Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PAVK wird sicher in der Praxis zu selten diagnostiziert Der Rheumapatient beim Hausarzt →
← PAVK wird sicher in der Praxis zu selten diagnostiziert Der Rheumapatient beim Hausarzt →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatoide Arthritis
Untertitel
Neue Laborparameter für die Beurteilung der Krankheitsaktivität
Lead
Die klinische Untersuchung reicht zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis nicht aus. Laborparameter spielen eine wichtige Rolle.
Datum
24. Mai 2013
Journal
ARS MEDICI 10/2013
Autoren
Anka Stegmeier-Petroianu
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Rheumatoide Arthritis
Artikel-ID
5423
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5423
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT
Rheumatoide Arthritis
Neue Laborparameter für die Beurteilung der Krankheitsaktivität

3. Labormedizin-Update-Seminar Mannheim 8. und 9. März 2013
Die klinische Untersuchung reicht zur Beurteilung der Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis nicht aus. Laborparameter spielen eine wichtige Rolle.
ANKA STEGMEIER-PETROIANU
Bei der rheumatoiden Arthritis findet eine Entkopplung zwischen Funktion und Entzündung statt, eine rein klinische Beurteilung der Krankheitsaktivität reiche daher nicht aus, sagte Professor Peter Härle, Chefarzt der Klinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Physikalische Therapie, Katholisches Klinikum Mainz, am Labormedizin-Update in Mannheim. Unspezifische Entzündungsmarker wie das CRP oder die Blutsenkungsgeschwindigkeit sind jedoch bei 40 Prozent der RA-Patienten nicht erhöht, sodass auch diese Surrogatmarker nicht
Merksätze
❖ Multi-Parameter-Scores sind für die Charakterisierung von Autoimmunerkrankungen sinnvoll.
❖ Bei der rheumatoiden Arthritis laufen unterschiedliche pathogenetische Vorgänge ab, die nicht durch einen einzelnen Marker beurteilt werden können.
❖ Anhand laborchemischer Verlaufskontrollen könnten künftig der Arthritisverlauf und das Ansprechen auf die Therapie beim Hausarzt überwacht werden.

optimal die Entzündung spiegeln, die im Synovialgewebe, in Knochen und Knorpel insbesondere der kleinen Gelenke abläuft.
Drei Autoantikörpersysteme steuern die rheumatoide Arthritis In den letzten Jahren hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die rheumatoide Arthritis eine heterogene Erkrankung mit verschiedenen Verlaufsformen und Prognosen ist. Neben Rheumafaktor-positiven und -negativen Formen zeigt sich eine dritte Variante am Horizont, die durch Antikörper gegen carbamyliertes Protein (antiCarP-AK) charakterisiert ist. Diese Antikörper – ähnlich den Antikörpern gegen zyklisches citrulliniertes Peptid (CCP) – besitzen bei Patienten mit Arthralgien eine Vorhersagewahrscheinlichkeit von etwa 30 Prozent für das

klinische Auftreten einer rheumatoiden Arthritis innerhalb eines Jahres. Für Patienten im Frühstadium, die noch nicht die ACR-Diagnosekriterien einer rheumatoiden Arthritis erfüllen, hat sich der Nachweis von Antikörpern gegen zyklisches citrulliniertes Peptid bereits als früher Krankheitsmarker etabliert. Interessanterweise ist der Nachweis von anti-CarP-Antikörpern bei 20 Prozent der CCP-negativen RA-Patienten möglich, und er deutet auf einen schwereren Krankheitsverlauf hin. Experten sind sich einig: Je früher die Therapie der rheumatoiden Arthritis begonnen wird, desto länger werden Gelenkschäden hinausgezögert.
Neue Laborparameter Ein neuer laborchemischer Score bietet nun Unterstützung beim Erfassen der Krankheitsaktivität bei rheumatoider

Tabelle 1:
Die 12 Serummarkerproteine des MBDA-Scores

Abkürzung
VCAM-1 EGF VEDF-A IL6 TNF-R1 MMP-1 MMP-3 YKL-40
Leptin Resistin SAA CRP

Name Funktion

Vascular Cell Adhesion Molecule 1 Adhäsionsmolekül

Epidermal Growth Factor

Wachstumsfaktor

Vascular Endothelial Growth Factor A Wachstumsfaktor

Interleukin 6

Zytokin

Tumornekrosefaktor-Rezeptortyp 1 Zytokinrezeptor

Matrix-Metalloproteinase 1

Enzym

Matrix-Metalloproteinase 3

Enzym

Human Cartilage Glykoproteine 39 wird von aktivierten Zellen

sezerniert (Makrophagen,

Chondrozyten, Neutrophilen,

Synovialzellen)

Leptin

Hormon (Adipozytokin)

Resistin

Hormon (Adipozytokin)

Serumamyloid A

Akutphaseprotein

C-reaktives Protein

Akutphaseprotein

nach Eastman et al., J Pharm Biomed Anal 2012; 70: 415

514

ARS MEDICI 10 ■ 2013

BERICHT

Tabelle 2
MBDA-Score und klinischer DAS28-CRP-Score im Vergleich

MBDA-Score
< 25 26–29 30–44 > 45

Bedeutung
Remission niedrige Arthritisaktivität moderate Arthritisaktivität hohe Arthritisaktivität

DAS28-CRP-Score
DAS-28-Remission low DAS 28 moderate DAS28 high DAS28

Arthritis. Dieser Multi-Biomarker-Score (MBDA; Tabelle 1) korreliert gut mit dem derzeit üblichen klinischen DiseaseActivity-Score für 28 Gelenke (DAS 28), so das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Studie. Der aus der Messung von zwölf verschiedenen Zytokinen ermittelte MBDA-Score reicht von 1 bis 100 und ermöglicht eine Einteilung analog dem DAS28-Score (Tabelle 2).

In der niederländischen CAMERA-Studie (Computer Assisted Management in Early RA) wurden Patienten mit einer frühen rheumatoiden Arthritis bezüglich des Therapieansprechens auf verschiedene Therapiealgorithmen evaluiert. Ein klassischer klinischer Parameter zur Abschätzung der Krankheitsaktivität ist der DAS28-CRP-Score. In der Studie konnte eine signifikante

Korrelation zwischen MBDA- und

DAS28-CRP gezeigt werden, und das

sowohl für Rheumafaktor-positive

als auch für Rheumafaktor-negative

Patienten. Es fand sich eine moderate

bis gute Korrelation des Ansprechens

auf die Therapie gemäss DAS28-CRP

mit dem 12-Parameter-MBDA-Score.

Demzufolge ergänzt der neue Bluttest

mit der Kombination aus zwölf Ent-

zündungsmarkern das diagnostische

Arsenal zur Beurteilung der Krank-

heitsaktivität bei Patienten mit rheu-

matoider Arthritis. Der MBDA-Score

ist in den USA bereits im klinischen

Einsatz.

❖

Anka Stegmeier-Petroianu
Literatur: Bakker MF et al., Ann Rheum Dis 2012: 71: 1692–1697.

ARS MEDICI 10 ■ 2013

515


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk