Metainformationen


Titel
Arsenicum
Untertitel
Ein Kilo Arsenicum
Lead
Auf Seite tausend, so kündete der Layouter an, würde diesmal das Arsenicum gedruckt. Potzduusig, das ist doch mal eine Zahl! Sie bringt den Schreiber ins Sinnen. Erlegt ihm die Verpflichtung auf, eine kiloschwere Glosse zu verfassen, ein Jahrhundertwerk. (Anm. d. Layouters: Endlich strebt der Bursche mal etwas Gewichtiges an und nicht immer nur so leichte Lektüre!) Im Altgermanischen bedeutete «thûshundi», das höchste nicht zusammengesetzte Zahlwort im Deutschen, so viel wie «Grosshundert». Genau so wird es noch heute von uns allen benutzt: Im Sinne von echt viel. Tausend Gedanken gehen meinen Patienten durch den Kopf, sagen sie mir.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken — ARSENICUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
5616
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5616
Download

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Ein Kilo Arsenicum

A uf Seite tausend, so kündete der Layouter an, würde diesmal das Arsenicum gedruckt. Potzduusig, das ist doch mal eine Zahl! Sie bringt den Schreiber ins Sinnen. Erlegt ihm die Verpflichtung auf, eine kiloschwere Glosse zu verfassen, ein Jahrhundertwerk. (Anm. d. Layouters: Endlich strebt der Bursche mal etwas Gewichtiges an und nicht immer nur so leichte Lektüre!) Im Altgermanischen bedeutete «thûshundi», das höchste nicht zusammengesetzte Zahlwort im Deutschen, so viel wie «Grosshundert». Genau so wird es noch heute von uns allen benutzt: Im Sinne von echt viel. Tausend Gedanken gehen meinen Patienten durch den Kopf, sagen sie mir. Tausend Sorgen. Tausend Ideen. Die Psychologen behaupten zwar, dass einem pro Tag mindestens 30 000 Gedankenblitze durchs Hirn schiessen, aber das ist ja nur ein bisschen mehr. Auf jeden Fall ist es sehr viel, was man täglich so denkt. Im Vergleich dazu tut man deutlich weniger, bewegt man sich langsamer – nur «hundert Sachen» sind noch zu erledigen oder fährt man mit dem Auto. Ist okay: Lieber zehnmal mehr nachdenken, als unreflektiert drauflos zu handeln oder zu rasen. Viel wird aber oft als gut empfunden, quasi tausendmal besser. Unsere junge Generation gibt sich daher nicht mit tausend zufrieden, sondern redet gerne von «mega». Ob die Jungen damit «Million» oder das griechische Wort für «gross» meinen, ist auch ihnen selbst nicht klar. Hauptsache, jede Menge. XXL. Think big. Der Tausendfüssler hat vermutlich nur eine zwei-, maximal dreistellige Zahl von Beinpaaren, aber gefühlt sind es viel mehr. Tausendsassa klingt sympathischer als «Hansdampf in allen Gassen». Tausendschön für Bellis perennis hört sich repräsentativer an für Margritli als «Massliebchen» oder gar «Gänseblümchen». Tausendgüldenkraut für Centaurium erythraea, die Heilpflanze des Jahres 2004, klingt wertvoller als «Erdgallenkraut». Die Thousand Islands, zwischen Kanada und den USA, gut bekannt vom Salatdressing, bestehen sogar aus 1864 Inseln.

Grosses kann aber auch bedrohlich sein, wie dies Uwe Jean Heuser in seinem Bestseller «Tausend Welten» zeigt, in dem er den Zerfall gewohnter Lebensbedingungen schildert, der durch technologische und ökonomische Kräfte des digitalen Zeitalters hervorgerufen wird. Wenn es um Materielles geht, wird die Kubikzahl 103 auch gerne mal als «Mille» latinisiert. Millennium nannte man die feierliche Jahrtausendwende, vermutlich auch, weil bei meiner Generation das Wort «Tausendjährig» ungute Assoziationen zum «Reich» weckt. «Millefiori», die Glaskugeln aus Murano, die mit der seit der Antike bekannten Fusingtechnik kreiert werden, sind weit mehr als «tausend Blumen». Und «Millefeuille» beschreibt das knisternde Genusserlebnis, welches man im Gourmetrestaurant Mille privé in Kirchdorf bekommt, viel besser als das banale deutsche «Blätterteig». Meine Kinder erschrecken vermutlich, wenn sie grössere Geldforderungen an mich stellen, und fragen dann verniedlichend, ob «Mille noch drin liegt» oder ob ich einen «Burckhardt abdrücken» könne. Um die hohe Summe nicht beziffern zu müssen, bat ich meinen Vater um eine «Ameise» oder einen «Forel», als ich in ihrem Alter war. Warum hatte man den Zürcher Abstinenzler wohl auf die Banknote gedruckt? Damit man sie nicht vertrank? Doch es gibt ja noch mehr Laster, und punkto Sexualität war Forel sehr liberal … Erhielt man einen Tausender, sagte man «tausend Dank!». Tausend Jahre im biblischen Sinne sind fast unendlich. So wird der Teufel, als Drache oder alte Schlange, laut «Offenbarung» für tausend Jahre gefesselt. Nach so langer Zeit darf man tatsächlich auf Läuterung hoffen. Aber manchmal ist uns sogar tausend nicht genug. Die arabische Version des persischen Werkes heisst «Alf Layla», also tausend Nächte – doch bei uns wurde daraus «Tausend und eine Nacht». Nun, von Erzählungen kriegt man eben nie genug. .

ARSENICUM

1000 ARS MEDICI 20 I 2013