Metainformationen


Titel
Es gibt Grenzen
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken — ARSENICUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
6150
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6150
Download

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Es gibt Grenzen

M eine Ferienvertreterin, eine Walküre, hatte den südeuropäischen Macho gepackt und vor die Türe gesetzt. «Wenn Sie wieder anständig sind, können Sie gerne wiederkommen!», hatte sie ihm gesagt. Heute kam der Mann zu mir. Er sah ein, dass seine damaligen wüsten verbalen Attacken gegen die Ärztin und meine MPA indiskutabel waren. Dass die Sorge um seinen Sohn, auch Patient bei uns, nicht alles entschuldigt. Voller Respekt äusserte er sich über die Kollegin, die ihm klar die Grenzen aufgezeigt hatte – handgreiflich, als Worte ihn nicht mehr erreichten. Manchmal muss das sein, muss schnell, konsequent und körperlich interveniert werden. Zunehmend werden professionelle Helfer bei ihrer Arbeit behindert, beschimpft, bespuckt und tätlich angegriffen – auch in der Schweiz. Es ist inakzeptabel, dass Rettungssanität, Ärzteschaft, Pflegende, Feuerwehr und Polizei attackiert werden, wenn sie anderen Menschen helfen. Das muss den Angreifern unmissverständlich klargemacht werden. Ihre Mittäter, die flink ein Video machen, wenn Helfer misshandelt werden, und es mit hämischen Kommentaren ins Netz stellen, müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Diese Aggression darf eine Gesellschaft, inklusive ich und Sie, nicht dulden. Wir haben die Verpflichtung, in solchen Fällen einzugreifen. Dies erkennen sogar «Verrückte», wie kürzlich aus der Zeitung zu entnehmen war: Acht Psychotiker in einer geschlossenen psychiatrischen Akutstation kamen ihrer jungen Stationspsychiaterin zu Hilfe, als diese von einem Insassen mit dissozialer Persönlichkeitsstörung angefallen wurde. Wow! Bestürzt höre und lese ich, dass Mitarbeiter von internationalen Sozial- und Hilfsorganisationen für Lösegeld entführt oder getötet werden. Die Reaktion darf nicht der Kommentar sein, dass es halt gefährliche Jobs bei ungemütlichen Leuten seien, die man meiden sollte. Das gilt auch, wenn dämliche Touristen oder weltfremde Wissenschaftler Gegenden besuchen, vor denen sie gewarnt wurden. Ihr Leichtsinn ist kein Freibrief für Killer. Dass Warlords Gelder einstreichen, wenn sie Hilfsgüter-Konvois passieren lassen, ist ver-

mutlich nicht zu vermeiden, wenn man die notleidende Zivilbevölkerung retten will, aber hinterlässt bei mir ein ungutes Gefühl. Ich bewundere die Menschen, die den Mut haben, in gefährliche Gegenden zu gehen, um dort zu helfen oder von dort aus zu berichten. Dazu bin ich zu feige und zu bequem. Doch zumindest kann ich finanziell, verbal und manchmal auch handgreiflich dazu beitragen, dass Helfer geschützt beziehungsweise aufgefangen werden, wenn ihnen bei ihrer Arbeit etwas zustösst. Kürzlich warf ich mich mit einem Trio beherzter alter Damen dazwischen, als zwei betrunkene Teenager einen Rettungssanitäter hinterrücks angriffen. Wir hatten Glück, waren erfolgreich und wurden nicht verletzt. Dann hinderten wir den Sanitäter daran, die Teens zu vermöbeln. Bei der Gerichtsverhandlung war nur von den zweifellos ungünstigen sozialen Umständen der Teenager die Rede – da musste ich dann doch einmal auf deren Verantwortlichkeit pochen. Mir wurde mulmig, als ich aus dem Verhandlungssaal rauskam, denn dort standen zirka zwei Dutzend Teens um die beiden Täter. Doch einer der beiden kam zu mir und murmelte verlegen: «Alter, du hast schon irgendwie recht – das war Scheisse.» Wow! Es gibt halt doch immer wieder Einsichtige. Doch wie verhält man sich gegenüber Menschen, die soziale Regeln nicht befolgen können oder wollen und das Leben anderer akut gefährden? Die Selbstbewaffnung von jedermann nach texanischem Muster erscheint mir kein guter Weg. Auch Bürgerwehren stehe ich kritisch gegenüber, sie können zu Lynchmobs werden. Mir ist wohler, wenn eine professionelle, gut funktionierende, integre Polizei das Gewaltmonopol hat und für Recht und Ordnung sorgt. Diese Helfer verdienen es, dass man sie respektiert und ihre Leistung wertschätzt, sich loyal und solidarisch zeigt, wenn sie ungerechtfertigt angegriffen werden. «Wir sind doch alles Sozialromantiker!», lachte der Polizist, als ihm ein Rettungssanitäter seine Wange desinfizierte. Dort hatte ihn die Spucke des gewalttätigen Ehemannes getroffen, den er aus der Wohnung meiner weinenden, schwer misshandelten Patientin abgeführt hatte. «Viel mehr», murmelte ich. «Helden des Alltags!»

ARSENICUM

1096 ARS MEDICI 22 I 2014