Transkript
FORTBILDUNG
Medikamente im Koffer
Was gehört in die Reiseapotheke – insbesondere bei Reisen mit Kindern?
Eine gut bestückte Reiseapotheke bietet Hilfe aus erster Hand bei kleineren und grösseren Krankheitsfällen. Der Umfang dieser Reiseapotheke richtet sich nach den Reisezielen, den Gegebenheiten vor Ort, dem Gesundheitszustand und Alter der Kinder sowie dem Reisestil. Bei Komorbiditäten, die spezielle Medikamente wie zum Beispiel Methylphenidat oder Insuline erfordern, sind spezielle Zollvorschriften beziehungsweise die Haltbarkeit und Lagerung zu beachten.
Raffaela Pitzurra
Häufigste Kinderkrankheiten auf Reisen sind Diarrhö, Atemwegserkrankungen, dermatologische Probleme nach Insektenstichen, Allergien, Verletzungen und Tierbisse oder Fieber (1, 2). Ein bis zwei Monate vor Reiseantritt empfiehlt es sich, den Impfstatus überprüfen zu lassen und Empfehlungen über Einreisevorschriften und Malariamedikamente durch den Spezialisten (Tropenmediziner oder reisemedizinische Klinik) einzuholen. Besonders gilt dies auch für Kinder von Eltern, die Familie und Freunde im Heimatland besuchen (3). Bei dieser Gelegenheit kann auch die Reiseapotheke besprochen und zusammengestellt werden. Wichtig ist zudem, den Krankenversicherungsschutz für die Reise abzuklären und gegebenenfalls eine Reisekrankenversicherung abzuschliessen.
Grundsätzlich unterscheiden sich Krankheitsrisiken in den Tropen und Entwicklungsländern im Vergleich zu unseren Breitengraden, und auch unser Reiseverhalten hat sich verändert: Ein Flugwochenendtrip in eine Stadt Europas unterscheidet sich von einer Wanderwoche in den Bergen, Badeferien in Phuket bergen andere Risiken als eine Safari im Masai-Mara-Reservat. Wichtig ist, sich in die entsprechende Lage vor Ort zu versetzen und Risiken vor Ort abzuschätzen. Nicht alle medizinischen Missgeschicke können partout verhindert werden, aber eine sorgfältig vorbereitete Reise mit wenigen, aber effektiven Medikamenten in Griffnähe mindert die Risiken für Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte.
MERKSÄTZE
O Am häufigsten treten Probleme wegen Diarrhö, Atemwegserkrankungen, dermatologischer Folgen von Insektenstichen, Allergien, Verletzungen, Tierbissen oder Fieber auf.
O Antibiotika sollten nur nach sorgfältiger Abklärung und Anamnese, bei vorbestehenden Grundkrankheiten und Reisen fernab touristischer Ziele mitgegeben werden.
O Rehydratationspulver gehört in jede Reiseapotheke.
O Für die Mitnahme psychoaktiver Substanzen sowie Spritzen, Nadeln und so weiter sollte eine englische Bescheinigung des Arztes vorliegen.
O Alarmsymptome, die ärztliche Behandlung unterwegs erfordern, umfassen Fieber, Atemnot, starkes Erbrechen und Durchfälle, Tierbisse, Lähmungen, tiefe Verletzungen oder Bewusstseinsstörungen.
Basis-Reiseapotheke
Die leichteste Reiseapotheke dürfte bei einem Kurztrip in die grossen Städte Westeuropas genügen (Tabelle 1), da man dort auf ähnliche Wirkstoffe und Verbandsmaterialien wie im Heimatland trifft und notfalls die Medikamente auch in einer 24-Stunden-Apotheke findet. Dennoch empfiehlt es sich, folgende Dinge in den Reisekoffer zu packen: Händedesinfektionsgel, Schmerzmittel, Fieberthermometer, in verschiedenen Grössen zugeschnittene Pflaster, ein Desinfektionsmittel, ein Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen (z.B. Dimenhydrinat) sowie sterile Ampullen mit physiologischer Kochsalzlösung (multifunktionell gegen Smog, Rhinitis sowie für das Spülen von Wunden) und Sonnenschutz.
Mückenschutz ist immer wichtig!
Im Sommer oder bei Besuch von Städten und Regionen, in denen Mücken als potenzielle Träger von Krankheitserregern wie beispielsweise dem Dengue-Virus oder West-Nile-Virus vorkommen, empfiehlt es sich, zusätzlich zu hellen, langen Kleidern Insektenschutzmittel mit mindestens 20 Prozent Diethyltoluamid (DEET) an Fussgelenken und unbedeckten Hautstellen aufzutragen. Die Hände sollte man dabei aber besser aussparen. Nicht zu vergessen sind eine Kopfbedeckung sowie – vor dem Auftragen des Insektenschutzes – ein verträglicher Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor über 20.
Trekking- und Badereisen
Ist ein Trekking oder eine Badereise geplant, empfiehlt es sich, zusätzlich eine kühlende, elastische Binde für Verstauchungen sowie eine feine Pinzette zur Entfernung von Splittern und Dornen mitzunehmen. Als hilfreich beim Entfernen von Nesseln, zum Beispiel von Quallen, haben sich Rasierschaum
660
ARS MEDICI 14 +15 I 2016
FORTBILDUNG
Tabelle 1:
Reisen mit Kindern: Vorschlag für die Reiseapotheke
Städtereise zirka 1 Woche
Schmerzmittel (Paracetamol) Fieberthermometer Händedesinfektionsgel Pflaster, Desinfektionsmittel Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen Monodosen mit physiologischer Kochsalzlösung
Badeferien oder Trekking zirka 2 bis 3 Wochen
Schmerzmittel (Paracetamol) Fieberthermometer Händedesinfektionsgel Pflaster, Desinfektionsmittel Wundgel kühlende Binde für Verstauchungen Pinzette alkalische Seife (Tierbisse) Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen Monodosen mit physiologischer Kochsalzlösung Mittel gegen Juckreiz Mittel gegen Durchfall Mittel gegen «Badeotitis» Ohrenstöpsel Fusspilzcreme Notfalladressen
Fern-/Weltreise länger als 6 Monate
Schmerzmittel (Paracetamol) Fieberthermometer Händedesinfektionsgel Pflaster, Desinfektionsmittel Wundgel kühlende Binde für Verstauchungen Pinzette alkalische Seife (Tierbisse) Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen Monodosen mit physiologischer Kochsalzlösung Mittel gegen Juckreiz Mittel gegen Durchfall Mittel gegen Blähungen Mittel gegen «Badeotitis» Ohrenstöpsel Fusspilzcreme Antibiotika oral/lokal auf Anraten des Arztes Mittel gegen Augenenzündungen Mittel gegen Ohrenentzündungen «Wurmmittel» (z.B. Pyrantel) Notfalladressen
Zusätzlich je nach Bedarf: O Sonnenschutz mit LSF > 20 und Kopfbedeckung/Helm beziehungweise Kälteschutzcreme O Zinkcreme oder Hydrokortisonschaum für Säuglinge mit Windeldermatitis O Insektenschutz je nach Zone O Malariamedikamente nach Verschreibung des Arztes O allfällige Dauermedikation (mit englischem Attest des behandelnden Arztes) O Kondome bei Jugendlichen O Allergiker-Set bei bekannter Allergie O Schwimmwesten O «Antistress»-Spielzeug.
Diese Tabelle finden Sie als Checkliste im A4-Format mit der Möglichkeit handschriftlicher Ergänzungen zum Ausdrucken und Abgeben in der Online-Version unter www.rosenfluh.ch/paediatrie-2015-02.
und ein stumpfes Messer oder ein Spachtel erwiesen. Zur Abhilfe bei stärkeren Reaktionen oder Sonnenbrand kann bei Kindern ab 6 Jahren auch ein Hydrokortisonschaum rasch eingesetzt werden. Für unkomplizierte allergische, kurzfristige Hautreaktionen genügen ein Gel mit Antihistaminikum oder lidocaïnhaltige Cremes, zugelassen bei Kindern über 2 Jahre. Präventiv gegen Badeotitis eignen sich Ohrpfropfen; sind Empfindlichkeit und vorhergehende Entzündungen bekannt, empfehlen sich antiinfektive Tropfen oder gar ein orales Antiobiotikum. Hände weg von den Wattestäbchen!
Medikamentenverfügbarkeit ausserhalb von Europa
In den Grossstädten Nordamerikas und Australiens findet man ebenfalls zahlreiche Medikamente vor Ort, ohne einheimisches Rezept erhält man allerdings keine antibiotischen Präparate: Tabletten oder beispielsweise Ophthalmika erhält man nur nach Vorweisen einer lokalen ärztlichen Verschreibung.
In den Grossstädten Asiens, Lateinamerikas oder Afrikas finden sich ebenfalls die meisten dieser Medikamente, jedoch benötigt man auch hier meist Verschreibungen für Antibiotika, und Lieferengpässe sind häufig. Die regionalen Gegebenheiten können recht unterschiedlich sein. Beispielsweise ist in Cusco (Peru) für den Bezug eines Antiobiotikums vom Typ Ciprofloxacin kein Rezept nötig, was Fragen zur fachgerechten Information über Nebenwirkungen, Lagerung und Fälschungen aufwirft. In Colombo (Sri Lanka) wiederum sind Antibiotika, Malariamittel und gewisse Antitussiva streng rezeptpflichtig. In Addis Abeba (Äthiopien) sind Antibiotika in öffentlichen Apotheken kaum erhältlich. In Anbetracht der steigenden Resistenzproblematik und besagter Herausforderungen in der Antibiotikaversorgung lautet meine Empfehlung, Antiobiotika nur nach sorgfältiger Abklärung und Anamnese, bei vorbestehenden Grundkrankheiten und Reisen fernab touristischer Hauptdestinationen
ARS MEDICI 14 +15 I 2016
661
FORTBILDUNG
gehört somit auch zu den konstanten Bestandteilen der Reiseapotheke auf Trips in entfernte Gebiete, anwendbar vom Säugling bis zum Erwachsenen.
Parasitäre Erkrankungen
Chronisch rezivierende Stuhlprobleme können auf Parasiten zurückzuführen sein. Symptomatische Reiserückkehrer sollten korrekt mit Stuhlproben und Blutentnahmen durch den Spezialisten untersucht werden. Die entsprechende Therapie stützt sich auf den Erregernachweis (5).
Öffentliche Apotheke in Addis Abeba (Foto: R. Pitzurra, 2014)
mitzugeben (oral z.B. Azithromycin, lokal z.B. Fusidinsäurecreme). In den beliebtesten Touristenorten haben sich kompetente Ärzte niedergelassen, die sich auf die Behandlung der häufigsten Touristenkrankheiten nach internationalen Richtlinien spezialisiert haben (4). Für den Reisenden nützlich zu wissen ist, dass er vor Ort den Inhaltsstoff eines gewünschten Medikamentes nennen sollte, nicht den Handelsnamen oder die Packungsfarbe.
Tierbisse Bei Säugetierbissen in Entwicklungsländern ist immer an eine mögliche Tollwutübertragung zu denken. Die Wunde sollte sofort reichlich und lange (20 Minuten!) mit Wasser und alkalischer Seife (z.B. Marseille-Seife, keine pH-neutralen Produkte) gewaschen werden. Ein kleines Stück basische Seife passt problemlos in jede Reiseapotheke und ist ebenfalls multifunktionell verwendbar. Die Tollwutimpfstoffe zur postexpositionellen Prophylaxe sind de facto kühlkettenpflichtig und somit ungeeignet für das Reisegepäck. Besser ist es, sich gegebenenfalls vor der Reise impfen zu lassen und im Notfall einen Arzt vor Ort aufzusuchen.
Diarrhö Bei Diarrhö ist insbesondere bei Kleinkindern die Zufuhr ausreichender Nährstoffe in flüssiger Form zu beachten. Notfalls kann man in Anlehnung an die sogenannte WHOTrinklösung eine Rehydratationslösung nach folgendem Rezept herstellen: O 1 Liter gekochtes Wasser O 5 gestrichene Teelöffel Zucker O 1 gestrichener Teelöffel Salz O zirka ½ Tasse Orangen- oder Bananensaft.
Die Rehydrierung erfolgt je nach Grad der Austrocknung mit mindestens 100 bis 200 ml Lösung pro Kilogramm Körpergewicht. Beutel mit Rehydratationspulver nehmen nicht viel Volumen und Gewicht in Anspruch, und man benötigt zusätzlich nur abgekochtes Wasser. Rehydratationspulver
Fieber
Fieber ist ein Alarmzeichen und bedarf weiterer Abklärungen. Klingt das Fieber nach 24 Stunden nicht ab, muss ein Arzt beigezogen werden, insbesondere gilt dies in MalariaEndemiegebieten. Grundsätzlich ist Paracetamol die erste Wahl, da mit diesem Wirkstoff garantiert keine Komplikationen in Denguefieber-Endemiegebieten auftreten. Aus praktischen Gründen sind Tabletten den Suppositorien (feuchtigkeitsempfindlich!) und Säften (Flüssigkeitsbegrenzung an Flughäfen) vorzuziehen, sofern die Kinder sie schlucken oder zerkleinert einnehmen. Brausetabletten sind auch eine Alternative für Kurzzeitreisen, ihre Stabilität ist jedoch bei extremen klimatischen Schwankungen ebenfalls limitiert. Es ist ratsam, mit den Eltern die korrekte Dosierung in Ruhe vor der Reise durchzugehen: Auf einem Etikett gut leserlich auf der Packung direkt angebracht, ergeben sich sicher weniger Missverständnisse im Notfall. Ist das Schlucken von Tabletten noch nicht oder gar nicht möglich, ist Erfindergeist gefragt. In Absprache mit dem Apotheker kann man auch eine Magistralrezeptur, beispielsweise eine geschmacklich aufgebesserte Verreibung, herstellen lassen.
Medikamentenpalette gemäss Alter
Bei Reisen mit Babys und Kleinkindern sollten unbedingt eine orale Rehydratationslösung gegen Durchfall sowie ein fiebersenkendes Mittel wie Paracetamol vorhanden sein. Simeticon gegen Blähungen und verschiedene Teesorten, wie zum Beispiel Fencheltee, sind empfehlenswert. Eine weiche, nicht okkludierende Zinkcreme zur Pflege der Windeldermatitis, bei längeren Reisen ein Hydrokortisonpräparat, da dies gut der Windeldermatitis entgegenwirkt. Ein unparfümiertes Händedesinfektionsgel und Reinigungstücher empfehlen sich für die Pflege unterwegs. Schulkinder brauchen einen breiten Grundstock an Pflaster und Verbandsmaterial, da kleinere Verletzungen beim Baden und Spielen sehr häufig vorkommen. Magen-Darm-Erkrankungen treten ebenfalls häufig auf und können mit Probiotika, Loperamid (ab 6 Jahren, auf ärztliches Anraten ab 2 Jahren) eingenommen werden. Domperidonschmelztabletten, die auf der Zunge zergehen, sind bei Kindern ab 12 Jahren zugelassen, jüngere Patienten (über 35 kg) können sich eine Suspension verschreiben lassen. Metoclopramid ist in der Pädiatrie nur als Injektionslösung zur Behandlung der postoperativen Übelkeit zugelassen. Als Mittel gegen Reisekrankheit eignen sich gut Meclozinsuppositorien respektive feuchtigskeitsresistentere Dragees oder Dimenhydrinatkaugummis. Cinnarizin kann bei Kindern ab 4 Jahren verwendet werden, Scopolamin ab 6 Jahren. Bei Badeferien mit Schulkindern sind Ohrenstöpsel, antiinflammatorische Ohren-
662
ARS MEDICI 14 +15 I 2016
FORTBILDUNG
Tabelle 2:
Vorlage für ein ärztliches Attest auf Reisen
Ärztliche Bescheinigung/Medical Certificate Verschreibender Arzt/Prescribing Doctor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachname/Last Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname/First Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse/Address: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Patient: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nachname/Last Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Vorname/First Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Adresse/Address: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geburtsdatum/Date of Birth: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Staatsangehörigkeit/Nationality: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verschriebenes Arzneimittel/Medication prescribed: Handelsbezeichnung/Trade Name: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Internationale Bezeichnung des Wirkstoffes/International Name of active substance: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darreichungsform (Tabletten, flüssig …)/Dosage form (tablets, liquid …): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wirkstoffkonzentration/Concentration of active substance: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dauer der Verschreibung in Tagen/Duration of prescription in days: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arztstempel/Stamp of the physician Datum/Date: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Unterschrift des Arztes/Signature of the physician: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das mitgeführte Medikament wurde dem Patienten legal im Rahmen einer ärztlichen Behandlung verordnet. Die Beschlagnahmung beziehungsweise Nichteinnahme des Medikamentes führt zu lebensbedrohlichen Zuständen. The medication the patient carries has been legally prescribed for medical treatment purposes. Confiscating/not taking the medication leads to a life-threatening condition. Verzeichnisse, Checklisten und Formulare sind online abrufbar unter: www.swissmedic.ch/bewilligungen/00155/00242/00243/00411/index.html?lang=de
tropfen oder gar ein Azithromycin-Antiinfektivum mitzunehmen, Sonnen- und Insektenschutz je nach Region, antiallergische Mittel wie Fenistil®, Stilex® oder eine Lidocainlotion für kleinflächigere Verbrennungen, Insektenstiche und Hautabschürfungen. Insbesondere in feuchten Klimazonen tut man gut daran, ein Mittel gegen Mykosen einzupacken. Bei Jugendlichen sind die sexuell übertragbaren Krankheiten nicht zu vergessen. Man sollte die Empfängnisverhütung besprechen, über Vaginalmykosen und andere Infektionen informieren und die Reiseapotheke entsprechend planen.
Lagerung von Medikamenten
Medikamente werden, sofern nicht anders vermerkt, bei Raumtemperatur gelagert, sprich bei 15 bis 25 °C. Für Impfstoffe und Insuline besteht eine Kühlkettenpflicht (2–8 °C), Tiefkühltemperaturen, wie sie im Frachtraum eines Flugzeuges auftreten, werden unter Umständen von gewissen Arzneistoffen (z.B. Insuline) nicht toleriert. Sterile Arzneien wie Ophthalmika sind innert 4 Wochen aufzubrauchen, falls sie konserviert sind; falls sie frei von Kon-
servierungsstoffen sind, gleich aufbrauchen oder gut verschliessen und im Verlauf eines Tages aufbrauchen. Da die Originalverpackung die Lagervorschriften sowie die Packungsbeilage die Angaben zu Dosierungen, Nebenwirkungen und dem Ablaufdatum enthält, sollte man diese nicht von dem Medikament trennen. Um gequetschte Packungen auf Reisen zu verhindern, ist ein festes, verschliessbares Behältnis vom Typ einer Vorratsdose ideal. Am besten lässt man Grosspackungen im Hotelzimmer an einem kühlen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. Der Badezimmerschrank ist grossen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit ausgesetzt und darum wenig geeignet. Für unterwegs nehme man nur eine kleine Notration mit in die Handtasche. Diese Notration an Medikamenten, die grosse Temperaturschwankungen durchgemacht hat (z.B. im Auto unter der Heckscheibe bei 40 °C 2 h gelagert) kann man zwar, wenn nichts Besseres vorhanden ist, kurzzeitig verwenden, diese Medikamente sind allerdings nach der Reise zu ersetzen. Anzeichen verdorbener Arzneimittel sind Geruchsentwicklung bei Öffnen des Packungsblisters, Verfärbungen, Risse bei Dragees, ausgeflockte oder trübe Flüssigkeiten, verflüssigte
664
ARS MEDICI 14 +15 I 2016
FORTBILDUNG
Onlineressourcen
Das Internet kann eine Stütze bei der Dokumentation von Erkrankungen im Ausland sein. Wichtig ist, dass man sich seiner Grenzen und Nutzbarkeit bewusst ist: Bei Fieber und schweren Symptomen, die innerhalb von 24 Stunden nicht abklingen, ist immer ein realer Arzt dem virtuellen Netz zur Abklärung vorzuziehen. Gewisse Dokumente, wie zum Beispiel der internationale Impfpass oder medizinische Atteste, können fotografiert und auf dem Handy zusätzlich zur Nothilfe für medizinische Behandlungen im Ausland abgespeichert werden. Man sollte die relevanten Dokumente (Batterieausfall, Diebstahl) aber auch in Papierversion sowie fotokopiert beim Grenzübertritt dabei haben. Gültig für die Zollbehörden sind sie offiziell nämlich nur in gedruckter Papierform mit Datum, Stempel und handschriftlicher Unterschrift des ausstellenden Arztes.
Apotheke im Muro-Nationalpark, Peru (Foto: Noemi Latella, 2012)
Cremes. Mikrobielle Kontamination kann allerdings auch unsichtbar vonstatten gehen. Im Zweifelsfall sollte man die Arzneimittel lieber nicht verwenden und bei Fieber oder grösseren Problemen innert 24 Stunden einen Arzt aufsuchen.
Zollvorschriften
Gesetze und Vorschriften des Ziellandes sind bestimmend für die Einfuhr von Medikamenten, insbesondere gilt dies für psychoaktive Wirkstoffe, die hierzulande unter das Betäubungsmittelgesetz und die psychotropen Stoffe fallen. Die Rezeptpflichtigkeit und unsere geltenden Gesetze lassen keinen Rückschluss über die Einfuhr in andere Länder zu. Selbst im Schengenraum reisen die Eltern des Patienten besser mit einer offiziellen Bestätigung, das heisst einem ärztlichen Attest in der Landessprache oder in Englisch (Tabelle 2). Beispielsweise können Codein- oder (Pseudo-)Ephedrin-Präparate hierzulande rezeptfrei sein, am Zoll des Ankunftslandes jedoch Probleme verursachen. Verzeichnisse international kontrollierter Substanzen und Präparate sowie Vorlagen für Atteste können in der Schweiz online abgerufen werden (www.swissmedic.ch < Bewilligungen < Betäubungsmittel). Bei Reisen ins Ausland darf maximal die Menge betäubungsmittelhaltiger Medikamente mitgeführt werden, die einer Behandlungsdauer von 30 Tagen entspricht. Bei länger dauernden Aufenthalten müssen sich die Eltern der Patienten die zur Behandlung notwendigen betäubungsmittelhaltigen Medikamente bei einem Arzt im Zielland verschreiben lassen und diese vor Ort beziehen. Für die Einfuhr von Spritzen, Nadeln und spitzen Injektionsgeräten lässt man sich ebenfalls eine englische Bescheinigung durch den behandelnden Arzt geben. Diese Bescheinigung sollte, wie in Tabelle 2 aufgeführt, folgende Punkte umfassen: verschreibender Arzt und Adresse, Name, Adresse, Nationalität und Geburtsdatum des Patienten, verschriebenes Arzneimittel, Handelsname, internationale Wirkstoffbezeichnung, Darreichungsform und Konzentration, Dauer der verschriebenen Therapie. Die Bescheinigung ist zu versehen mit Arztstempel, Datum und Unterschrift des behandelnden Arztes.
Psychische Gesundheit
Die mentale Gesundheit von Kindern auf Reisen ist ebenfalls
sehr wichtig: Häufige Probleme können Schlaf- und Angst-
störungen sein (6, 7). Akute Notfälle können sich als epilep-
tische Anfälle, Panikattacken mit Atemnot oder suizidale Ge-
danken präsentieren. Man sollte die Eltern einbeziehen und
in Erfahrung bringen, wo eventuelle Schwachpunkte eines
Kindes liegen könnten. Ein entsprechendes «Antistress»-
Spielzeug oder Lieblingsbuch kann den Anfall im entscheide-
nen Moment entschärfen. Schlafstörungen können medika-
mentös (z.B. mit Dimenhydrinattropfen ab 2 Jahren [ab
12 kg KG]) behandelt werden, ausgenommen bei Epilepsie,
Asthma oder gleichzeitiger Behandlung mit anderen Psycho-
pharmaka. Homöopathika sind bekanntlich zwar nicht von
evidenzbasiertem Nutzen, der Plazeboeffekt soll bei Kindern
allerdings einen grösseren Einfluss haben (8).
O
Dr. Raffaela Pitzurra Universität Zürich Zentrum für Reisemedizin Hirschengraben 84, 8001 Zürich E-Mail: pitzurra@ifspm.uzh.ch
Für die lokalen Hinweise vor Ort auf den verschiedenen Kontinenten sei an dieser Stelle Birhanu Hurisa, Dinesha Gundewara und Guido Pereira Cardenas gedankt.
Interessenlage: Es bestehen keine Interessenkonflikte.
Literatur: 1. Hunziker T et al.: Profile of travel-associated illness in children, Zurich, Switzerland.
J Travel Med 2012; 19 (3): 158–162. 2. Hagmann SH et al.: Preparing children for international travel: need for training and
pediatric-focused research. J Travel Med 2014; 21 (6): 377–383. 3. Han P et al.: Health challenges of young travelers visiting friends and relatives com-
pared with those traveling for other purposes. Ped Infect Dis J 2012; 31 (9): 915–919. 4. Wyss MN et al.: Management of travelers’ diarrhea by local physicians in tropical and
subtropical countries – a questionnaire survey. J Travel Med 2009; 16 (3): 186–190. 5. Majer S, Neumayr A: Parasiten des Gastrointestinaltraktes. Swiss Medical Forum
2015; 11: 242–247. 6. Patel V et al.: Mental health of young people: a global public-health challenge. Lancet
2007(369): 1302–1313. 7. Dey M et al.: Children with mental versus physical health problems: differences in
perceived disease severity, health care service utilization and parental health literacy. Soc Psychiatr Epidemiol 2015; 50: 407–418. 8. Rheims S et al.: Greater response to placebo in children than in adults: a systematic review and meta-analysis in drug-resistant partial epilepsy. PLoS Med 2008; 5(8): e166.
Erstpublikation in PÄDIATRIE 2/2015; der Artikel wurde für ARS MEDICI überarbeitet und ergänzt.
ARS MEDICI 14 +15 I 2016
665