsätzlich für ein Werbeverbot. Und es wäre wirklich nicht in Ordnung, wenn man jetzt jungen Leuten rät, E-Zigaretten zu kaufen. Der Jugendschutz steht auch da absolut im Vordergrund. Erstens bahnt sich die Nikotinabhängigkeit oft schon im jugendlichen Alter an, wie wir aus dem heutigen neurophysiologischen Verständnis wissen. Das bekommt man dann kaum mehr weg, und das ist überhaupt nicht wünschenswert. Jugendliche experimentieren gerne und darum sollte man altersbezogene Verkaufsgrenzen einhalten. Die Engländer haben gezeigt – nur kann man keinen wissenschaftlich starken Schluss daraus ziehen –, dass der E-Zigaretten-Konsum in England zugenommen hat, während der normale Zigarettenkonsum abgenommen hat. Aber was ist das Huhn und das Ei? Auch in den liberal eingestellten skandinavischen Ländern ist der E-Zigaretten-Konsum deutlich höher als bei uns, genau wie bei Snus. Die Leute rauchen weniger. Es ist – ähnlich wie bei den E-Zigaretten und Nikotinliquids – überhaupt nicht einzusehen, warum man Snus hierzlande nicht kaufen kann. Es gibt keine Studien, die zeigen, dass Snus gesundheitsschädlich ist – aber es wird eben viel behauptet in der Medizin.
ARS MEDICI: Was raten Sie Rauchern, die mithilfe der E-Zigarette mit dem Rauchen aufhören wollen? Russi: Sie sollten in einen speziellen E-Zigaretten-Shop gehen und nicht irgendetwas im Internet bestellen. Das Personal in den Shops sind häufig Raucher, die es geschafft haben, auf E-Zigaretten umzusteigen, und alle Tricks kennen.
ARS MEDICI: Aber nikotinhaltige Liquids gibt es dort gar nicht zu kaufen ... Russi: Stimmt, da bleibt nur der Internethandel, und das ist natürlich ein Problem. Es gibt keine Qualitätskontrolle und keine Normierung. In Amerika ändert sich das gerade. Die FDA verbietet diese Liquids nicht mehr, fordert aber eine Deklaration der Inhaltsstoffe nach den üblichen Standardmethoden. Das wäre auch hierzulande gut. Bisher ist die E-Zigaretten-Industrie allerdings eine kleine Industrie. Wenn man zu viele Vorschriften erlässt, und ich vermute stark, dass das im neuen Tabakpräventionsgesetz so sein wird, wird sich eine Schwarzmarktszene entwickeln. Ebenfalls eine negative Entwicklung ist, dass die Zigarettenindustrie nun auf den Zug aufspringt und die sogenannten iQOS* auf den Markt bringt. Der Tabak wird hierbei nicht verbrannt, sondern verglimmt – es scheint mir doch sehr zweifelhaft, was daran besser sein soll als an einer konventionellen Zigarette. Über iQOS gibt es natürlich noch gar keine Daten, und wenn ich irgendeiner Industrie nicht traue, dann ist es ganz sicher die Zigarettenindustrie, die versucht, hier ein neues Fass aufzumachen.
ARS MEDICI: Militante Rauchgegner argumentieren sowieso, dass jegliche Form des Rauchens geächtet werden müsse, ansonsten würde ein Verhalten wieder gesellschaftsfähig, dass man fast ausgerottet habe. Was meinen Sie dazu? Russi: Ich kenne diese Leute, ich schätze sie, aber ihre Aussagen diesbezüglich schätze ich nicht. Meines Erachtens gibt es die suchtfreie Gesellschaft nicht. Es gibt nur Verlagerungen von Sucht. Dieses in die Irre führende Konzept der suchtfreien Gesellschaft habe ich persönlich medizinisch miterlebt, als Heroinabhängige mit Hepatitis B, C und HIV ins Spital kamen. Das war in den 1980er-Jahren. Ich war damals internistischer Oberarzt am Universitätsspital Zürich, habe all
* iQOS: In iQOS-Geräten wird Tabak nicht verbrannt, sondern auf etwa 350 ºC erhitzt. Das Aerosol soll genauso viel Nikotin liefern wie eine konventionelle Zigarette, sei nach Angaben des Herstellers Philipp Morris jedoch weniger schädlich als Zigarettenrauch. E-Zigaretten: Bei E-Zigaretten wird kein Tabak verbrannt, sondern es werden Flüssigkeiten, sogenannte «Liquids», durch Erhitzen in Aerosol überführt.
ARS MEDICI 8 I 2017
375
INTERVIEW
diese Komplikationen gesehen und ein Buch über die somatischen Komplikationen des Opiatabusus geschrieben. Wenn es nach den Fundamentalisten gegangen wäre, dann hätten wir das Problem heute immer noch. Zum Glück haben sich liberal eingestellte Ärzte wie ein Ambros Uchtenhagen durchgesetzt, der gesagt hat: Wir bekommen die Süchtigen nicht vom Gift weg, wir müssen ihnen eine saubere Art des Giftes geben. Das hat die Szene total entschärft. In Amerika hingegen hat man das nicht getan und dort besteht das Problem zum Teil immer noch. Selbstverständlich bin ich persönlich auch froh, dass man in der Tabakprävention Regularien eingeführt hat. Sie können in ein Restaurant essen gehen, ohne dass sie von Rauch belästigt werden. Das finde ich gut. Der Druck existiert, auch in der Gesellschaft, aber leider eben schichtenspezifisch. Es sind eher die gebildeten Leute, die nicht mehr rauchen. Das ist alles in Ordnung, aber irgendwo gibt es immer diejenigen, die jetzt halt vor dem Restaurant rauchen und die nicht damit aufhören können. Es wird nie eine rauchfreie Gesellschaft geben.
ARS MEDICI: Neue Empfehlungen zur E-Zigarette werden zurzeit diskutiert. Wie ist der aktuelle Stand? Russi: Ich finde es nicht gut, dass das Parlament die Zigarettenreklame bei Sportanlässen laufen lässt, da spielen wirtschaftliche Interessen eine Rolle. Aus der Schweiz werden mehr Zigaretten exportiert als Käse. Wenn Sie die Zigaret-
tenindustrie im Kanton Luzern und im Kanton Neuenburg verbieten würden, hätten wir Arbeitslose und Steuerausfälle. Die Politik ist diesbezüglich schizoid. Ich weiss nicht, ob man die Tabakbauern immer noch subventioniert, früher war es so. Die Fundamentalisten wollen, dass E-Zigaretten entweder wie Tabak betrachtet werden, dann gehen die Kosten hinauf. Oder, völlig abwegig, dass man sie als Medikament deklariert. Das würde implizieren, dass es keine Gesundheitsbehörde zulässt – im Gegensatz zu den hierzulande verfügbaren Nikotinersatzpräparaten. Nikotin selbst ist ja nicht das Problem. Die Pflaster, Kaugummis und Nasensprays gibt es seit zwanzig Jahren. Studien zeigen, dass sie harmlos sind. Aber sie nützen auch nicht wahnsinnig viel. Man soll doch bitte als Ärztin und Arzt eine offene Haltung haben und schauen, was in dieser Szene passiert, damit man gut informiert mit den Patienten sprechen kann. So höre ich von vielen Leuten im Bekanntenkreis immer wieder, die E-Zigarette sei noch viel schädlicher als die normale Zigarette. Sie sind schlecht informiert. Über die Langzeitfolgen kann allerdings noch niemand etwas sagen.
ARS MEDICI: Herr Prof. Russi, wir danken Ihnen für das
Gespräch.
O
Das Interview führte Renate Bonifer.
376
ARS MEDICI 8 I 2017