Transkript
EDITORIAL
Mit den psychiatrischen Diagnosen ist das so eine Sache. Abgesehen von der Tatsache, dass jede Zeit
und jede Kultur andere Vorstellungen davon hat, was (noch) normal ist und was nicht, zweifeln viele die Objektivität rein klinischer Diagnosen generell an. Erst wenn Laborwerte oder besser noch Bilder den Verdacht auf dies oder das untermauern, schenkt man einer Diagnose wirklich Glauben. Kein Wunder also, dass sich Neurowissenschaftler nach Kräften bemühen, dem Patienten im
gibt es durchaus gewisse Assoziationen zwischen technisch erhobenen Befunden und ADHS, aber man kommt über eine Sensitivität von im allerbesten Fall knapp 80 Prozent nicht hinaus, meist liegt man sogar bei nur 60 Prozent – zu wenig, um besser zu sein als die gängigen Fragebogenverfahren. Logisch, mag man da als Praktiker denken, die Psyche ist eben doch mehr als ein Netzwerk neuronaler Schaltkreise. Bevor man nun aber allzu selbstgefällig den Kopf über High-Tech-Forscher schüttelt, die den menschlichen Geist apparativ vermessen wollen, sollte man sich an die eigene Nase fassen: Auch im handfesten Praxisalltag können Bilder klinisch Irrelevantes suggerieren.
Ein Bild sagt mehr als ...?
wahrsten Sinn des Wortes in den Kopf zu schauen, um durch Gedankenlesen die richtige Diagnose zu stellen. An vollmundigen Heilsversprechen mangelte es nicht, seit Ende der 1970er-Jahre das Schlagwort «Neurodiagnostics» erfunden wurde. Die tatsächlichen Erfolge auf diagnostischem Gebiet sind bis heute jedoch bescheiden. «Da treibt man einen Riesenaufwand für eine Diagnose, die man mit zwei, drei Fragebögen besser hinbekommt», mit entwaffnender Ehrlichkeit brachte es kürzlich ein Tagungsreferent auf den Punkt, nachdem er die zahlreichen wie fruchtlosen Versuche geschildert hatte, die ADHS-Diagnose mittels EEG und fMRI zu objektivieren. Zwar
Ein klassisches Beispiel sind bildgebende Verfahren bei Rücken- oder Gelenkschmerzen. Was im Röntgen oder MRI katastrophal aussieht, tut manchem kaum weh und umgekehrt. «Wie oft habe ich schon erlebt, dass die Patienten am sogenannten ‹besseren› Knie mehr Schmerzen und Entzündungen aufwiesen als am gemäss Röntgenbefund ‹schlechteren›», sagte uns Dr. med. Luzi Dubs im Interview (ab Seite 668) und erinnerte einmal mehr daran, dass Bilder zwar hilfreich sind, aber eben auch «lügen» können – und das nicht erst seit es Photoshop & Co. gibt.
Renate Bonifer
ARS MEDICI 13 I 2014
657